InternetIntelligenz 2.0 - Auf der Suche nach dem Besten: Dortmund und der Wiederaufbau von St. Reinoldi

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Auf der Suche nach dem Besten: Dortmund und der Wiederaufbau von St. Reinoldi

ID: 1152835

Auf der Suche nach dem Besten: Dortmund und der Wiederaufbau von St. Reinoldi

(pressrelations) -
Ausstellung der Technischen Universität Dortmund in der Stadtkirche St. Reinoldi beginnt am 4. Februar

Mit einer Ausstellung zum Wiederaufbau der Stadtkirche St. Reinoldi nach dem Zweiten Weltkrieg präsentiert die Technische Universität Dortmund vom 4. Februar bis zum 2. März 2014 Dokumente und Objekte aus ihrem Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI). Die Ausstellung ist Teil des Projektes "Planvoll", das die Stiftung Mercator im Rahmen der Initiative "SammLehr - An Objekten lehren und lernen" fördert. Die Eröffnung findet am 4. Februar um 19.30 Uhr im Rahmen der öffentlichen Vorlesung "Bilder und Klänge Europas zwischen Odessa, Dortmund und Lissabon" in St. Reinoldi statt.

Die einzigartigen Objekte des Archivs für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI) dokumentieren anhand von Plänen, Modellen und Fotografien das Bauen in Nordrhein-Westfalen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf der Nachkriegszeit. Mit dieser Sammlung besitzt die TU Dortmund ein Alleinstellungsmerkmal, das sie in der nordrhein-westfälischen Hochschullandschaft auszeichnet. Das Lehrprojekt "Planvoll" verfolgt das Ziel, anhand der Sammlungsobjekte das Verständnis der gebauten Umwelt und der Möglichkeiten ihrer Vermittlung zu vertiefen. Die Bedeutungspotenziale der Objekte werden besonders mit Blick auf Bauten und Ensembles untersucht, die in spezifischer Weise zur Identitätsbildung in den Städten des Ruhrgebiets beitragen. Im Mittelpunkt steht zunächst der Kirchenbau und hier speziell der Wiederaufbau der städtischen Hauptkirche St. Reinoldi in Dortmund nach dem Zweiten Weltkrieg.

Für den Wiederaufbau der zerstörten Reinoldikirche war von 1947 bis 1957 der Architekt Herwarth Schulte verantwortlich. Sein Nachlass wird im Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst in NRW (A:AI) aufbewahrt. Aus diesem reichen Bestand präsentiert die Ausstellung ausgewählte Entwurfsstadien, die eindrücklich die Suche nach der geeigneten Architektur vor Augen führen. Zahlreiche Dokumente belegen, dass der Aufbau von Initiativen der Dortmunder Bürgerinnen und Bürger sowie einer öffentlich geführten Diskussion begleitet wurde. An der "Suche nach dem Besten" nahm die Dortmunder Bevölkerung somit einen regen Anteil.





Die Ausstellung dokumentiert den spannungsvollen Findungsprozess des Wiederaufbaus von St. Reinoldi anhand von reproduzierten Entwurfsplänen, Zeitungsartikeln, Korrespondenzen und Fotografien. Sie wurde konzipiert und durchgeführt von Studierenden des Masterstudiengangs "Kulturanalyse und Kulturvermittlung" an der TU Dortmund unter der Leitung der Privatdozentin Dr. Esther Meier. Während der Ausstellungszeit lädt das Projektteam "Planvoll" der TU Dortmund donnerstags von 17.30 bis 18 Uhr und samstags von 11 bis 11.30 Uhr zu Führungen ein.

Ausstellungseröffnung

am 4. Februar 2014, 19.30 bis 21 Uhr, im Rahmen der öffentlichen Vorlesung "Bilder und Klänge Europas zwischen Odessa, Dortmund und Lissabon"

Begrüßungen

Pfarrer Michael Küstermann (Stadtkirche St. Reinoldi)
Prof. Dr. Metin Tolan (Prorektor Studium der TU Dortmund)

Albert Schweizer als Organist

Prof. Dr. Michael Stegemann, TU Dortmund

Dortmund - "Planvoll"

Prof. Dr. Wolfgang Sonne und Prof. Dr. Barbara Welzel

Der Wiederaufbau von St. Reinoldi

Ausstellungsteam

Begleitveranstaltung
Töne Texte Tasten: Stimmen der Vergangenheit
Im Rahmen der Ausstellung findet am 26. Februar 2014 von 18.30 bis 19 Uhr in Zusammenarbeit des Projektteams "Planvoll" der TU Dortmund mit Klaus Eldert Müller, Kantor in St. Reinoldi, eine Veranstaltung statt, die unterschiedliche Texte und Töne vereint. In dialogischen Lesungen werden Pro- und Contra-Stimmen, die die einzelnen Entwurfsstadien des Wiederaufbaus von St. Reinoldi begleiteten, zu Gehör gebracht. Zudem wird Herwarth Schultes Suche nach einer optimalen Gestaltung des Orgelprospekts im Mittelpunkt stehen.

Projekt "Planvoll"
Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Sonne (Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen) und Prof. Dr. Barbara Welzel (Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft), TU Dortmund
Projektassistenz: Nathalie von Möllendorff M.A. und Dipl.-Ing. Arch. Regina Wittmann, TU Dortmund
Informationen zum Projekt: nathalie.vonmoellendorff(at)tu-dortmund.de

Ansprechpartnerin für Rückfragen zur Ausstellung:
PD Dr. Esther Meier
Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft
Telefon: 0231-755 2966
E-Mail: esther.meier(at)tu-dortmund.de


Stiftung Mercator GmbH
Huyssenallee 46
45128 Essen
Deutschland

Telefon: +49 (0)201 245 22 54
Telefax: +49 (0)201 245 22 22

Mail: info(at)stiftung-mercator.de
URL: http://www.stiftung-mercator.de/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Stiftung Mercator GmbH
Huyssenallee 46
45128 Essen
Deutschland

Telefon: +49 (0)201 245 22 54
Telefax: +49 (0)201 245 22 22

Mail: info(at)stiftung-mercator.de
URL: http://www.stiftung-mercator.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Early rehabilitation important for recovery after severe traumatic brain injury Fördervertrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für die Martinskirche in Oberwesel
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 00:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152835
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auf der Suche nach dem Besten: Dortmund und der Wiederaufbau von St. Reinoldi"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Mercator GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Stiftung Mercator GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 71


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.