Wie Erkenntnisse über Volkskrankheiten öffentlich werden ? Neues Projekt zu Wissenstransferprozessen
e Erkenntnisse über Volkskrankheiten öffentlich werden - Neues Projekt zu Wissenstransferprozessen
Wie kommunizieren Wissenschaftler die neuesten Forschungsergebnisse zu Krankheitsursachen und Präventionsmöglichkeiten? Wie wird darüber in den Medien berichtet? Und wie wird das Wissen in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Diesen Fragen werden die Regensburger Forscher um Prof. Dr. Julika Loss jetzt nachgehen. Am Beispiel der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), der deutschlandweit häufigsten Ursache von Sehbeeinträchtigungen bis zur Erblindung, wollen sie klären, wie medizinisches Wissen von Experten hin zu Entscheidungsträgern, Ärzten, Patienten und ihren Angehörigen vermittelt wird. Dabei wird erforscht, welche Leitbilder zu Krankheitsentstehung und -prävention in den Medien und bei den am Wissenstransfer Beteiligten entstehen. Auf Basis der gewonnenen Ergebnisse werden die Regensburger Forscher Empfehlungen für eine Verbesserung des Wissenstransfers erarbeiten.
Die altersabhängige Makuladegeneration dient als ein Modellbeispiel für eine gesellschaftlich relevante und für die Fortschritte der Lebenswissenschaften relevante Volkskrankheit. Sowohl genetische als auch nicht-genetische Ursachen spielen bei Ihrer Entstehung eine Rolle. Somit ist die AMD eine typische Erkrankung "multifaktorieller Genese", die auch als Modell für andere Volkskrankheiten wie Herz-, Kreislauf- oder Krebserkrankungen dienen kann.
"Bislang wissen wir aber noch zu wenig darüber, wie neue Erkenntnisse aus der Forschung zu Volkskrankheiten an Ärzte, Betroffene und Angehörige kommuniziert werden. Wir möchten diesen Wissenstransfer besser verstehen. Nur so können wir Empfehlungen für verbesserte Kommunikationsprozesse entwickeln und damit Präventionsmöglichkeiten stärken - und natürlich eine gute medizinische Versorgung und Lebensqualität für die Patienten fördern" erklärt Prof. Loss.
Dazu werden die Regensburger Forscherinnen und Forscher die entsprechenden Wissenstransferprozesse unter unterschiedlichen Gesichtspunkten untersuchen. Neben der Entwicklung von Risikomodellen zur AMD auf Basis des neuesten Forschungsstands stehen eine Medienanalyse der Berichterstattung zur AMD im internationalen Vergleich sowie eine qualitative Interviewstudie mit Entscheidungsträgern und Kommunikatoren auf dem Programm. Zudem führt die Arbeitsgruppe eine quantitative und qualitative Patienten- und Angehörigenbefragung durch und organisiert Bürger- sowie Expertenworkshops, um den Wissenstransfer der eigenen Forschungsergebnisse im Anschluss zu fördern.
Die Arbeitsgruppe "Medizinische Soziologie" arbeitet im Rahmen des Forschungsvorhabens eng mit der genetischen Epidemiologie (Prof. Iris Heid), der Humangenetik (Prof. Bernhard Weber) und der Augenheilkunde (Prof. Horst Helbig) am Universitätsklinikum Regensburg zusammen. Zudem wird die Studie durch internationale Experten für Gesundheitskommunikation (Prof. Dr. Suzanne Suggs, University of Lugano, Schweiz) und Augenheilkunde (Prof. Dr. Hendrik Scholl, Johns Hopkins University, Baltimore, USA) begleitet.
