InternetIntelligenz 2.0 - Vereinte Kompetenz im Kampf gegen Krebs

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vereinte Kompetenz im Kampf gegen Krebs

ID: 1169370

reinte Kompetenz im Kampf gegen Krebs


Über 400.000 Menschen in Deutschland erhalten jedes Jahr die Diagnose Krebs. Statistisch gesehen trifft die Erkrankung somit jeden 200. Bundesbürger. Alleine in der Region Oberpfalz und Niederbayern erkranken jährlich etwa 18.000 Menschen neu an Krebs.

Um den Betroffenen in Ostbayern modernste Diagnostik und Therapie anbieten zu können, haben sich die onkologischen Zentren des Caritas-Krankenhauses St. Josef Regensburg und des Universitätsklinikums Regensburg nun zum University Cancer Center Regensburg zusammengeschlossen. In den verschiedenen Fachbereichen des UCC-R können alle Tumorarten und malignen Systemerkrankungen behandelt werden.

"Mit dem UCC-R schaffen wir ein einzigartiges Kompetenzzentrum im ostbayerischen Raum und etablieren durch die interdisziplinäre und hausübergreifende Betreuung von Patienten eine exzellente Krebsmedizin nach höchsten internationalen Standards", beschreibt Professor Dr. Olaf Ortmann, Sprecher des UCC-R am Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg, die Vorteile des neuen Zentrums.

Durch die multiprofessionelle Zusammenarbeit der beiden Häuser wird für jeden Patienten die individuell beste Therapieoption entwickelt. Dafür beraten sich die Spezialisten der verschiedenen Fachdisziplinen wöchentlich in Tumorkonferenzen über jeden einzelnen Fall.

Ganzheitliche Therapie
Bei den Therapieempfehlungen steht jedoch nie allein der medizinische Aspekt im Vordergrund, sondern immer der Mensch als Ganzes, der durch die Diagnose aus dem beruflichen und familiären Umfeld gerissen wird. Krebs bedeutet für Betroffene und Angehörige einen Schicksalsschlag. Das Leben ändert sich von heute auf morgen, der gewohnte Alltag kann nicht fortgeführt werden. Im UCC-R wird daher eine ganzheitliche Versorgung angeboten, die neben der medizinischen Behandlung auch die veränderte Lebenssituation von Patienten und ihren Angehörigen im Blick hat. Den Betroffenen steht hierfür ein Team aus Psychologen, Sozialberatern, Ernährungsexperten, Physiotherapeuten sowie Schmerz- und Palliativmedizinern zur Verfügung.

Forschung als Basis moderner Krebsbehandlung
"Wir verstehen es als unseren Auftrag, eine umfassende Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft zu ermöglichen. Deshalb sind die begleitenden Therapien ebenso zentraler Bestandteil des UCC-R wie eine exzellente klinische Forschung", erläutert Professor Dr. Oliver Kölbl, Sprecher des UCC-R am UKR. Von der Forschung profitieren die Patienten im UCC-R unmittelbar. Die Ärzte und Wissenschaftler des UCC-R beschäftigen sich in der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung beispielsweise mit der Entwicklung neuer und der Optimierung bestehender Therapieformen. Dabei spielt unter anderem die Immuntherapie eine immer bedeutendere Rolle. "Wir wollen neue Forschungsvorhaben und Studien initiieren, deren wissenschaftliche Erkenntnisse zeitnah in klinische Behandlungskonzepte übertragen werden können. So tragen wir dazu bei, Krebsmedizin nach höchsten medizinischen Standards zu etablieren und neue Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln", betont Professor Kölbl.

Mehr Prävention
Neben Diagnose, Therapie und Forschung ist auch die Prävention ein Ziel des Zentrums. Gemeinsam wollen die Spezialisten des Caritas-Krankenhauses St. Josef und des UKR ein Präventionsprogramm entwickeln, mit dem die Anzahl von Krebsneuerkrankungen in Niederbayern und der Oberpfalz verringert werden kann. "Wenn sich in Regensburg zwei onkologische Zentren zusammenschließen und Hand in Hand für mehr Krebsprävention und für eine noch bessere Versorgung der Patienten mit Krebsdiagnose arbeiten und forschen, profitiert davon nicht nur die Stadt, sondern die ganze Region. Ich begrüße diese Zusammenarbeit sehr und freue mich über die hohe Qualität der medizinischen Versorgung im UCC-R", so Joachim Wolbergs, Oberbürgermeister der Stadt Regensburg.

Auszeichnung durch die Deutsche Krebsgesellschaft
Die Behandlungs- und Versorgungsqualität im UCC-R wurde zum Jahresende 2014 von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) geprüft. Mit dem Ende Januar 2015 übermittelten Zertifikat bestätigt die DKG nun die Erfüllung aller Qualitätskriterien und zeichnete das UCC-R als "Onkologisches Zentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft" aus.


Universitätsklinikum Regensburg
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93053 Regensburg

Telefon: 0941 944-0
Telefax: 0941 944-4488

Mail: vorstand@ukr.de
URL: http://www.uniklinikum-regensburg.de/

(pressrelations) - z im Kampf gegen Krebs


Über 400.000 Menschen in Deutschland erhalten jedes Jahr die Diagnose Krebs. Statistisch gesehen trifft die Erkrankung somit jeden 200. Bundesbürger. Alleine in der Region Oberpfalz und Niederbayern erkranken jährlich etwa 18.000 Menschen neu an Krebs.

