Zum Tod von Udo Jürgens ändert Das Erste sein Programm
(ots) - Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches
Fernsehen: " Udo Jürgens war ein großer Künstler und Entertainer, ein
Mann, der über 60 Jahre hinweg unermüdlich und leidenschaftlich sein
Publikum mit seinen Liedern und seiner Haltung begeisterte und
bewegte. Schon zu Lebzeiten eine Legende, wird er als eine einmalige
und unerreichte Persönlichkeit in Erinnerung bleiben".
Das Erste sendet heute, Sonntag, 21. Dezember 2014, um 23.45 Uhr
Legenden (NDR):Udo Jürgens Ein Film von Kathrin Becker
Am Montag, 22. Dezember 2014, um 20.15Uhr die WDR-Dokumentation
Mann, der Udo Jürgens ist Ein Film von Bruno Kammertön.
Es ist ein Gedanke, der ihn quält, aber Udo Jürgens versucht
nicht, ihm aus dem Weg zu gehen. Jetzt, nach über 60 Jahren auf der
Bühne, sagt er über seine Zukunftspläne: "Wenn du ein Abschiedslied,
ein richtig gutes machst, dann muss man den Tod durchhören durch das
Lied. Und darüber kann ich jetzt nicht singen in diesem Moment".
Nein, loslassen will er nicht. Dabei wird Udo Jürgens, der größte
deutschsprachige Chansonnier der Gegenwart, am 30. September 2014 80
Jahre alt. Er hat mit seinen Konzerten die ganze Welt bereist: Er ist
in Brasilien aufgetreten, hat in China und Südafrika gespielt.
Shirley Bassey und Sammy Davis Jr. - die ganz Großen sangen seine
Kompositionen. Wer ist dieser Mann, den Frauen anhimmeln und Männer
wegen seiner Lässigkeit beneiden? Wie blickt Udo Jürgens auf ein
Leben zurück, das ihn zum reichen Mann gemacht hat, das ihm
unvergessliche Momente auf der Konzertbühne geschenkt hat? Was waren
die Tiefpunkte, in denen auch einer wie er nicht mehr weiterwusste?
Von welchen Ängsten und von welchen Sehnsüchten war er getrieben? Udo
Jürgens hat im Laufe seines Lebens so manches Interview gegeben. Er
hatte immer etwas zu sagen. Jetzt, zu seinem Geburtstag und vor
Beginn seiner vermutlich letzten großen Tournee, hat er die Autoren
Hanns-Bruno Kammertöns und Michael Wech zu intensiven Gesprächen
getroffen. Dabei gesteht Udo Jürgens: "Ich kann ohne Applaus leben,
aber nicht wenn ich auf der Bühne stehe". Und auch über den hohen
Preis des Erfolges spricht er: "In den Stunden nach einem Konzert
öffnet sich die Tür zur Einsamkeit". Ohne Scheu erinnert sich Udo
Jürgens in den Gesprächen an die quälenden Zweifel seiner
Anfangsjahre. Auch seine Amouren sind Thema: "Treue ist keine Frage
des Charakters, sondern der Gelegenheiten." Er sei zweimal
verheiratet gewesen: "Ich wollte eine gute Ehe führen, habe es aber
nicht geschafft." Was macht ein glückliches Leben aus? Habe ich die
Zeit genutzt? Diese Fragen stellt sich Udo Jürgens bis heute. Keiner
hat über die Liebe und die Einsamkeit eindringlicher gesungen als er.
Was bleibt? Mit seinem Bruder, dem Maler Manfred Bockelmann, hat er
die Frage nächtelang diskutiert. Auch ihn besuchen die Autoren in
seinem Atelier. Er steht dem Menschen Udo Jürgens so nahe wie wohl
kein anderer sonst: "Mit seiner Musik hat er alle Schwächen
ausgeglichen", so sein Bruder. Auch Tochter Jenny Jürgens und Sohn
John sowie Weggefährten wie Joachim Fuchsberger und seine Manager
zeichnen ein Bild von dem Mann, der Udo Jürgens ist.
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 23876,
E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de
Fotos über www.ard-foto.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.12.2014 - 20:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154487
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 206 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zum Tod von Udo Jürgens ändert Das Erste sein Programm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).