Ausstellung „IM FLUSS DER DINGE – PANTA RHEI“: Die wunderbar-wandelbare Kunst von Marion Doxie Delaubell
Vom 15. Januar 2015 bis zum 30. April 2015 zeigt die aus Schieder-Schwalenberg stammende Künstlerin im Landgericht Detmold eine umfassende Werkschau ihres Oeuvres. Im Zentrum ihrer künstlerischen Philosophie steht dabei die Weltordnung des griechischen Philosophen Heraklit.
(IINews) - Der Ausstellungstitel „Im Fluss der Dinge – panta rhei“ ist der Schlüssel zur Kunst von Marion Doxie Delaubell. Ganz getreu Heraklit sieht die Künstlerin unser Leben als ein ewiges Werden, das nur durch kontinuierlichen Wandel möglich ist. Denn nur wenn „alles fliesst“, so die Übersetzung der Kurzformel „panta rhei“, kann man auch spannungsgeladene Gegensätze in einer übergeordneten, harmonischen Einheit überwinden.
Diese Maxime gilt auch für Sujet und Technik von Marion Doxie Delaubells Kunst. Diese fasst die Künstlerin mit eigenen Worten wie folgt zusammen: „Die Kunst ist die höchste Form von Wandlung, denn Wandlung ist tiefster Sinn der Kunst.“
In der Tat durchlebt die experimentell-expressive Kunst von Marion Doxie Delaubell viele Metamorphosen während des kreativen Schaffensprozesses: von der Wandlung einer Inspiration aus ihren vielfältigen Interessengebieten (Astronomie, Quantenphysik, Quantenmechanik, Philosophie, Musik, Literatur, Musik) zur Idee für ein Kunstwerk; über die Wandlung vom leeren Trägermaterial bis hin zum in unzähligen Arbeitsschritten vollendeten Kunstwerk; bis hin zur letzten Wandlung des Kunstwerks im Auge seines Betrachters.
Diesen erwarten neben floralen Kompositionen und Abstraktionen sowie Experimenten mit Plexiglas und Eisenplatten selbst Steine, die die Künstlerin in der Technik der alten Meister mit Pigmenten und Eitempera und durch das Miteinbeziehen „des gezielten Zufalls“ zum Leben erweckt.
Über die Künstlerin:
Marion Doxie Delaubell, geb. 1971, beherrscht das „artistische Spiel mit Farbe, Form und philosophischer Tiefgründigkeit“ (Heike Kreienmeier) perfekt. Seit ihrem 21. Lebensjahr ist sie künstlerisch aktiv, seit 2010 arbeitet sie in ihrem ARTelier im Schlosspark zu Schieder. Ihre Kunst voll Eleganz, Raffinement und tiefgründiger Sensibilität hat zahlreiche Liebhaber gefunden und befindet sich in Privatbesitz sowie in privaten Sammlungen weit über die Grenzen von NRW hinaus. Sie hat an zahlreichen Einzel-und Gemeinschaftsausstellungen teilgenommen. Ihr Gemälde „Papaver“ wurde aus zahlreichen Mitstreitern für das Deckblatt des Kunstkalenders 2015 der Sparkasse Lemgo ausgewählt.
VERNISSAGE
15. Januar 2015, 11 Uhr
Begrüßung: Herr Rainer Mues, Präsident des Landgerichtes Detmold Einführung: KAMILLESK-KUNST UND KULTUR, Annegriet Camilla Spörndle (M.A.)
Musikalische Untermalung:
Zine Tabet
AUSSTELLUNGSDAUER 15. Januar bis 30. April 2015
AUSSTELLUNGSORT Landgericht Detmold Paulinenstr. 46 32756 Detmold
Öffnungszeiten Mo. und Di. 7:30 – 16:00
Uhr Mi. bis Fr.: 7:30 – 15:30 Uhr
Themen in diesem Fachartikel:
kunst
zeitgenoessisch
wandlung
verwandlung
stillleben
floral
pferd
portraet
abstrakt
schieder
schieder
schwalenberg
artelier-im-schlosspark-zu-schieder
detmold
landgericht
im-fluss-der-dinge
panta-rhei
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ARTelier im Schlosspark zu Schieder Marion Doxie Delaubell Im Kurpark 4 32816 Schieder-Schwalenberg Tel. 05282/6 99 99 79
KAMILLESK - KUNST UND KULTUR
Annegriet Camilla Spörndle
Alt-Heerdt 69
40549 Düsseldorf
info(at)kamillesk.de
www.kamillesk.de
0176 38 92 61 72
Datum: 12.01.2015 - 15:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1158893
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annegriet Camilla Spörndle
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0176 38 92 61 72
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 256 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ausstellung „IM FLUSS DER DINGE – PANTA RHEI“: Die wunderbar-wandelbare Kunst von Marion Doxie Delaubell"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KAMILLESK - KUNST UND KULTUR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).