InternetIntelligenz 2.0 - Computermodelle sollen historische Geheimnisse lüften

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Computermodelle sollen historische Geheimnisse lüften

ID: 1153438

mputermodelle sollen historische Geheimnisse lüften


Ein Jahr lang haben Wissenschaftler und Handwerker rekonstruiert und gezimmert, bis sie den originalgetreuen Nachbau eines römischen Patrouillenschiffs vom Typ "Lusoria" zu Wasser lassen konnten. Ein leistungsfähiger 3D-Drucker stellt das Schiff in nur 20 Stunden Druckzeit fertig. Gewiss: Bei dem "Druckerzeugnis" handelt es sich lediglich um eine gut 90 Zentimeter große Nachbildung des original 18 Meter langen Schiffs. Dennoch könnten die als Gemeinschaftsprojekt von Hochschule Trier und Universität Trier entwickelten Computermodelle und dreidimensionalen plastischen Drucke für die historische Forschung bahnbrechend sein. Nämlich dann, wenn sich aus den Modellen und digitalen Simulationen vergleichbare Ergebnisse und Aussagen ableiten lassen wie aus dem kosten- und zeitintensiv nachgebildeten Original-Schiff.

Dieser Frage gehen Professor Christoph Schäfer von der Universität Trier und Michael Hoffmann von der Hochschule Trier gemeinsam auf den Grund. In wissenschaftlichen Untersuchungen sollen Daten per Computersimulationen erhoben und mit den Ergebnissen verglichen werden, die bei einer Reihe von Testfahrten mit der "Lusoria" ermittelt wurden. "Wir wollen herausfinden, welche und wie viele Aussagen über ein reales Modell man künftig anhand eines Computermodells erhalten könnte", beschreibt Schäfer das Forschungsziel. Das etwa fünf Tonnen schwere römische Patrouillenboot, das unter anderem auf dem Rhein zur Grenzverteidigung eingesetzt wurde, war unter Schäfers wissenschaftlicher Leitung gebaut worden und 2011 vom Stapel gelaufen.

"Alleine von antiken Schiffen sind mehr als 1200 Fundstellen bekannt. Mit der Erschließung von Tiefwasserzonen kommen stetig weitere Wracks hinzu", berichtet Schäfer. Historikern erschließt sich damit ein enormes Forschungsfeld, das beispielsweise ein neues Licht auf Handel und Verkehrswege in der Antike werfen könnte. Ein zeitlicher und finanzieller Aufwand wie beim Lusoria-Projekt ist jedoch nur in Ausnahmefällen möglich. Daher erhofft sich Schäfer durch die Kooperation mit Michael Hoffmann einen Durchbruch.

Der Leiter des Fachgebiets CAD und CAM im Fachbereich Technik der Hochschule Trier hat mit Studierenden die "Lusoria" vermessen und die Daten eingespeist. Das digitale CAD-Modell ermöglicht Simulationen zu unterschiedlichsten Parametern des Schiffs. "Die Erstellung solcher Modelle ist für uns eine vertraute Technologie. Den besonderen Reiz hat das Projekt in der Interdisziplinarität und dass es in studentischen Projektarbeiten durchgeführt wird", erklärt Michael Hoffmann. Auch im dreidimensionalen Druck kann der Hochschuldozent auf breite Erfahrung verweisen.

"Etwas Vergleichbares gibt es in Deutschland und wohl auch in Europa bislang nicht", ordnet Christoph Schäfer den Stellenwert dieser Forschungskooperation ein. Letztlich geht es bei den anstehenden Untersuchungen um die Frage, ob die CAD/CAM-Technologie dazu in der Lage ist, historische Geheimnisse zu lüften, die bislang noch irgendwo auf dem Meeresgrund schlummern.


