Via Fernstudium berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering
a Fernstudium berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering
Am Freitag, den 06. Februar 2015 lädt die Hochschule Aschaffenburg zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Studiengang "Bachelor of Engineering in Elektro- und Informations-technik" ein: Alle Interessierten sind um 17:00 Uhr an der Hochschule Aschaffenburg, Campus 1 in der Würzburger Straße 45, Gebäude 26/Raum 216 in 63743 Aschaffenburg herzlich willkommen.
Zu Beginn werden die Studiengangsleiter, Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth und Prof. Dr. Bernhard Hoppe, den Studiengang ausführlich vorstellen und Fragen beantworten. Anschließend erhalten die Studieninteressierten einen Einblick ins Studium aus der Perspektive eines derzeitig Studierenden. Ein Student des 3. Semesters, spricht zum Thema "Berufsbegleitendes Studium: Herausforderungen und Lösungen" und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Dr. Nina Kälberer erklärt die online-Lernmöglichkeiten des Studiengangs im Vortrag "E-Learning - Wie funktioniert das?". Zum Ende gibt Studien-gangskoordinatorin, Cornelia Böhmer, einen Ausblick über aktuelle Termine des Jahres 2015. Nach den Vorträgen haben die Besucher Gelegenheit sich individuell zu den Themen: "Bewerbung und Zulassung", "Studieninhalte und -ablauf", "E-Learning" und "Unterstützungs-möglichkeiten, die Firmen geben können" zu informieren. Neben den Verantwortlichen des Studiengangs können auch Studierende des 3. Semesters befragt werden, die ihre bisherigen Studienerfahrungen weitergeben.
Das Studienangebot richtet sich vorwiegend an technisches Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung beispielsweise an Facharbeiter, Meister und Techniker, die sich aka-demisch weiterbilden möchten. Es können sich auch Personen mit Fach- oder allgemeiner Hochschulreife nach einjähriger einschlägiger Berufstätigkeit bzw. Studien¬abbrecher bewerben. Mit dem Studium qualifizieren sie sich für steigende berufliche Anforderungen und können ihre Aufstiegschancen erhöhen. Dieses Fernstudium wird den Forderungen gerecht, die Durchlässigkeit des Bildungssystems zu verbessern. Interessenten können sich vom 02. Mai bis 31. August an der Hochschule Aschaffenburg bewerben. Wer möchte, bereitet sich vor Studienbeginn ab April in einem Mathematik-Vorkurs auf das Studium vor.
Der Fernstudiengang ist als Verbundprojekt der Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt konzipiert und pilotiert. Das Verbundprojekt "Open e-University - Berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Elektro- und Informationstechnik" ist Teil des Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" und wird vom BMBF gefördert und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union kofinanziert. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung des Fernstudiengangs.
Weitere Informationen: www.zfh.de und www.fernbachelor-elektrotechnik.de
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: + 49 (0) 261 91538-0
Telefax: + 49 (0) 261 91538-23
Mail: fernstudium@zfh.de
URL: http://www.zfh.de/
(pressrelations) - erufsbegleitend zum Bachelor of Engineering
Am Freitag, den 06. Februar 2015 lädt die Hochschule Aschaffenburg zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Studiengang "Bachelor of Engineering in Elektro- und Informations-technik" ein: Alle Interessierten sind um 17:00 Uhr an der Hochschule Aschaffenburg, Campus 1 in der Würzburger Straße 45, Gebäude 26/Raum 216 in 63743 Aschaffenburg herzlich willkommen.
Zu Beginn werden die Studiengangsleiter, Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth und Prof. Dr. Bernhard Hoppe, den Studiengang ausführlich vorstellen und Fragen beantworten. Anschließend erhalten die Studieninteressierten einen Einblick ins Studium aus der Perspektive eines derzeitig Studierenden. Ein Student des 3. Semesters, spricht zum Thema "Berufsbegleitendes Studium: Herausforderungen und Lösungen" und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Dr. Nina Kälberer erklärt die online-Lernmöglichkeiten des Studiengangs im Vortrag "E-Learning - Wie funktioniert das?". Zum Ende gibt Studien-gangskoordinatorin, Cornelia Böhmer, einen Ausblick über aktuelle Termine des Jahres 2015. Nach den Vorträgen haben die Besucher Gelegenheit sich individuell zu den Themen: "Bewerbung und Zulassung", "Studieninhalte und -ablauf", "E-Learning" und "Unterstützungs-möglichkeiten, die Firmen geben können" zu informieren. Neben den Verantwortlichen des Studiengangs können auch Studierende des 3. Semesters befragt werden, die ihre bisherigen Studienerfahrungen weitergeben.
Das Studienangebot richtet sich vorwiegend an technisches Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung beispielsweise an Facharbeiter, Meister und Techniker, die sich aka-demisch weiterbilden möchten. Es können sich auch Personen mit Fach- oder allgemeiner Hochschulreife nach einjähriger einschlägiger Berufstätigkeit bzw. Studien¬abbrecher bewerben. Mit dem Studium qualifizieren sie sich für steigende berufliche Anforderungen und können ihre Aufstiegschancen erhöhen. Dieses Fernstudium wird den Forderungen gerecht, die Durchlässigkeit des Bildungssystems zu verbessern. Interessenten können sich vom 02. Mai bis 31. August an der Hochschule Aschaffenburg bewerben. Wer möchte, bereitet sich vor Studienbeginn ab April in einem Mathematik-Vorkurs auf das Studium vor.
Der Fernstudiengang ist als Verbundprojekt der Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt konzipiert und pilotiert. Das Verbundprojekt "Open e-University - Berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Elektro- und Informationstechnik" ist Teil des Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" und wird vom BMBF gefördert und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union kofinanziert. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung des Fernstudiengangs.
Weitere Informationen: www.zfh.de und www.fernbachelor-elektrotechnik.de
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: + 49 (0) 261 91538-0
Telefax: + 49 (0) 261 91538-23
Mail: fernstudium(at)zfh.de
URL: http://www.zfh.de/
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: + 49 (0) 261 91538-0
Telefax: + 49 (0) 261 91538-23
Mail: fernstudium(at)zfh.de
URL: http://www.zfh.de/
Datum: 21.01.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1162712
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Via Fernstudium berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).