InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Weser-Kurier: Kommentar von Hendrik Werner zum "Unwort des Jahres"

ID: 1159658

(ots) - Sie skandieren "Volksverräter". Sie wettern gegen
"Überfremdung". Sie beschwören den "Untergang des Abendlandes". Sie
verunglimpfen Medien, die ihnen pauschal als "Lügenpresse" gelten.
Wenn Pegida-Anhänger auf die Straße gehen, marschieren in ihren
Reihen nicht nur im Geiste Kampfbegriffe mit, die ideologisch
belastet sind. Mal wandelt das Anti-Islam-Bündnis auf den
rhetorischen Spuren einer antidemokratischen Apokalyptik, wie sie der
Geschichtsphilosoph Oswald Spengler in der kulturpessimistischen
Schrift "Der Untergang des Abendlandes" (1918) vertreten hat. Mal
eignen sich die Demonstranten beredt die inhumanen Thesen einer
vermeintlich homogenen Volksgemeinschaft an, die sich gegen
angebliche "Schädlinge" wie Andersgläubige und eine pluralistische
Presse wehren zu müssen glaubt. Provokativ gestimmte Äußerungen wie
die genannten geben noch nicht zwingend darüber Auskunft, wes Geistes
Kind die gottlob gegenwärtig nur als Maulhelden auftretenden
Pegida-Schwadroneure sind. Schließlich verfremden sie bei sogenannten
Montagsdemonstrationen in Leipzig, Dresden und anderswo auch den
Wendezeit-Slogan "Wir sind das Volk". Es gehört seit jeher zu den
performativen Spielchen extremer Gruppierungen, alte Sprüche
umzudeuten, gegen den Strich zu bürsten, neu zu besetzen. Und doch:
Viel spricht dafür, dass der verbale Fundus, aus dem sich die
Bewegung bedient, zumindest strukturell ihre Weltanschauung
wiedergibt. Auf eine ähnliche Lesart der ebenso plakativen wie
populistischen Pegida-Parolen geht die gestern getroffene
Entscheidung einer sprachkritischen Jury zurück, "Lügenpresse" zum
"Unwort des Jahres" zu machen. Die Wahl fand zu einem denkbar
sinnigen Zeitpunkt statt: nämlich am Tag nach einer
Anti-Islam-Kundgebung, bei der bigotte Demonstranten in Dresden mit
Trauerflor der ermordeten Vertreter jenes Berufsstandes zu gedenken




vorgaben, den sie sonst als notorisch verlogen beleidigen. Die
Ausflaggung von "Lügenpresse" als "Unwort des Jahres" deckt auf, dass
die Pegida rhetorisch unter der Fahne erzkonservativer Kräfte in der
Weimarer Republik und menschenverachtender Selektionisten im
nationalsozialistischen Regime segelt. Ein Regime, das die Presse
bekanntlich gleichschaltete, um eine monologische "Wahrheit" gegen
Meinungsvielfalt zu setzen. Trefflicher, entlarvender und
aufrüttelnder ist seit langer Zeit keine Kür zum "Unwort des Jahres"
gewesen.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Im Vollbesitz der ganzen Wahrheit
 - Kommentar von Jens Dirksen zu Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Dagmar Unrecht zu Dschungelcamp
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.01.2015 - 20:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1159658
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bremen


Telefon:

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 123 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Kommentar von Hendrik Werner zum "Unwort des Jahres""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden."Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden. ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 81


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.