Kontakte:

Michael Hoffmann
Hochschule Trier/Fachrichtung Maschinenbau
E-Mail: M.Hoffmann@hochschule-trier.de
Tel. 0651/8103-281

Prof. Dr. Christoph Schäfer
Universität Trier/Alte Geschichte
E-Mail: christoph.schaefer@uni-trier.de
Tel. 0651/201-2435

(pressrelations) - ollen historische Geheimnisse lüften


Ein Jahr lang haben Wissenschaftler und Handwerker rekonstruiert und gezimmert, bis sie den originalgetreuen Nachbau eines römischen Patrouillenschiffs vom Typ "Lusoria" zu Wasser lassen konnten. Ein leistungsfähiger 3D-Drucker stellt das Schiff in nur 20 Stunden Druckzeit fertig. Gewiss: Bei dem "Druckerzeugnis" handelt es sich lediglich um eine gut 90 Zentimeter große Nachbildung des original 18 Meter langen Schiffs. Dennoch könnten die als Gemeinschaftsprojekt von Hochschule Trier und Universität Trier entwickelten Computermodelle und dreidimensionalen plastischen Drucke für die historische Forschung bahnbrechend sein. Nämlich dann, wenn sich aus den Modellen und digitalen Simulationen vergleichbare Ergebnisse und Aussagen ableiten lassen wie aus dem kosten- und zeitintensiv nachgebildeten Original-Schiff.

Dieser Frage gehen Professor Christoph Schäfer von der Universität Trier und Michael Hoffmann von der Hochschule Trier gemeinsam auf den Grund. In wissenschaftlichen Untersuchungen sollen Daten per Computersimulationen erhoben und mit den Ergebnissen verglichen werden, die bei einer Reihe von Testfahrten mit der "Lusoria" ermittelt wurden. "Wir wollen herausfinden, welche und wie viele Aussagen über ein reales Modell man künftig anhand eines Computermodells erhalten könnte", beschreibt Schäfer das Forschungsziel. Das etwa fünf Tonnen schwere römische Patrouillenboot, das unter anderem auf dem Rhein zur Grenzverteidigung eingesetzt wurde, war unter Schäfers wissenschaftlicher Leitung gebaut worden und 2011 vom Stapel gelaufen.

"Alleine von antiken Schiffen sind mehr als 1200 Fundstellen bekannt. Mit der Erschließung von Tiefwasserzonen kommen stetig weitere Wracks hinzu", berichtet Schäfer. Historikern erschließt sich damit ein enormes Forschungsfeld, das beispielsweise ein neues Licht auf Handel und Verkehrswege in der Antike werfen könnte. Ein zeitlicher und finanzieller Aufwand wie beim Lusoria-Projekt ist jedoch nur in Ausnahmefällen möglich. Daher erhofft sich Schäfer durch die Kooperation mit Michael Hoffmann einen Durchbruch.





Der Leiter des Fachgebiets CAD und CAM im Fachbereich Technik der Hochschule Trier hat mit Studierenden die "Lusoria" vermessen und die Daten eingespeist. Das digitale CAD-Modell ermöglicht Simulationen zu unterschiedlichsten Parametern des Schiffs. "Die Erstellung solcher Modelle ist für uns eine vertraute Technologie. Den besonderen Reiz hat das Projekt in der Interdisziplinarität und dass es in studentischen Projektarbeiten durchgeführt wird", erklärt Michael Hoffmann. Auch im dreidimensionalen Druck kann der Hochschuldozent auf breite Erfahrung verweisen.

"Etwas Vergleichbares gibt es in Deutschland und wohl auch in Europa bislang nicht", ordnet Christoph Schäfer den Stellenwert dieser Forschungskooperation ein. Letztlich geht es bei den anstehenden Untersuchungen um die Frage, ob die CAD/CAM-Technologie dazu in der Lage ist, historische Geheimnisse zu lüften, die bislang noch irgendwo auf dem Meeresgrund schlummern.


Kontakte:

Michael Hoffmann
Hochschule Trier/Fachrichtung Maschinenbau
E-Mail: M.Hoffmann(at)hochschule-trier.de
Tel. 0651/8103-281

Prof. Dr. Christoph Schäfer
Universität Trier/Alte Geschichte
E-Mail: christoph.schaefer(at)uni-trier.de
Tel. 0651/201-2435


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Michael Hoffmann
Hochschule Trier/Fachrichtung Maschinenbau
E-Mail: M.Hoffmann(at)hochschule-trier.de
Tel. 0651/8103-281

Prof. Dr. Christoph Schäfer
Universität Trier/Alte Geschichte
E-Mail: christoph.schaefer(at)uni-trier.de
Tel. 0651/201-2435



drucken  als PDF  an Freund senden  ?BestMaster? für Sportmanagement-Absolventen - Veröffentlichung im Verlag Springer Gabler DSD-Förderung der St. Georgskirche in Bichl
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153438
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 58 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Computermodelle sollen historische Geheimnisse lüften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Trier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universität Trier



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 27


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.