InternetIntelligenz 2.0 - Neuer Schub für Akustoelektronik

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neuer Schub für Akustoelektronik

ID: 1157448

uer Schub für Akustoelektronik


Die Akustoelektronik ist ein etabliertes Forschungsgebiet am IFW Dresden. Es beschäftigt sich mit Wechselwirkungen zwischen elektrischen und akustischen Vorgängen in festen Körpern, insbesondere mit der Umwandlung elektrischer Signale in akustische Oberflächenwellen (surface acoustic waves, SAW) und umgekehrt. In der Kommunikationstechnik werden beispielsweise akustoelektronische Bauelemente verwendet, um Frequenzen zu selektieren oder Signale zu verzögern bzw. zu verstärken. Die Anwendungen der SAW-Bauelemente reichen von Frequenzfiltern in Fernsehgeräten und Mobil- bzw. Schnurlostelefonen über Fernbedienungen bis hin zu Datenübertragung, Sensorik, Identifizierungstechnik und Aktorik. Im IFW Dresden wird das gesamte Spektrum, beginnend bei der Erforschung von Wellenphänomenen in Festkörpern und Dünnschichtsystemen bis hin zur Entwicklung von innovativen Bauelementen und industrierelevanten Technologien, bearbeitet.

Das hohe Maß an Interdisziplinarität und die enge Verflechtung von Grundlagen- mit angewandter Forschung und Technologieentwicklung bringen es mit sich, dass die Expertisen in verschiedenen Struktureinheiten des IFW Dresden angesiedelt sind. Mit der Gründung des Kompetenzzentrums SAWLab Saxony sollen diese Forschungsaktivitäten nun gebündelt und für Kooperationspartner stärker sichtbar und nutzbar sein. Im Kompetenzzentrum SAWLab Saxony arbeiten ca. 30 Wissenschaftler und Ingenieure des IFW Dresden eng zusammen. Es wird geleitet von Dr. Siegfried Menzel und Dr. Hagen Schmidt.

Das Kooperationsangebot des SAWLab Saxony richtet sich besonders an innovationsorientierte Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie andere Forschungseinrichtungen in Sachsen, die auf dem Gebiet der Akustoelektronik sowie deren Umfeld tätig sind. Darüber hinaus sind gemeinsam mit der TU Dresden auch Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen zu diesem Fachgebiet vorgesehen.

Die Akustoelektronik ist ein Bereich mit hoher Wachstumsdynamik und eine Schlüsseltechnologie der modernen Informationsgesellschaft. Durch die unmittelbare Einbindung der Industriepartner in die Forschung im SAWLab Saxony soll dafür gesorgt werden, dass neue Bauelemente und Applikationen frühzeitig am Markt etabliert werden können. Beispiele dafür sind drahtlose Sensoren für die Temperaturmessung und -überwachung, die unter extremen Umgebungsbedingungen und an rotierenden Baugruppen einsetzbar sind. Auch auf dem Gebiet der "Lab-on-a-Chip-Systeme" finden Bauelemente der Akustoelektronik Anwendung, z.B. um kleinste Flüssigkeitsmengen mit Partikel im Nanometer- bis Mikrometer-Bereich zu transportieren, zu mischen, zu trennen oder zu detektieren.


Weitere Informationen:

Dr. Siegfried Menzel
IFW Dresden
Tel.: 0351 / 4659-214
s.menzel@sawlab-saxony.de

Dr. Hagen Schmidt
IFW Dresden
Tel.: 0351 / 4659-278
h.schmidt@sawlab-saxony.de

(pressrelations) - kustoelektronik


Die Akustoelektronik ist ein etabliertes Forschungsgebiet am IFW Dresden. Es beschäftigt sich mit Wechselwirkungen zwischen elektrischen und akustischen Vorgängen in festen Körpern, insbesondere mit der Umwandlung elektrischer Signale in akustische Oberflächenwellen (surface acoustic waves, SAW) und umgekehrt. In der Kommunikationstechnik werden beispielsweise akustoelektronische Bauelemente verwendet, um Frequenzen zu selektieren oder Signale zu verzögern bzw. zu verstärken. Die Anwendungen der SAW-Bauelemente reichen von Frequenzfiltern in Fernsehgeräten und Mobil- bzw. Schnurlostelefonen über Fernbedienungen bis hin zu Datenübertragung, Sensorik, Identifizierungstechnik und Aktorik. Im IFW Dresden wird das gesamte Spektrum, beginnend bei der Erforschung von Wellenphänomenen in Festkörpern und Dünnschichtsystemen bis hin zur Entwicklung von innovativen Bauelementen und industrierelevanten Technologien, bearbeitet.

Das hohe Maß an Interdisziplinarität und die enge Verflechtung von Grundlagen- mit angewandter Forschung und Technologieentwicklung bringen es mit sich, dass die Expertisen in verschiedenen Struktureinheiten des IFW Dresden angesiedelt sind. Mit der Gründung des Kompetenzzentrums SAWLab Saxony sollen diese Forschungsaktivitäten nun gebündelt und für Kooperationspartner stärker sichtbar und nutzbar sein. Im Kompetenzzentrum SAWLab Saxony arbeiten ca. 30 Wissenschaftler und Ingenieure des IFW Dresden eng zusammen. Es wird geleitet von Dr. Siegfried Menzel und Dr. Hagen Schmidt.

Das Kooperationsangebot des SAWLab Saxony richtet sich besonders an innovationsorientierte Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie andere Forschungseinrichtungen in Sachsen, die auf dem Gebiet der Akustoelektronik sowie deren Umfeld tätig sind. Darüber hinaus sind gemeinsam mit der TU Dresden auch Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen zu diesem Fachgebiet vorgesehen.

Die Akustoelektronik ist ein Bereich mit hoher Wachstumsdynamik und eine Schlüsseltechnologie der modernen Informationsgesellschaft. Durch die unmittelbare Einbindung der Industriepartner in die Forschung im SAWLab Saxony soll dafür gesorgt werden, dass neue Bauelemente und Applikationen frühzeitig am Markt etabliert werden können. Beispiele dafür sind drahtlose Sensoren für die Temperaturmessung und -überwachung, die unter extremen Umgebungsbedingungen und an rotierenden Baugruppen einsetzbar sind. Auch auf dem Gebiet der "Lab-on-a-Chip-Systeme" finden Bauelemente der Akustoelektronik Anwendung, z.B. um kleinste Flüssigkeitsmengen mit Partikel im Nanometer- bis Mikrometer-Bereich zu transportieren, zu mischen, zu trennen oder zu detektieren.






Weitere Informationen:

Dr. Siegfried Menzel
IFW Dresden
Tel.: 0351 / 4659-214
s.menzel(at)sawlab-saxony.de

Dr. Hagen Schmidt
IFW Dresden
Tel.: 0351 / 4659-278
h.schmidt(at)sawlab-saxony.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Siegfried Menzel
IFW Dresden
Tel.: 0351 / 4659-214
s.menzel(at)sawlab-saxony.de

Dr. Hagen Schmidt
IFW Dresden
Tel.: 0351 / 4659-278
h.schmidt(at)sawlab-saxony.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ''Wenn Maschinen kooperieren lernen'': Veranstaltung an der Bergischen Universität Bio-Plastik, das hält, was es verspricht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.01.2015 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1157448
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neuer Schub für Akustoelektronik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.