3. Wildauer Wissenschaftswoche vom 3. bis 7. März 2014
ID: 1153307
Wildauer Wissenschaftswoche vom 3. bis 7. März 2014
Den Startschuss gibt in diesem Jahr am Montag, dem 3. März, um 16.00 Uhr ein populärwissenschaftlicher Vortrag zum Thema "Kosmische Teilchen von den extremsten Orten im Universum - Rätsel und Abenteuer aus der Astroteilchenphysik". Dr. Johannes Knapp vom DESY - Deutsches Elektronen-Synchrotron in Zeuthen wird die Zuhörer in die Hochenergiewelt gewaltiger Sternexplosionen und riesiger schwarzer Löcher entführen. Die im DESY vorgenommenen Analysen der von dort ausgesandten kosmischen Botenteilchen geben tiefere Einblicke in die Entstehung und Entwicklung unseres Universums. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit für Fragen.
Am 4. März folgt dann die Fachveranstaltung "Schützen und Veredeln von Oberflächen", die sich mit der Mikro- und Nanostrukturierung von Oberflächen für unterschiedlichste Einsatzbereiche befasst. Die 4. Wildauer Duromer-Tagung am 5. März diskutiert technische Anwendungsmöglichkeiten einer ganz besonderen Klasse von Kunststoffen mit herausragenden Eigenschaften. Im Mittelpunkt eines Workshops am 6. März steht die Nutzung des modernen 3D-Drucks für das Rapid Prototyping. Den Abschluss der Wildauer Wissenschaftswoche bildet am 7. März das 3. Wildauer Energiesymposium zum Thema "Energiemanagementsysteme".
Alle Informationen und das Anmeldeformular unter www.th-wildau.de/wissenschaftswoche.
Technische Fachhochschule Wildau
Bahnhofstraße
15745 Wildau
Deutschland
Telefon: 03375 / 508-101
Telefax: 03375 / 500324
URL: http://www.tfh-wildau.de
(pressrelations) - nschaftswoche vom 3. bis 7. März 2014
Den Startschuss gibt in diesem Jahr am Montag, dem 3. März, um 16.00 Uhr ein populärwissenschaftlicher Vortrag zum Thema "Kosmische Teilchen von den extremsten Orten im Universum - Rätsel und Abenteuer aus der Astroteilchenphysik". Dr. Johannes Knapp vom DESY - Deutsches Elektronen-Synchrotron in Zeuthen wird die Zuhörer in die Hochenergiewelt gewaltiger Sternexplosionen und riesiger schwarzer Löcher entführen. Die im DESY vorgenommenen Analysen der von dort ausgesandten kosmischen Botenteilchen geben tiefere Einblicke in die Entstehung und Entwicklung unseres Universums. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit für Fragen.
Am 4. März folgt dann die Fachveranstaltung "Schützen und Veredeln von Oberflächen", die sich mit der Mikro- und Nanostrukturierung von Oberflächen für unterschiedlichste Einsatzbereiche befasst. Die 4. Wildauer Duromer-Tagung am 5. März diskutiert technische Anwendungsmöglichkeiten einer ganz besonderen Klasse von Kunststoffen mit herausragenden Eigenschaften. Im Mittelpunkt eines Workshops am 6. März steht die Nutzung des modernen 3D-Drucks für das Rapid Prototyping. Den Abschluss der Wildauer Wissenschaftswoche bildet am 7. März das 3. Wildauer Energiesymposium zum Thema "Energiemanagementsysteme".
Alle Informationen und das Anmeldeformular unter www.th-wildau.de/wissenschaftswoche.
Technische Fachhochschule Wildau
Bahnhofstraße
15745 Wildau
Deutschland
Telefon: 03375 / 508-101
Telefax: 03375 / 500324
URL: http://www.tfh-wildau.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Technische Fachhochschule Wildau
Bahnhofstraße
15745 Wildau
Deutschland
Telefon: 03375 / 508-101
Telefax: 03375 / 500324
URL: http://www.tfh-wildau.de
Datum: 19.12.2014 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153307
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 117 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"3. Wildauer Wissenschaftswoche vom 3. bis 7. März 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Fachhochschule Wildau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).