InternetIntelligenz 2.0 - TU Berlin: Ein Glanzstück: 100 Paten für Berlin

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TU Berlin: Ein Glanzstück: 100 Paten für Berlin

ID: 1152775

Berlin: Ein Glanzstück: 100 Paten für Berlin


Die studentische Kampagne "100 Paten für Berlin. Studierende engagieren sich für Kinderpatenschaften" ist zur Hochschulperle des Jahres 2013 gekürt worden. Bei dem deutschlandweiten Online-Voting erhielt das Projekt der TU Berlin, in dem sich auch Studierende der FU Berlin und Universität der Künste Berlin engagieren, 30,53 Prozent der Stimmen. Platz zwei belegt "Ingenieure auf Probe" der Hochschule Bochum und "Science goes to School" aus Dresden.

Die Hochschulperle ist eine Initiative des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft und ist mit 3000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule umgesetzt werden. Zwölf Projekte standen zur Wahl.

Bei dem Projekt "100 Paten für Berlin" suchen Studierende Paten für Kinder. Dabei geht es nicht nur darum, Kindern beim Lernen und in der Schule zu helfen, sondern ihnen auch scheinbar alltägliche und selbstverständliche Wünsche zu erfüllen oder sie am sozialen Leben teilhaben zu lassen - sei es ein Kino-Besuch, das Erlernen eines Instruments oder einer Sprache oder einmal die Fahrt mit dem Doppeldeckerbus. Die Studierenden der drei Berliner Universitäten engagieren sich auf diese Weise im Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften.

Die TU Berlin unterstützt die studentische Initiative im Rahmen des Qualitätspakts Lehre (HSP3) in der Antragslinie "tu projects". Hier werden studentische Lehr- beziehungsweise Forschungsprojekte gefördert. Die Antragslinie ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Gesamtantrags der TU Berlin mit dem Titel "Erste Klasse für die Masse".

Der Stifterverband lobte die vorbildliche Verbindung von selbstorganisierter Lehre und sozialem Engagement und kürte das Projekt "100 Paten für Berlin" bereits zur Hochschulperle des Monats Juni 2013.

Auf ihrer Website stellen die Studierenden Patenvereine vor und berichten über Erfolgsgeschichten von Paten-Tandems. Interessierte können sich direkt über ein Formular auf der Website anmelden und werden dann an passende Patenschaftsvereine weitervermittelt. Die Kampagne läuft seit Januar 2013. Bis jetzt konnten 50 Paten für Berlin gefunden werden.

Homepage der Studierendeninitiative:
http://100-paten-fuer-berlin.de2223 Zeichen

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Johannes Dietrich, Koordinator "tu projects" und Projektwerkstätten, TU Berlin, Zentraleinrichtung Wissen-schaftliche Weiterbildung und Kooperation/Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (Wissenschaftsladen kubus), Fraunhoferstraße 33-36, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-28647, E-Mail: johannes.dietrich@tu-berlin.de, http://www.zewk.tu-berlin.de/, http://www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de/

(pressrelations) - anzstück: 100 Paten für Berlin


Die studentische Kampagne "100 Paten für Berlin. Studierende engagieren sich für Kinderpatenschaften" ist zur Hochschulperle des Jahres 2013 gekürt worden. Bei dem deutschlandweiten Online-Voting erhielt das Projekt der TU Berlin, in dem sich auch Studierende der FU Berlin und Universität der Künste Berlin engagieren, 30,53 Prozent der Stimmen. Platz zwei belegt "Ingenieure auf Probe" der Hochschule Bochum und "Science goes to School" aus Dresden.

Die Hochschulperle ist eine Initiative des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft und ist mit 3000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule umgesetzt werden. Zwölf Projekte standen zur Wahl.

Bei dem Projekt "100 Paten für Berlin" suchen Studierende Paten für Kinder. Dabei geht es nicht nur darum, Kindern beim Lernen und in der Schule zu helfen, sondern ihnen auch scheinbar alltägliche und selbstverständliche Wünsche zu erfüllen oder sie am sozialen Leben teilhaben zu lassen - sei es ein Kino-Besuch, das Erlernen eines Instruments oder einer Sprache oder einmal die Fahrt mit dem Doppeldeckerbus. Die Studierenden der drei Berliner Universitäten engagieren sich auf diese Weise im Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften.

Die TU Berlin unterstützt die studentische Initiative im Rahmen des Qualitätspakts Lehre (HSP3) in der Antragslinie "tu projects". Hier werden studentische Lehr- beziehungsweise Forschungsprojekte gefördert. Die Antragslinie ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Gesamtantrags der TU Berlin mit dem Titel "Erste Klasse für die Masse".

Der Stifterverband lobte die vorbildliche Verbindung von selbstorganisierter Lehre und sozialem Engagement und kürte das Projekt "100 Paten für Berlin" bereits zur Hochschulperle des Monats Juni 2013.

Auf ihrer Website stellen die Studierenden Patenvereine vor und berichten über Erfolgsgeschichten von Paten-Tandems. Interessierte können sich direkt über ein Formular auf der Website anmelden und werden dann an passende Patenschaftsvereine weitervermittelt. Die Kampagne läuft seit Januar 2013. Bis jetzt konnten 50 Paten für Berlin gefunden werden.





Homepage der Studierendeninitiative:
http://100-paten-fuer-berlin.de2223 Zeichen

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Johannes Dietrich, Koordinator "tu projects" und Projektwerkstätten, TU Berlin, Zentraleinrichtung Wissen-schaftliche Weiterbildung und Kooperation/Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (Wissenschaftsladen kubus), Fraunhoferstraße 33-36, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-28647, E-Mail: johannes.dietrich(at)tu-berlin.de, http://www.zewk.tu-berlin.de/, http://www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Johannes Dietrich, Koordinator ?tu projects? und Projektwerkstätten, TU Berlin, Zentraleinrichtung Wissen-schaftliche Weiterbildung und Kooperation/Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (Wissenschaftsladen kubus), Fraunhoferstraße 33?36, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-28647, E-Mail: johannes.dietrich(at)tu-berlin.de, http://www.zewk.tu-berlin.de/, http://www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Selbstverantwortliches Lernen an Waldorfschulen: ?Bemerkenswerte Ergänzung des waldorfpädagogischen Methodenspektrums? DAS WURMLOCH (AT) ? Drehstart von Webserie für Endemol beyond YouTube-Channel ?ShortCuts?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2014 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152775
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 96 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TU Berlin: Ein Glanzstück: 100 Paten für Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Universität Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Technische Universität Berlin



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 64


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.