InternetIntelligenz 2.0 - SIE sucht Partner mit Pinselohr

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

SIE sucht Partner mit Pinselohr

ID: 1168004

E sucht Partner mit Pinselohr


Das Vorkommen von Luchsen ist in Deutschland auf wenige Gebiete beschränkt, denn die Wildkatze hat große Ansprüche an ihren Lebensraum. Die Einzelgänger brauchen für ihre Streifzüge geschlossene Waldgebiete und kommen gegenwärtig beispielsweise im Bayerischen Wald und im Harz vor. Der letzte Fotonachweis eines Luchses im Pfälzerwald ist fünf Jahre alt. "Eine tierische Partnerbörse für Luchse gibt es nicht, doch in der Pfalz hilft der Mensch aktiv nach", sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. "Wildfänge aus dem Schweizer Jura und den Karpaten in der Slowakei sollen im kommenden Jahr im Pfälzerwald ausgewildert werden, um die faszinierenden Tiere langfristig anzusiedeln."

Das "LIFE"-Projekt zur Wiederansiedlung von Luchsen im Biosphärenreservat Pfälzerwald wird von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz in Mainz durchgeführt. Ob die Partnersuche der Luchse in Zukunft eine Chance hat, wird sich zeigen. "Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt das Projekt finanziell", sagt Goris. "Die Arbeit ist aufwendig und das Geld ist gut angelegt", sagt die Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. "Für den Luchs bietet der Pfälzerwald als relativ unzerschnittener Lebensraum gute Überlebenschancen." Eines steht fest: Nur mit Unterstützung der Menschen hat die europäische Großkatze die Möglichkeit auf ein Leben in Freiheit.

Spaziergänger müssen sich nicht fürchten: Luchse meiden den Menschen. Auch die Beziehung unter Luchsen dauert nicht lange: Gleich nach der Paarung wird der Erzeuger von der Katze fauchend verjagt. Um den Nachwuchs kümmert sich "Mama Luchs" nach etwa zweimonatiger Trächtigkeit selbst. Die alleinerziehende Mutter - sie bringt ein bis fünf Jungtiere zur Welt - ist fünf Monate lang mit dem Säugen und ein Jahr mit der Aufzucht der Rasselbande beschäftigt.

Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt das LIFE-Projekt zur Wiederansiedlung von Luchsen im Biosphärenreservat Pfälzerwald der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, die sich für eine überlebensfähige Luchspopulation im Pfälzerwald engagiert.


Deutsche Wildtier Stiftung
Billbrookdeich 210
22113 Hamburg

Telefon: 040 73339-1880
Telefax: 040 7330278

Mail: info@DeutscheWildtierStiftung.de
URL: http://www.deutschewildtierstiftung.de

(pressrelations) - mit Pinselohr


Das Vorkommen von Luchsen ist in Deutschland auf wenige Gebiete beschränkt, denn die Wildkatze hat große Ansprüche an ihren Lebensraum. Die Einzelgänger brauchen für ihre Streifzüge geschlossene Waldgebiete und kommen gegenwärtig beispielsweise im Bayerischen Wald und im Harz vor. Der letzte Fotonachweis eines Luchses im Pfälzerwald ist fünf Jahre alt. "Eine tierische Partnerbörse für Luchse gibt es nicht, doch in der Pfalz hilft der Mensch aktiv nach", sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. "Wildfänge aus dem Schweizer Jura und den Karpaten in der Slowakei sollen im kommenden Jahr im Pfälzerwald ausgewildert werden, um die faszinierenden Tiere langfristig anzusiedeln."

Das "LIFE"-Projekt zur Wiederansiedlung von Luchsen im Biosphärenreservat Pfälzerwald wird von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz in Mainz durchgeführt. Ob die Partnersuche der Luchse in Zukunft eine Chance hat, wird sich zeigen. "Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt das Projekt finanziell", sagt Goris. "Die Arbeit ist aufwendig und das Geld ist gut angelegt", sagt die Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. "Für den Luchs bietet der Pfälzerwald als relativ unzerschnittener Lebensraum gute Überlebenschancen." Eines steht fest: Nur mit Unterstützung der Menschen hat die europäische Großkatze die Möglichkeit auf ein Leben in Freiheit.

Spaziergänger müssen sich nicht fürchten: Luchse meiden den Menschen. Auch die Beziehung unter Luchsen dauert nicht lange: Gleich nach der Paarung wird der Erzeuger von der Katze fauchend verjagt. Um den Nachwuchs kümmert sich "Mama Luchs" nach etwa zweimonatiger Trächtigkeit selbst. Die alleinerziehende Mutter - sie bringt ein bis fünf Jungtiere zur Welt - ist fünf Monate lang mit dem Säugen und ein Jahr mit der Aufzucht der Rasselbande beschäftigt.

Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt das LIFE-Projekt zur Wiederansiedlung von Luchsen im Biosphärenreservat Pfälzerwald der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, die sich für eine überlebensfähige Luchspopulation im Pfälzerwald engagiert.






Deutsche Wildtier Stiftung
Billbrookdeich 210
22113 Hamburg

Telefon: 040 73339-1880
Telefax: 040 7330278

Mail: info(at)DeutscheWildtierStiftung.de
URL: http://www.deutschewildtierstiftung.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Wildtier Stiftung
Billbrookdeich 210
22113 Hamburg

Telefon: 040 73339-1880
Telefax: 040 7330278

Mail: info(at)DeutscheWildtierStiftung.de
URL: http://www.deutschewildtierstiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vom Flugdinosaurier zum Vogel: Software  verbessert das Erstellen von Stammbäumen Großes Staraufgebot zur Berlinale: GALA und UFA Fiction laden zur Berlin Opening Night
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.02.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1168004
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 109 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"SIE sucht Partner mit Pinselohr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 27


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.