InternetIntelligenz 2.0 - Schüler, Lehrer und Wissenschaftler forschen für die Welt von morgen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schüler, Lehrer und Wissenschaftler forschen für die Welt von morgen

ID: 1172950

hüler, Lehrer und Wissenschaftler forschen für die Welt von morgen


Ab sofort können sich Lehrer und Wissenschaftler mit einer gemeinsamen Projektidee zum Thema Nachhaltigkeit für das neue Förderprogramm "Our Common Future" der Robert Bosch Stiftung bewerben. Im Rahmen des Projektes sollen Wissenschaftler, Lehrer und Schüler ein interdisziplinäres Forschungsthema bearbeiten, das Antworten zu Alltagsthemen wie Mobilität, Nahrung und Umwelt gibt. Überzeugende Vorhaben werden bis zu drei Jahre lang finanziell unterstützt. Die Projekte werden außerdem zu einer alle zwei Jahre stattfindenden bundesweiten Konferenz eingeladen.

Grundvoraussetzung ist die Teilnahme von mindestens einer weiterführenden Schule mit mindestens zwei Lehrern unterschiedlicher Fachrichtungen sowie zwei aktiv in der Forschung stehenden Wissenschaftlern mit Nachhaltigkeitsbezug. Vorschläge zu Partnern können bei der Stiftung erfragt werden.

Beispiele für Projektfragen sind:
- Wie beeinflussen unsere Nahrungsgewohnheiten unsere Umwelt?
- Wie gestalten wir unsere Stadt, damit sie allen eine angemessene Lebensqualität bietet?
- Wie helfen wir Menschen in unserer Stadt aus der Armut, schaffen gute Jobs und schützen gleichzeitig unsere Umwelt?


Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Deutschland

Telefon: +49 711 46084-0
Telefax: +49 711 46084-1094

Mail: info@bosch-stiftung.de
URL: http://www.bosch-stiftung.de

(pressrelations) - nd Wissenschaftler forschen für die Welt von morgen


Ab sofort können sich Lehrer und Wissenschaftler mit einer gemeinsamen Projektidee zum Thema Nachhaltigkeit für das neue Förderprogramm "Our Common Future" der Robert Bosch Stiftung bewerben. Im Rahmen des Projektes sollen Wissenschaftler, Lehrer und Schüler ein interdisziplinäres Forschungsthema bearbeiten, das Antworten zu Alltagsthemen wie Mobilität, Nahrung und Umwelt gibt. Überzeugende Vorhaben werden bis zu drei Jahre lang finanziell unterstützt. Die Projekte werden außerdem zu einer alle zwei Jahre stattfindenden bundesweiten Konferenz eingeladen.

Grundvoraussetzung ist die Teilnahme von mindestens einer weiterführenden Schule mit mindestens zwei Lehrern unterschiedlicher Fachrichtungen sowie zwei aktiv in der Forschung stehenden Wissenschaftlern mit Nachhaltigkeitsbezug. Vorschläge zu Partnern können bei der Stiftung erfragt werden.

Beispiele für Projektfragen sind:
- Wie beeinflussen unsere Nahrungsgewohnheiten unsere Umwelt?
- Wie gestalten wir unsere Stadt, damit sie allen eine angemessene Lebensqualität bietet?
- Wie helfen wir Menschen in unserer Stadt aus der Armut, schaffen gute Jobs und schützen gleichzeitig unsere Umwelt?


Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Deutschland

Telefon: +49 711 46084-0
Telefax: +49 711 46084-1094

Mail: info(at)bosch-stiftung.de
URL: http://www.bosch-stiftung.de




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Deutschland

Telefon: +49 711 46084-0
Telefax: +49 711 46084-1094

Mail: info(at)bosch-stiftung.de
URL: http://www.bosch-stiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Welttag des Radios: DJV gratuliert Hörfunkjournalisten Kultautor T. C. Boyle am 18. Februar beim rbb in Berlin: Weltpremiere seines neuen Romans
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.02.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1172950
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 122 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schüler, Lehrer und Wissenschaftler forschen für die Welt von morgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Robert Bosch Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Robert Bosch Stiftung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.