Um den Betroffenen in Ostbayern modernste Diagnostik und Therapie anbieten zu können, haben sich die onkologischen Zentren des Caritas-Krankenhauses St. Josef Regensburg und des Universitätsklinikums Regensburg nun zum University Cancer Center Regensburg zusammengeschlossen. In den verschiedenen Fachbereichen des UCC-R können alle Tumorarten und malignen Systemerkrankungen behandelt werden.

"Mit dem UCC-R schaffen wir ein einzigartiges Kompetenzzentrum im ostbayerischen Raum und etablieren durch die interdisziplinäre und hausübergreifende Betreuung von Patienten eine exzellente Krebsmedizin nach höchsten internationalen Standards", beschreibt Professor Dr. Olaf Ortmann, Sprecher des UCC-R am Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg, die Vorteile des neuen Zentrums.

Durch die multiprofessionelle Zusammenarbeit der beiden Häuser wird für jeden Patienten die individuell beste Therapieoption entwickelt. Dafür beraten sich die Spezialisten der verschiedenen Fachdisziplinen wöchentlich in Tumorkonferenzen über jeden einzelnen Fall.

Ganzheitliche Therapie
Bei den Therapieempfehlungen steht jedoch nie allein der medizinische Aspekt im Vordergrund, sondern immer der Mensch als Ganzes, der durch die Diagnose aus dem beruflichen und familiären Umfeld gerissen wird. Krebs bedeutet für Betroffene und Angehörige einen Schicksalsschlag. Das Leben ändert sich von heute auf morgen, der gewohnte Alltag kann nicht fortgeführt werden. Im UCC-R wird daher eine ganzheitliche Versorgung angeboten, die neben der medizinischen Behandlung auch die veränderte Lebenssituation von Patienten und ihren Angehörigen im Blick hat. Den Betroffenen steht hierfür ein Team aus Psychologen, Sozialberatern, Ernährungsexperten, Physiotherapeuten sowie Schmerz- und Palliativmedizinern zur Verfügung.





Forschung als Basis moderner Krebsbehandlung
"Wir verstehen es als unseren Auftrag, eine umfassende Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft zu ermöglichen. Deshalb sind die begleitenden Therapien ebenso zentraler Bestandteil des UCC-R wie eine exzellente klinische Forschung", erläutert Professor Dr. Oliver Kölbl, Sprecher des UCC-R am UKR. Von der Forschung profitieren die Patienten im UCC-R unmittelbar. Die Ärzte und Wissenschaftler des UCC-R beschäftigen sich in der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung beispielsweise mit der Entwicklung neuer und der Optimierung bestehender Therapieformen. Dabei spielt unter anderem die Immuntherapie eine immer bedeutendere Rolle. "Wir wollen neue Forschungsvorhaben und Studien initiieren, deren wissenschaftliche Erkenntnisse zeitnah in klinische Behandlungskonzepte übertragen werden können. So tragen wir dazu bei, Krebsmedizin nach höchsten medizinischen Standards zu etablieren und neue Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln", betont Professor Kölbl.

Mehr Prävention
Neben Diagnose, Therapie und Forschung ist auch die Prävention ein Ziel des Zentrums. Gemeinsam wollen die Spezialisten des Caritas-Krankenhauses St. Josef und des UKR ein Präventionsprogramm entwickeln, mit dem die Anzahl von Krebsneuerkrankungen in Niederbayern und der Oberpfalz verringert werden kann. "Wenn sich in Regensburg zwei onkologische Zentren zusammenschließen und Hand in Hand für mehr Krebsprävention und für eine noch bessere Versorgung der Patienten mit Krebsdiagnose arbeiten und forschen, profitiert davon nicht nur die Stadt, sondern die ganze Region. Ich begrüße diese Zusammenarbeit sehr und freue mich über die hohe Qualität der medizinischen Versorgung im UCC-R", so Joachim Wolbergs, Oberbürgermeister der Stadt Regensburg.

Auszeichnung durch die Deutsche Krebsgesellschaft
Die Behandlungs- und Versorgungsqualität im UCC-R wurde zum Jahresende 2014 von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) geprüft. Mit dem Ende Januar 2015 übermittelten Zertifikat bestätigt die DKG nun die Erfüllung aller Qualitätskriterien und zeichnete das UCC-R als "Onkologisches Zentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft" aus.


Universitätsklinikum Regensburg
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93053 Regensburg

Telefon: 0941 944-0
Telefax: 0941 944-4488

Mail: vorstand(at)ukr.de
URL: http://www.uniklinikum-regensburg.de/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Universitätsklinikum Regensburg
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93053 Regensburg

Telefon: 0941 944-0
Telefax: 0941 944-4488

Mail: vorstand(at)ukr.de
URL: http://www.uniklinikum-regensburg.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Nahe Osten - Frei von Massenvernichtungswaffen? ''Unser Wille ist freier als gedacht''  -  Wie unser Bewusstsein das Unbewusste kontrolliert
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.02.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1169370
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 120 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vereinte Kompetenz im Kampf gegen Krebs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Regensburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universitätsklinikum Regensburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.