EU-Projekt VielfALT geht in die Abschlussrunde
-Projekt VielfALT geht in die Abschlussrunde
Der demografische Wandel verändert die Bevölkerung. Was dies für den Einzelnen und auch für Klein- und Mittelstands-Unternehmen (KMU) bedeuten kann - dafür möchten die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung an der Leibniz Universität Hannover und die Volkshochschule Langenhagen mit ihren Veranstaltungen im Projekt VielfALT sensibilisieren. VielfALT wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung finanziert. Innerhalb des Projekts konnten schon viele Teilnehmende überzeugt werden, Alter nicht als Defizit, sondern als Ressource zu begreifen. In diesem Frühjahr werden letztmalig neue Module des Projekts angeboten.
Die Auftaktveranstaltung an zwei Wochenenden im Februar in Langenhagen spricht Beschäftigte von KMU an. Hierbei geht es darum, wie ein Unternehmen "demografiefest" gemacht werden kann.
Weitere Seminare befassen sich mit Themen wie pflegebedürftigen Angehörigen, Work-Life-Balance oder damit, wie sich neue Kunden durch Social Media gewinnen lassen. Am Dienstag, 22. April 2014, beginnt für Studierende und alle Interessierten an der Leibniz Universität Hannover ein Seminar über "Demografieorientiertes Diversity-Management". In zwölf Dienstagen wird "Diversitätskompetenz" im demografischen Wandel erarbeitet. In der Abschlussveranstaltung am 24. Juni spricht Prof. Dr. Christian Stamov-Roßnagel von der Jacobs University Bremen über das Thema "Lernen 50plus: Trainingssache, nicht Altersfrage!". Weitere Informationen gibt es unter www.vielfalt-langenhagen.de.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen im Projekt VielfALT ist aufgrund der EU-Förderung kostenfrei. Eine Anmeldung ist dennoch erforderlich, entweder per Mail info@vhs-langenhagen.de oder bei der Projektkoordinatorin Petra Szymalla unter Telefon (0511) 73 07 93 59.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Päd. Thomas Bertram, Zentrale Einrichtung für Weiternildung an der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 19364 oder per E-Mail unter lernzeitalter@zew.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Deutschland
Telefon: +49 (511) 762-0
Telefax: +49 (511) 762-3456
Mail: info@pressestelle.uni-hannover.de
URL: http://www.uni-hannover.de
(pressrelations) - LT geht in die Abschlussrunde
Der demografische Wandel verändert die Bevölkerung. Was dies für den Einzelnen und auch für Klein- und Mittelstands-Unternehmen (KMU) bedeuten kann - dafür möchten die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung an der Leibniz Universität Hannover und die Volkshochschule Langenhagen mit ihren Veranstaltungen im Projekt VielfALT sensibilisieren. VielfALT wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung finanziert. Innerhalb des Projekts konnten schon viele Teilnehmende überzeugt werden, Alter nicht als Defizit, sondern als Ressource zu begreifen. In diesem Frühjahr werden letztmalig neue Module des Projekts angeboten.
Die Auftaktveranstaltung an zwei Wochenenden im Februar in Langenhagen spricht Beschäftigte von KMU an. Hierbei geht es darum, wie ein Unternehmen "demografiefest" gemacht werden kann.
Weitere Seminare befassen sich mit Themen wie pflegebedürftigen Angehörigen, Work-Life-Balance oder damit, wie sich neue Kunden durch Social Media gewinnen lassen. Am Dienstag, 22. April 2014, beginnt für Studierende und alle Interessierten an der Leibniz Universität Hannover ein Seminar über "Demografieorientiertes Diversity-Management". In zwölf Dienstagen wird "Diversitätskompetenz" im demografischen Wandel erarbeitet. In der Abschlussveranstaltung am 24. Juni spricht Prof. Dr. Christian Stamov-Roßnagel von der Jacobs University Bremen über das Thema "Lernen 50plus: Trainingssache, nicht Altersfrage!". Weitere Informationen gibt es unter www.vielfalt-langenhagen.de.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen im Projekt VielfALT ist aufgrund der EU-Förderung kostenfrei. Eine Anmeldung ist dennoch erforderlich, entweder per Mail info(at)vhs-langenhagen.de oder bei der Projektkoordinatorin Petra Szymalla unter Telefon (0511) 73 07 93 59.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Päd. Thomas Bertram, Zentrale Einrichtung für Weiternildung an der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 19364 oder per E-Mail unter lernzeitalter(at)zew.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Deutschland
Telefon: +49 (511) 762-0
Telefax: +49 (511) 762-3456
Mail: info(at)pressestelle.uni-hannover.de
URL: http://www.uni-hannover.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Deutschland
Telefon: +49 (511) 762-0
Telefax: +49 (511) 762-3456
Mail: info(at)pressestelle.uni-hannover.de
URL: http://www.uni-hannover.de
Datum: 19.12.2014 - 03:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152881
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 116 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"EU-Projekt VielfALT geht in die Abschlussrunde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).