Das Erste: "ttt - titel thesen temperamente" (NDR)
am Sonntag, 15. Februar 2015, 00.05 Uhr
(ots) - Geplante Themen:
Erhaltung oder Verfall? - Streit um den Umgang mit maroden
NS-Bauwerken
Geschätzte 70 Millionen Euro soll der Erhalt der monströsen Tribüne
auf dem Zeppelinfeld in Nürnberg kosten, auf der sich Hitler auf den
Reichsparteitagen kunstvoll inszenierte. Einst erbaut für die
Ewigkeit, ist das bauliche Ungetüm gut 80 Jahre nach seiner
Errichtung marode und baufällig - und zeugt doch am authentischen Ort
von der Gigantomanie der Nazis. Angesicht des Kosten stellt sich
jetzt die Frage: Soll man die 360 Meter lange und 20 Meter hohe
Steintribüne erhalten oder dem Verfall preisgeben? "ttt" diskutiert
das Für und Wider - und unseren generellen Umgang mit dem
architektonischen Erbe der Nationalsozialisten.
Angriff auf den Laizismus - Die schleichende Islamisierung der Türkei
Tausende Menschen demonstrierten Anfang Februar in Istanbul gegen
eine schleichende Islamisierung der Türkei. Sie werfen Präsident
Erdogan vor, dass er die Trennung von Staat und Religion aufweicht.
Tatsächlich bekommt der Islam vor allem im Bildungsbereich immer
mehr Raum: Die Universitäten der Türkei bauen eigene Moscheen, an
Schulen wird Islam zum Pflichtfach, und viele Lehrer unterrichten
statt der Evolutionstheorie die islamische Schöpfungslehre. Vertreter
der Lehrergewerkschaft oder des türkischen PEN sind alarmiert:
Entwickelt sich die laizistische Türkei zum religiösen Staat?
Der Akademisierungswahn - Wie viele Studierende brauchen wir
eigentlich?
Immer mehr Abiturienten, immer mehr Studierende - der Trend ist seit
Jahren ungebrochen. Realschule und Berufsausbildung haben ein immer
schlechteres Renommee, Fachkräfte fehlen, seit sich die Meinung
durchgesetzt hat, dass mehr Bildung mehr Wohlstand bedeutet. Dabei
gilt die Gleichung schon lange nicht mehr, und die Zahl der
Studienabbrecher nimmt zu. Mehr noch: im europäischen Vergleich haben
Länder mit einer hohen Akademikerquote auch eine besonders hohe
Jugendarbeitslosigkeit. Der Philosoph und Ex-Kulturstaatsminister
Julian Nida-Rümelin hat eine Streitschrift gegen den
"Akademisierungswahn" verfasst. Er plädiert für eine Stärkung des
dualen Ausbildungssystems in Deutschland und warnt vor einem Kollaps,
bloß weil jeder Master und niemand mehr Meister werden will.
And the winner is ... - "ttt" über den Gewinner von der diesjährigen
Berlinale
Ein Wettbewerb mit lauter Weltpremieren, in dem insgesamt 19 Filme um
den goldenen und die silbernen Bären konkurrieren. Am Samstag
präsentiert die Jury unter ihrem Präsidenten Darren Aronofsky ihre
Entscheidung. Wie immer wird mit Spannung erwartet, wie der deutsche
Film abschneidet. Egal welcher Nationalität, "ttt" stellt die
Gewinner vor.
Betörende Zwillinge - Die Pop-Entdeckung "Ibeyi"
Sie nennen sich "Ibeyi", und sie gelten als die Pop-Entdeckung des
Jahres: Lisa-Kaindé und Naomi Diaz, Töchter eines "Buena Vista Social
Club"-Musikers. Die 20-jährigen kubanischen Zwillingsschwestern leben
schon lange in Paris. Das Duo verbindet wunderbare Pop-Melodien mit
spröden Percussions und minimalistischen Elektro-Klängen. "Ibeyi"
bedeutet "Zwillinge" auf Yoruba, und einige Songs singen sie
tatsächlich auf Yoruba - afrikanische Sklaven brachten diese Sprache
einst nach Kuba. Ihr Debütalbum "Ibeyi" erscheint diesen Freitag; die
internationale Presse, wie z. B. "New York Times", "Vanity Fair",
"New Musical Express" oder "Spex" feiert sie.
Moderation: Max Moor
Redaktion: Edith Beßling, Christine Gerberding, Niels Grevsen
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 23876,
E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.02.2015 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1173044
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 117 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste: "ttt - titel thesen temperamente" (NDR)
am Sonntag, 15. Februar 2015, 00.05 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).