InternetIntelligenz 2.0 - Rezessionswahrscheinlichkeit leicht zurückgegangen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Rezessionswahrscheinlichkeit leicht zurückgegangen

ID: 1160459

zessionswahrscheinlichkeit leicht zurückgegangen


Neue Daten des IMK-Indikators

Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in nächster Zeit in eine Rezession gerät, ist in den vergangenen Wochen noch einmal leicht gesunken. Zu diesem Ergebnis kommt der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung. Für den Zeitraum von Januar bis Ende März 2015 weist das IMK-Frühwarninstrument eine mittlere Rezessionswahrscheinlichkeit von 9,1 Prozent aus. Im Dezember waren es 10 Prozent. Damit liegt die Rezessionswahrscheinlichkeit nach dem Ampelsystem des Indikators im "grünen Bereich2 (niedriges Risiko unter 30 Prozent).

In die Gleichungen des Indikators fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt bei seinem Indikator die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Das Frühwarnsystem signalisiert eine Rezession, wenn die Industrieproduktion über fünf Monate um mindestens ein Prozent schrumpft.

Das geringfügig gesunkene Rezessionsrisiko spiegelt wider, dass sich wichtige Frühindikatoren aus der Finanz- wie aus der Realwirtschaft relativ günstig darstellen. Das gilt insbesondere für das hohe Kursniveau am deutschen Aktienmarkt und den recht geringen Zinsunterschied zwischen Unternehmens- und Staatsanleihen (corporate spread), der eine grundsätzlich positive Sicht der Finanzmarktakteure ausdrückt. Die Auftragseingänge sind zwar zuletzt etwas zurückgegangen, in der Tendenz der vergangenen fünf Monate aber weiter aufwärts gerichtet.

Mit den neuen Indikatorwerten erhärtet sich nach Analyse des IMK die Erwartung, dass die Konjunkturschwäche des zweiten Halbjahres 2014 durch eine klare Aufwärtsentwicklung in diesem Jahr abgelöst wird. Das Düsseldorfer Institut rechnet in seiner aktuellen Konjunkturprognose mit einem Wirtschaftswachstum von 1,6 Prozent im Jahresdurchschnitt 2015.

Der IMK Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.


Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung

Peter Hohlfeld
IMK
Tel.: 0211-7778-338
E-Mail: Peter-Hohlfeld@boeckler.de

Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de

(pressrelations) - einlichkeit leicht zurückgegangen


Neue Daten des IMK-Indikators

Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in nächster Zeit in eine Rezession gerät, ist in den vergangenen Wochen noch einmal leicht gesunken. Zu diesem Ergebnis kommt der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung. Für den Zeitraum von Januar bis Ende März 2015 weist das IMK-Frühwarninstrument eine mittlere Rezessionswahrscheinlichkeit von 9,1 Prozent aus. Im Dezember waren es 10 Prozent. Damit liegt die Rezessionswahrscheinlichkeit nach dem Ampelsystem des Indikators im "grünen Bereich2 (niedriges Risiko unter 30 Prozent).

In die Gleichungen des Indikators fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt bei seinem Indikator die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Das Frühwarnsystem signalisiert eine Rezession, wenn die Industrieproduktion über fünf Monate um mindestens ein Prozent schrumpft.

Das geringfügig gesunkene Rezessionsrisiko spiegelt wider, dass sich wichtige Frühindikatoren aus der Finanz- wie aus der Realwirtschaft relativ günstig darstellen. Das gilt insbesondere für das hohe Kursniveau am deutschen Aktienmarkt und den recht geringen Zinsunterschied zwischen Unternehmens- und Staatsanleihen (corporate spread), der eine grundsätzlich positive Sicht der Finanzmarktakteure ausdrückt. Die Auftragseingänge sind zwar zuletzt etwas zurückgegangen, in der Tendenz der vergangenen fünf Monate aber weiter aufwärts gerichtet.

Mit den neuen Indikatorwerten erhärtet sich nach Analyse des IMK die Erwartung, dass die Konjunkturschwäche des zweiten Halbjahres 2014 durch eine klare Aufwärtsentwicklung in diesem Jahr abgelöst wird. Das Düsseldorfer Institut rechnet in seiner aktuellen Konjunkturprognose mit einem Wirtschaftswachstum von 1,6 Prozent im Jahresdurchschnitt 2015.





Der IMK Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.


Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung

Peter Hohlfeld
IMK
Tel.: 0211-7778-338
E-Mail: Peter-Hohlfeld(at)boeckler.de

Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung(at)boeckler.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Peter Hohlfeld
IMK
Tel.: 0211-7778-338
E-Mail: Peter-Hohlfeld(at)boeckler.de

Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung(at)boeckler.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Demografischer Wandel Schuld an Altersarmut? Prof. Dr. Gerd Bosbach widerspricht Sigmar Gabriel gratuliert Franz Müntefering zum 75. Geburtstag
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.01.2015 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1160459
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 117 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rezessionswahrscheinlichkeit leicht zurückgegangen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hans-Böckler-Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hans-Böckler-Stiftung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 78


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.