Zeitreise zu einem Enzym - Proteinsequenz rekonstruiert, wie sie vor 3,5 Mrd. Jahren existierte
itreise zu einem Enzym - Proteinsequenz rekonstruiert, wie sie vor 3,5 Mrd. Jahren existierte
Moderne Enzymkomplexe sind hochspezialisierte und effiziente molekulare Maschinen, die eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Organismen übernehmen. Hier steuern sie die wichtigsten biochemischen Reaktionen - von der Synthese und dem Abbau der Zellbestandteile bis hin zum Auslesen und der Weitergabe der Erbinformation. Wie effizient Enzyme aus den frühen Phasen der Evolution auf unserem Planeten waren, lässt sich aber nur schwierig beantworten. Das "enzymatische Repertoire" von ausgestorbenen Arten ist kaum bekannt, weil es keine makromolekularen Fossilien gibt.
Regensburger Forscher haben sich nun diesem Problem angenommen. Das Team wollte herausfinden, welche Eigenschaften die Enzyme solcher Spezies besaßen, die die Erde zu einer sehr frühen Phase der biologischen Evolution besiedelten. Dafür sind die Forscher mit bioinformatischen Methoden weit in der Zeit zurückgereist. Vor etwa 3.5 Milliarden Jahren existierte der letzte gemeinsame Vorfahre aller Arten, der LUCA genannt wird. Dieser Einzeller war ähnlich wie moderne Organismen in der Lage, mithilfe des Enzyms HisF die Aminosäure Histidin herzustellen
Am Computer konnten die Wissenschaftler die Zusammensetzung von LUCA-HisF rekonstruieren. Und nicht nur das: Den Forschern gelang es auch, LUCA-HisF im Labor herzustellen und seine Funktion zu untersuchen. Die Experimente führten zu erstaunlichen Ergebnissen. So zeigte sich, dass die Eigenschaften von LUCA-HisF im Wesentlichen mit denen des heutigen HisF-Enzyms übereinstimmen. Sowohl die Struktur als auch die Enzymaktivität und seine Rolle in einem Enzymkomplex unterscheiden sich nur unwesentlich.
Die Regensburger Forscher gehen deshalb davon aus, dass die Evolution von hochspezialisierten Enzymen und Enzymkomplexen bereits vor 3,5 Milliarden Jahren - in der LUCA-Ära - weitestgehend abgeschlossen war. Ihre Überlegungen haben Konsequenzen für unser allgemeines Verständnis der biologischen Evolution. Während sich die elementaren Bausteine des Lebens über Jahrmilliarden nur wenig veränderten, haben sich in späteren Phasen der Evolution komplexe Proteininteraktionsnetzwerke entwickelt, die zum Entstehen der höheren Arten führten.
Der Original-Artikel im Internet unter:
http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ja4115677
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Rainer Merkl
Universität Regensburg
Institut für Biophysik und Physikalische Biochemie
Tel.: 0941 943-3086
Rainer.Merkl@biologie.uni-regensburg.de
und
Prof. Dr. Reinhard Sterner
Universität Regensburg
Institut für Biophysik und Physikalische Biochemie
Tel.: 0941 943-3015
Reinhard.Sterner@biologie.uni-regensburg.de
(pressrelations) - m Enzym - Proteinsequenz rekonstruiert, wie sie vor 3,5 Mrd. Jahren existierte
Moderne Enzymkomplexe sind hochspezialisierte und effiziente molekulare Maschinen, die eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Organismen übernehmen. Hier steuern sie die wichtigsten biochemischen Reaktionen - von der Synthese und dem Abbau der Zellbestandteile bis hin zum Auslesen und der Weitergabe der Erbinformation. Wie effizient Enzyme aus den frühen Phasen der Evolution auf unserem Planeten waren, lässt sich aber nur schwierig beantworten. Das "enzymatische Repertoire" von ausgestorbenen Arten ist kaum bekannt, weil es keine makromolekularen Fossilien gibt.
Regensburger Forscher haben sich nun diesem Problem angenommen. Das Team wollte herausfinden, welche Eigenschaften die Enzyme solcher Spezies besaßen, die die Erde zu einer sehr frühen Phase der biologischen Evolution besiedelten. Dafür sind die Forscher mit bioinformatischen Methoden weit in der Zeit zurückgereist. Vor etwa 3.5 Milliarden Jahren existierte der letzte gemeinsame Vorfahre aller Arten, der LUCA genannt wird. Dieser Einzeller war ähnlich wie moderne Organismen in der Lage, mithilfe des Enzyms HisF die Aminosäure Histidin herzustellen
Am Computer konnten die Wissenschaftler die Zusammensetzung von LUCA-HisF rekonstruieren. Und nicht nur das: Den Forschern gelang es auch, LUCA-HisF im Labor herzustellen und seine Funktion zu untersuchen. Die Experimente führten zu erstaunlichen Ergebnissen. So zeigte sich, dass die Eigenschaften von LUCA-HisF im Wesentlichen mit denen des heutigen HisF-Enzyms übereinstimmen. Sowohl die Struktur als auch die Enzymaktivität und seine Rolle in einem Enzymkomplex unterscheiden sich nur unwesentlich.
Die Regensburger Forscher gehen deshalb davon aus, dass die Evolution von hochspezialisierten Enzymen und Enzymkomplexen bereits vor 3,5 Milliarden Jahren - in der LUCA-Ära - weitestgehend abgeschlossen war. Ihre Überlegungen haben Konsequenzen für unser allgemeines Verständnis der biologischen Evolution. Während sich die elementaren Bausteine des Lebens über Jahrmilliarden nur wenig veränderten, haben sich in späteren Phasen der Evolution komplexe Proteininteraktionsnetzwerke entwickelt, die zum Entstehen der höheren Arten führten.
Der Original-Artikel im Internet unter:
http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/ja4115677
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Rainer Merkl
Universität Regensburg
Institut für Biophysik und Physikalische Biochemie
Tel.: 0941 943-3086
Rainer.Merkl(at)biologie.uni-regensburg.de
und
Prof. Dr. Reinhard Sterner
Universität Regensburg
Institut für Biophysik und Physikalische Biochemie
Tel.: 0941 943-3015
Reinhard.Sterner(at)biologie.uni-regensburg.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Prof. Dr. Rainer Merkl
Universität Regensburg
Institut für Biophysik und Physikalische Biochemie
Tel.: 0941 943-3086
Rainer.Merkl(at)biologie.uni-regensburg.de
Prof. Dr. Reinhard Sterner
Universität Regensburg
Institut für Biophysik und Physikalische Biochemie
Tel.: 0941 943-3015
Reinhard.Sterner(at)biologie.uni-regensburg.de
Datum: 19.12.2014 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153366
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 71 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zeitreise zu einem Enzym - Proteinsequenz rekonstruiert, wie sie vor 3,5 Mrd. Jahren existierte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Regensburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).