InternetIntelligenz 2.0 - ForscherInnen der Uni Graz entdecken Mechanismus zur Regulation des Fettstoffwechsels im Herzen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ForscherInnen der Uni Graz entdecken Mechanismus zur Regulation des Fettstoffwechsels im Herzen

ID: 1161045

rscherInnen der Uni Graz entdecken Mechanismus zur Regulation des Fettstoffwechsels im Herzen


Fettsäuren, sogenannte Lipide, gelangen über das Blut in den Herzmuskel und werden dort zuerst einmal als Triglyzeride in Form von sogenannten Lipidtröpfchen gespeichert. Um jedes dieser Tröpfchen legt sich eine Hülle aus einer Vielzahl verschiedener Proteine, unter ihnen auch PLIN5. Benötigt das Herz zusätzliche Energie - etwa bei körperlicher Betätigung oder aber auch beim Fasten -, wird Fett zur Verbrennung freigegeben. Im "Normalzustand" bleiben die Triglyzeride in den Tröpfchen gespeichert. Wie dieses Gleichgewicht reguliert wird, hat das Team um Assoz. Univ.-Prof. Dr. Günter Haemmerle am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Uni Graz nun aufgeklärt.

"Wir konnten zeigen, dass PLIN5, das sich um die Lipidtröpfchen legt, beim Fettabbau eine Barrierefunktion erfüllt", so Nina Pollak, MSc, Erstautorin der aktuellen Publikation im JBC. Durch PLIN5 hat das fettspaltende Enzym ATGL, das 2004 von der Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Rudolf Zechner am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Uni Graz entdeckt wurde, keinen Zugriff auf die Triglyzeride. Auf diese Weise wird die Fettverbrennung verhindert. "Aufgehoben wird die Barrierefunktion erst, wenn PLIN5 über die Proteinkinase A (PKA) phosphoryliert wird. Das heißt: PLIN5 bekommt durch die PKA eine Phosphatgruppe angehängt", erklärt Pollak. Dadurch ist der Weg frei für ATGL, und der Abbau der Triglyzeride zur Energiegewinnung kann beginnen.

"Der Energie- und Fettstoffwechsel im Herzen wird also über die Phosphorylierung von PLIN5 reguliert. Ist dieser Mechanismus gestört, bleiben die Triglyzeride im Speicher, und es kommt zur Herzverfettung", fasst Günter Haemmerle die aufschlussreichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Publikation:
The Interplay of Protein Kinase A and Perilipin 5 Regulates Cardiac Lipolysis [Paper of the Week]
The Journal of Biological Chemistry, Vol. 290, Issue 3, 1295-1306, January 16, 2015
Nina M. Pollak; Doris Jaeger; Stephanie Kolleritsch; Robert Zimmermann; Rudolf Zechner; Achim Lass; Guenter Haemmerle
University of Graz
ARTICLE #10.1074/jbc.M114.604744


Kontakt für Rückfragen:

Assoz. Univ.-Prof. Dr. Günter Haemmerle
Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz

Tel.: 0043 (0)316/380-1910

E-Mail: guenter.haemmerle@uni-graz.at

(pressrelations) - Uni Graz entdecken Mechanismus zur Regulation des Fettstoffwechsels im Herzen


Fettsäuren, sogenannte Lipide, gelangen über das Blut in den Herzmuskel und werden dort zuerst einmal als Triglyzeride in Form von sogenannten Lipidtröpfchen gespeichert. Um jedes dieser Tröpfchen legt sich eine Hülle aus einer Vielzahl verschiedener Proteine, unter ihnen auch PLIN5. Benötigt das Herz zusätzliche Energie - etwa bei körperlicher Betätigung oder aber auch beim Fasten -, wird Fett zur Verbrennung freigegeben. Im "Normalzustand" bleiben die Triglyzeride in den Tröpfchen gespeichert. Wie dieses Gleichgewicht reguliert wird, hat das Team um Assoz. Univ.-Prof. Dr. Günter Haemmerle am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Uni Graz nun aufgeklärt.

"Wir konnten zeigen, dass PLIN5, das sich um die Lipidtröpfchen legt, beim Fettabbau eine Barrierefunktion erfüllt", so Nina Pollak, MSc, Erstautorin der aktuellen Publikation im JBC. Durch PLIN5 hat das fettspaltende Enzym ATGL, das 2004 von der Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Rudolf Zechner am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Uni Graz entdeckt wurde, keinen Zugriff auf die Triglyzeride. Auf diese Weise wird die Fettverbrennung verhindert. "Aufgehoben wird die Barrierefunktion erst, wenn PLIN5 über die Proteinkinase A (PKA) phosphoryliert wird. Das heißt: PLIN5 bekommt durch die PKA eine Phosphatgruppe angehängt", erklärt Pollak. Dadurch ist der Weg frei für ATGL, und der Abbau der Triglyzeride zur Energiegewinnung kann beginnen.

"Der Energie- und Fettstoffwechsel im Herzen wird also über die Phosphorylierung von PLIN5 reguliert. Ist dieser Mechanismus gestört, bleiben die Triglyzeride im Speicher, und es kommt zur Herzverfettung", fasst Günter Haemmerle die aufschlussreichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Publikation:
The Interplay of Protein Kinase A and Perilipin 5 Regulates Cardiac Lipolysis [Paper of the Week]
The Journal of Biological Chemistry, Vol. 290, Issue 3, 1295-1306, January 16, 2015




Nina M. Pollak; Doris Jaeger; Stephanie Kolleritsch; Robert Zimmermann; Rudolf Zechner; Achim Lass; Guenter Haemmerle
University of Graz
ARTICLE #10.1074/jbc.M114.604744


Kontakt für Rückfragen:

Assoz. Univ.-Prof. Dr. Günter Haemmerle
Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz

Tel.: 0043 (0)316/380-1910

E-Mail: guenter.haemmerle(at)uni-graz.at


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Assoz. Univ.-Prof. Dr. Günter Haemmerle
Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz

Tel.: 0043 (0)316/380-1910

E-Mail: guenter.haemmerle(at)uni-graz.at



drucken  als PDF  an Freund senden  10 Jahre Phantastensalon in Le Mont-Dore (F) Tariflöhne und -gehälter 2014: Reale Tarifsteigerungen von 2,2 Prozent
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.01.2015 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1161045
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 134 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ForscherInnen der Uni Graz entdecken Mechanismus zur Regulation des Fettstoffwechsels im Herzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Karl-Franzens-Universität Graz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Karl-Franzens-Universität Graz



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 79


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.