Denkmal ? Werte ? Bewertung
ID: 1162794
nkmal - Werte - Bewertung
Welchen Wert haben Denkmale - und wer bewertet sie? Das sind die Kernfragen, mit denen sich der Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. auf seiner Jahrestagung an der BTU in Cottbus vor rund einem Jahr auseinandersetzte. Die beiden Herausgeber des zugehörigen, jetzt erschienenen Tagungsbandes, Prof. Dr.-Ing. Birgit Franz (HAWK Hildesheim-Holzminden-Göttingen) und Prof. Dr. phil. Gerhard Vinken (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), bündeln die Beiträge in ihrem Vorwort unter folgenden Fragestellungen:
Begriffe. Welche Begriffe und Ansätze lassen sich in der jüngeren Wertedebatte für das beschriebene Konfliktfeld fruchtbar machen? Als Teil des beschriebenen Phänomens gewinnen in jüngerer Zeit solche Begriffe an Bedeutung, die die gesellschaftlichen Aspekte deutlicher anklingen lassen als der traditionelle Begriff des Baudenkmals: [? beispielsweise] Erbe/ Heritage, Kulturgut, Patrimonium, Erinnerungsorte. Welche Implikationen zeichnen sich mit dieser Begriffsverschiebung ab?
Akteure. Wem gehört das Erbe? Wer bestimmt die Werte, wer bewertet es? Was bedeutet es für die Fachbehörden und professionellen Akteure, wenn Denkmale zunehmend aktuellen Umdeutungsprozessen unterliegen? Wenn der Konsens über Denkmalwerte schwindet und sich die Vorstellung von erhaltenswertem Kulturgut wandelt? Welche Modelle von Partizipation oder privatem Engagement bieten hier Alternativen?
Praktiken. Die sich abzeichnende Verschiebung von einer Werte- zu einer Bewertungsdebatte wirft neue Fragen der denkmalpflegerischen Praxis auf. Verschiebt sich das Leitbild alternativlos vom Schutz von Denkmalen zu einem Making and Managing? Schwächt sie zwangsläufig die traditionell starke "Substanzbasierung" des Baudenkmals? Was bedeutet in diesem Zusammenhang die Aufwertung des immateriellen Erbes, die neuen Akteuren Deutungsmacht verleiht?
Angaben zur Publikation: Birgit Franz und Gerhard Vinken (Hrsg.): Denkmal - Werte - Bewertung. Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 23, Holzminden 2014, Umfang 176 Seiten, ISBN 978-3-940751-95-9, 29.80 Euro
Bezugsmöglichkeiten: über den Buchhandel oder direkt bei der Schriftführung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.: birgit.franz@hawk-hhg.de
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule
Hohnsen 4
31134 Hildesheim
Telefon: +49/5121/881-124
URL: http://www.hawk-hhg.de/
(pressrelations) - Bewertung
Welchen Wert haben Denkmale - und wer bewertet sie? Das sind die Kernfragen, mit denen sich der Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. auf seiner Jahrestagung an der BTU in Cottbus vor rund einem Jahr auseinandersetzte. Die beiden Herausgeber des zugehörigen, jetzt erschienenen Tagungsbandes, Prof. Dr.-Ing. Birgit Franz (HAWK Hildesheim-Holzminden-Göttingen) und Prof. Dr. phil. Gerhard Vinken (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), bündeln die Beiträge in ihrem Vorwort unter folgenden Fragestellungen:
Begriffe. Welche Begriffe und Ansätze lassen sich in der jüngeren Wertedebatte für das beschriebene Konfliktfeld fruchtbar machen? Als Teil des beschriebenen Phänomens gewinnen in jüngerer Zeit solche Begriffe an Bedeutung, die die gesellschaftlichen Aspekte deutlicher anklingen lassen als der traditionelle Begriff des Baudenkmals: [? beispielsweise] Erbe/ Heritage, Kulturgut, Patrimonium, Erinnerungsorte. Welche Implikationen zeichnen sich mit dieser Begriffsverschiebung ab?
Akteure. Wem gehört das Erbe? Wer bestimmt die Werte, wer bewertet es? Was bedeutet es für die Fachbehörden und professionellen Akteure, wenn Denkmale zunehmend aktuellen Umdeutungsprozessen unterliegen? Wenn der Konsens über Denkmalwerte schwindet und sich die Vorstellung von erhaltenswertem Kulturgut wandelt? Welche Modelle von Partizipation oder privatem Engagement bieten hier Alternativen?
Praktiken. Die sich abzeichnende Verschiebung von einer Werte- zu einer Bewertungsdebatte wirft neue Fragen der denkmalpflegerischen Praxis auf. Verschiebt sich das Leitbild alternativlos vom Schutz von Denkmalen zu einem Making and Managing? Schwächt sie zwangsläufig die traditionell starke "Substanzbasierung" des Baudenkmals? Was bedeutet in diesem Zusammenhang die Aufwertung des immateriellen Erbes, die neuen Akteuren Deutungsmacht verleiht?
Angaben zur Publikation: Birgit Franz und Gerhard Vinken (Hrsg.): Denkmal - Werte - Bewertung. Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 23, Holzminden 2014, Umfang 176 Seiten, ISBN 978-3-940751-95-9, 29.80 Euro
Bezugsmöglichkeiten: über den Buchhandel oder direkt bei der Schriftführung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.: birgit.franz(at)hawk-hhg.de
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule
Hohnsen 4
31134 Hildesheim
Telefon: +49/5121/881-124
URL: http://www.hawk-hhg.de/
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule
Hohnsen 4
31134 Hildesheim
Telefon: +49/5121/881-124
URL: http://www.hawk-hhg.de/
Datum: 21.01.2015 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1162794
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 156 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Denkmal ? Werte ? Bewertung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).