InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Festakt und erstmalige Verleihung des Prima!-Preises

ID: 1153191

stakt und erstmalige Verleihung des Prima!-Preises


Die Universität Stuttgart feierte am 30. Januar 2014 das 100-jährige Jubiläum des Diplomabschlusses ihrer ersten Absolventin: Am 28. Januar 1914 erhielt Nora Kräutle (1891-1981) an der damaligen Technischen Hochschule Stuttgart ihr Diplomzeugnis für das Fach Chemie. Aus diesem Anlass verlieh die Universität Stuttgart erstmalig auch den Prima!-Preis zur Ehrung herausragender Abschlussarbeiten von Absolventinnen der Uni Stuttgart. Erste Preisträgerin ist die Chemikerin Sinja Manck.

Dr. Gabriele Hardtmann, die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Stuttgart, erklärt: "Mit diesem Preis möchten wir die Tradition an der Universität Stuttgart fortsetzen, Frauen zu einer wissenschaftlichen Karriere zu ermutigen und sie zu fördern". Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Preisträgerin Sinja Manck fertigte 2013 ihre Masterarbeit am Institut für Physikalische Chemie an und bestand ihren Masterabschluss mit Auszeichnung. Zur Zeit arbeitet die 25-jährige an der Freien Universität Berlin an ihrer Dissertation zum Thema "Schaltbare Supramolekulare Metallkomplexe".

Joris van Slageren (Fakultät Chemie der Universität Stuttgart und Gesellschaft Deutscher Chemiker, Ortsverband Nordwürttemberg) eröffnete gemeinsam mit Dr. Gabriele Hardtmann den Festakt. Anschließend sprach Prof. Barbara Albert, Vizepräsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker, über Innovationen aus der Chemie und Erwartungen an die Arbeitswelt von morgen. Prof. Sabine Laschat vom Institut für Organische Chemie der Uni Stuttgart gab als erste Professorin der Chemie an der Uni Stuttgart einen persönlichen Erfahrungsbericht.

Den Festvortrag mit dem Titel "Nora Kräutle: Erste Diplomandin der Technischen Hochschule zu Stuttgart 1914" hielt Nicola Hille vom Gleichstellungsreferat der Universität Stuttgart, darüber hinaus präsentierte sie die von ihr und Dr. Gabriele Hardtmann herausgegebene Jubiläumsschrift "Die Anfänge des Frauenstudiums in Württemberg: Erste Absolventinnen der TH Stuttgart" (Franz Steiner Verlag Stuttgart).

Kontakt:
Nicola Hille, M.A., Gleichstellungsreferat, Geschäftsführerin Service Gender Consulting an der Universität Stuttgart, Tel. 0711/685-84024, E-Mail: nicola.hille@verwaltung.uni-stuttgart.de.
Dr. Gabriele Hardtmann, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Stuttgart, Tel. 0711/685-64156, E-Mail: gabriele.hardtmann@rektorat.uni-stuttgart.de.


Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Telefon: +49-(0)711-121-0
Telefax: +49-(0)711-121-2113

Mail: poststelle@uni-stuttgart.de
URL: http://www.uni-stuttgart.de/

(pressrelations) - alige Verleihung des Prima!-Preises


Die Universität Stuttgart feierte am 30. Januar 2014 das 100-jährige Jubiläum des Diplomabschlusses ihrer ersten Absolventin: Am 28. Januar 1914 erhielt Nora Kräutle (1891-1981) an der damaligen Technischen Hochschule Stuttgart ihr Diplomzeugnis für das Fach Chemie. Aus diesem Anlass verlieh die Universität Stuttgart erstmalig auch den Prima!-Preis zur Ehrung herausragender Abschlussarbeiten von Absolventinnen der Uni Stuttgart. Erste Preisträgerin ist die Chemikerin Sinja Manck.

Dr. Gabriele Hardtmann, die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Stuttgart, erklärt: "Mit diesem Preis möchten wir die Tradition an der Universität Stuttgart fortsetzen, Frauen zu einer wissenschaftlichen Karriere zu ermutigen und sie zu fördern". Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Preisträgerin Sinja Manck fertigte 2013 ihre Masterarbeit am Institut für Physikalische Chemie an und bestand ihren Masterabschluss mit Auszeichnung. Zur Zeit arbeitet die 25-jährige an der Freien Universität Berlin an ihrer Dissertation zum Thema "Schaltbare Supramolekulare Metallkomplexe".

Joris van Slageren (Fakultät Chemie der Universität Stuttgart und Gesellschaft Deutscher Chemiker, Ortsverband Nordwürttemberg) eröffnete gemeinsam mit Dr. Gabriele Hardtmann den Festakt. Anschließend sprach Prof. Barbara Albert, Vizepräsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker, über Innovationen aus der Chemie und Erwartungen an die Arbeitswelt von morgen. Prof. Sabine Laschat vom Institut für Organische Chemie der Uni Stuttgart gab als erste Professorin der Chemie an der Uni Stuttgart einen persönlichen Erfahrungsbericht.

Den Festvortrag mit dem Titel "Nora Kräutle: Erste Diplomandin der Technischen Hochschule zu Stuttgart 1914" hielt Nicola Hille vom Gleichstellungsreferat der Universität Stuttgart, darüber hinaus präsentierte sie die von ihr und Dr. Gabriele Hardtmann herausgegebene Jubiläumsschrift "Die Anfänge des Frauenstudiums in Württemberg: Erste Absolventinnen der TH Stuttgart" (Franz Steiner Verlag Stuttgart).





Kontakt:
Nicola Hille, M.A., Gleichstellungsreferat, Geschäftsführerin Service Gender Consulting an der Universität Stuttgart, Tel. 0711/685-84024, E-Mail: nicola.hille(at)verwaltung.uni-stuttgart.de.
Dr. Gabriele Hardtmann, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Stuttgart, Tel. 0711/685-64156, E-Mail: gabriele.hardtmann(at)rektorat.uni-stuttgart.de.


Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Telefon: +49-(0)711-121-0
Telefax: +49-(0)711-121-2113

Mail: poststelle(at)uni-stuttgart.de
URL: http://www.uni-stuttgart.de/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Telefon: +49-(0)711-121-0
Telefax: +49-(0)711-121-2113

Mail: poststelle(at)uni-stuttgart.de
URL: http://www.uni-stuttgart.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  5 unglaubliche Fakten zu Weihnachten (VIDEO) DAS AMNESTY JOURNAL WIRD ZUM KUNSTWERK
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153191
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de � ihr Partner f�r die Ver�ffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Festakt und erstmalige Verleihung des Prima!-Preises"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universität Stuttgart



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 61


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.