Einmal den Takt angeben - Als Dirigent des Leipziger Universitätschors
nmal den Takt angeben - Als Dirigent des Leipziger Universitätschors
Ein Tippen auf den Startknopf, und schon geht es los: "Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir?", schallt es aus 13 länglichen Lautsprechern, die über den Raum verteilt stehen. Zu hören sind die Stimmen der Sänger des Leipziger Universitätschores, sortiert nach ihren Stimmgruppen von Sopran I bis Bass II. Die Besucher des Mendelssohn-Museums können sich im Effektorium zwischen den Lautsprechern durch den Raum, also durch den Chor, bewegen und sich beispielsweise mitten zwischen die Sänger des Tenors stellen, um ihre Melodie im Chorsatz zu verfolgen.
Ein großer, weißer Touchscreen bildet das Dirigentenpult: Hier können nicht nur die einzelnen Musikstücke ausgewählt und einzelne Stimmgruppen hervorgehoben oder ausgeblendet werden. Mit einem hölzernen Taktstock kann jeder einmal Dirigent spielen und das Tempo des Chores selbst bestimmen. Eine Kamera im Bildschirm erfasst die Bewegung und überträgt sie auf die Wiedergabe der Musik. In dieser Form sei das Effektorium deutschlandweit einzigartig, informiert das Museum im Mendelssohn-Haus.
Felix Mendelssohn Bartholdys Motette gehöre seit vielen Jahren zum Repertoire des Leipziger Universitätschores, erzählt Universitätsmusikdirektor David Timm. Aufgenommen habe der Chor das Stück so aber noch nicht. "Wir haben schon viele Aufnahmen gemacht, aber diese war für den Chor etwas Besonderes: Damit die Stimmgruppen im Effektorium einzeln aus den Lautsprechern zu hören sind, mussten wir sie getrennt aufnehmen." Der Chor habe zwar zusammen gesungen, berichtet Timm, zwischen den Stimmgruppen seien aber akustische Trennwände aufgestellt worden. "So war es für die Sängerinnen und Sänger viel schwieriger, den Chorklang als Ganzes wahrzunehmen und sich daran zu orientieren", berichtet er.
Neben der Motette hat der Leipziger Universitätschor für das Effektorium auch Mendelssohns Vertonung von Joseph von Eichendorffs Gedicht "Abschied vom Walde" eingesungen. David Timm ist noch mit weiteren Stücken des Komponisten vertreten: Mit dem Mendelssohnorchester Leipzig nahm er den vierten Satz der Reformationssinfonie und den Rüpeltanz aus dem Sommernachtstraum auf, die ebenfalls von den Museumsbesuchern dirigiert werden können.
Das Mendelssohn-Haus ist die letzte baulich erhaltene Privatadresse Felix Mendelssohn Bartholdys und wird von der Mendelssohn-Stiftung und einem Verein betreut. Der Museumsbereich erstreckt sich über Erdgeschoss und erste Etage, wo sich die Wohnung des Musikers befand. Im dritten Obergeschoss liegen die Büros der Leipziger Universitätsmusik.
Silvia Lauppe
Weitere Informationen:
David Timm
Telefon: +49 341 97-30190
E-Mail: unichor@uni-leipzig.de
Web: www.uni-leipzig.de/unimusik
(pressrelations) - ngeben - Als Dirigent des Leipziger Universitätschors
Ein Tippen auf den Startknopf, und schon geht es los: "Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir?", schallt es aus 13 länglichen Lautsprechern, die über den Raum verteilt stehen. Zu hören sind die Stimmen der Sänger des Leipziger Universitätschores, sortiert nach ihren Stimmgruppen von Sopran I bis Bass II. Die Besucher des Mendelssohn-Museums können sich im Effektorium zwischen den Lautsprechern durch den Raum, also durch den Chor, bewegen und sich beispielsweise mitten zwischen die Sänger des Tenors stellen, um ihre Melodie im Chorsatz zu verfolgen.
Ein großer, weißer Touchscreen bildet das Dirigentenpult: Hier können nicht nur die einzelnen Musikstücke ausgewählt und einzelne Stimmgruppen hervorgehoben oder ausgeblendet werden. Mit einem hölzernen Taktstock kann jeder einmal Dirigent spielen und das Tempo des Chores selbst bestimmen. Eine Kamera im Bildschirm erfasst die Bewegung und überträgt sie auf die Wiedergabe der Musik. In dieser Form sei das Effektorium deutschlandweit einzigartig, informiert das Museum im Mendelssohn-Haus.
Felix Mendelssohn Bartholdys Motette gehöre seit vielen Jahren zum Repertoire des Leipziger Universitätschores, erzählt Universitätsmusikdirektor David Timm. Aufgenommen habe der Chor das Stück so aber noch nicht. "Wir haben schon viele Aufnahmen gemacht, aber diese war für den Chor etwas Besonderes: Damit die Stimmgruppen im Effektorium einzeln aus den Lautsprechern zu hören sind, mussten wir sie getrennt aufnehmen." Der Chor habe zwar zusammen gesungen, berichtet Timm, zwischen den Stimmgruppen seien aber akustische Trennwände aufgestellt worden. "So war es für die Sängerinnen und Sänger viel schwieriger, den Chorklang als Ganzes wahrzunehmen und sich daran zu orientieren", berichtet er.
Neben der Motette hat der Leipziger Universitätschor für das Effektorium auch Mendelssohns Vertonung von Joseph von Eichendorffs Gedicht "Abschied vom Walde" eingesungen. David Timm ist noch mit weiteren Stücken des Komponisten vertreten: Mit dem Mendelssohnorchester Leipzig nahm er den vierten Satz der Reformationssinfonie und den Rüpeltanz aus dem Sommernachtstraum auf, die ebenfalls von den Museumsbesuchern dirigiert werden können.
Das Mendelssohn-Haus ist die letzte baulich erhaltene Privatadresse Felix Mendelssohn Bartholdys und wird von der Mendelssohn-Stiftung und einem Verein betreut. Der Museumsbereich erstreckt sich über Erdgeschoss und erste Etage, wo sich die Wohnung des Musikers befand. Im dritten Obergeschoss liegen die Büros der Leipziger Universitätsmusik.
Silvia Lauppe
Weitere Informationen:
David Timm
Telefon: +49 341 97-30190
E-Mail: unichor(at)uni-leipzig.de
Web: www.uni-leipzig.de/unimusik
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
David Timm
Telefon: +49 341 97-30190
E-Mail: unichor(at)uni-leipzig.de
Web: www.uni-leipzig.de/unimusik
Datum: 19.12.2014 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153357
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 90 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Einmal den Takt angeben - Als Dirigent des Leipziger Universitätschors"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Leipzig (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).