Weiterführende Informationen unter: www.epi-regensburg.de/wp/medizinische-soziologie/forschung-med-soz/arbeitsbereich-pravention-und-gesundheitsforderung/wissenstransfer-amd
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Dr. Janina Curbach
Universität Regensburg
Medizinische Soziologie
Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin
Tel.: 0941 944-5233
Janina.Curbach@ukr.de
(pressrelations) - über Volkskrankheiten öffentlich werden - Neues Projekt zu Wissenstransferprozessen
Wie kommunizieren Wissenschaftler die neuesten Forschungsergebnisse zu Krankheitsursachen und Präventionsmöglichkeiten? Wie wird darüber in den Medien berichtet? Und wie wird das Wissen in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Diesen Fragen werden die Regensburger Forscher um Prof. Dr. Julika Loss jetzt nachgehen. Am Beispiel der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), der deutschlandweit häufigsten Ursache von Sehbeeinträchtigungen bis zur Erblindung, wollen sie klären, wie medizinisches Wissen von Experten hin zu Entscheidungsträgern, Ärzten, Patienten und ihren Angehörigen vermittelt wird. Dabei wird erforscht, welche Leitbilder zu Krankheitsentstehung und -prävention in den Medien und bei den am Wissenstransfer Beteiligten entstehen. Auf Basis der gewonnenen Ergebnisse werden die Regensburger Forscher Empfehlungen für eine Verbesserung des Wissenstransfers erarbeiten.
Die altersabhängige Makuladegeneration dient als ein Modellbeispiel für eine gesellschaftlich relevante und für die Fortschritte der Lebenswissenschaften relevante Volkskrankheit. Sowohl genetische als auch nicht-genetische Ursachen spielen bei Ihrer Entstehung eine Rolle. Somit ist die AMD eine typische Erkrankung "multifaktorieller Genese", die auch als Modell für andere Volkskrankheiten wie Herz-, Kreislauf- oder Krebserkrankungen dienen kann.
"Bislang wissen wir aber noch zu wenig darüber, wie neue Erkenntnisse aus der Forschung zu Volkskrankheiten an Ärzte, Betroffene und Angehörige kommuniziert werden. Wir möchten diesen Wissenstransfer besser verstehen. Nur so können wir Empfehlungen für verbesserte Kommunikationsprozesse entwickeln und damit Präventionsmöglichkeiten stärken - und natürlich eine gute medizinische Versorgung und Lebensqualität für die Patienten fördern" erklärt Prof. Loss.
Dazu werden die Regensburger Forscherinnen und Forscher die entsprechenden Wissenstransferprozesse unter unterschiedlichen Gesichtspunkten untersuchen. Neben der Entwicklung von Risikomodellen zur AMD auf Basis des neuesten Forschungsstands stehen eine Medienanalyse der Berichterstattung zur AMD im internationalen Vergleich sowie eine qualitative Interviewstudie mit Entscheidungsträgern und Kommunikatoren auf dem Programm. Zudem führt die Arbeitsgruppe eine quantitative und qualitative Patienten- und Angehörigenbefragung durch und organisiert Bürger- sowie Expertenworkshops, um den Wissenstransfer der eigenen Forschungsergebnisse im Anschluss zu fördern.
Die Arbeitsgruppe "Medizinische Soziologie" arbeitet im Rahmen des Forschungsvorhabens eng mit der genetischen Epidemiologie (Prof. Iris Heid), der Humangenetik (Prof. Bernhard Weber) und der Augenheilkunde (Prof. Horst Helbig) am Universitätsklinikum Regensburg zusammen. Zudem wird die Studie durch internationale Experten für Gesundheitskommunikation (Prof. Dr. Suzanne Suggs, University of Lugano, Schweiz) und Augenheilkunde (Prof. Dr. Hendrik Scholl, Johns Hopkins University, Baltimore, USA) begleitet.
Weiterführende Informationen unter: www.epi-regensburg.de/wp/medizinische-soziologie/forschung-med-soz/arbeitsbereich-pravention-und-gesundheitsforderung/wissenstransfer-amd
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Dr. Janina Curbach
Universität Regensburg
Medizinische Soziologie
Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin
Tel.: 0941 944-5233
Janina.Curbach(at)ukr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dr. Janina Curbach
Universität Regensburg
Medizinische Soziologie
Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin
Tel.: 0941 944-5233
Janina.Curbach(at)ukr.de
Datum: 19.12.2014 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153415
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie Erkenntnisse über Volkskrankheiten öffentlich werden ? Neues Projekt zu Wissenstransferprozessen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Regensburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).