Mainzer Stipendiaten geben ehrenamtlich Nachhilfe
inzer Stipendiaten geben ehrenamtlich Nachhilfe
Die Mainzer Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes setzen sich aus sozialer Verantwortung für andere Menschen ein. Dazu kooperiert das Projekt "Chancengleichheit" mit Mainzer Schulen und Jugendzentren, um benachteiligten Schülerinnen und Schülern die Chance auf eine gerechte Zukunft zu geben. So erteilen Stipendiaten der Studienstiftung Kindern aus sozial schwachen Familien ehrenamtlich Nachhilfe. Das Projekt "Chancengleichheit" wird künftig außerdem mit "Teach First Deutschland" zusammenarbeiten, einer gemeinnützigen Initiative für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssektor, die bereits in vielen Bundesländern und Kommunen aktiv ist. Die Kooperation wurde bei einer Veranstaltung der Exzellenz-Graduiertenschule Materials Science in Mainz (MAINZ) und der Studienstiftung des deutschen Volkes am 15. Januar an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) vorgestellt. Bei dem Diskussionsabend mit dem Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Michael Ebling, zum Thema "Mainz und Rheinland-Pfalz als Wissenschaftsstandort" konnten sich die beiden Projekte "Chancengleichheit" und "Teach First Deutschland" präsentieren. "Dies ist ein tolles Beispiel für das gesellschaftliche Engagement der Stipendiaten. Hier zeigt sich, dass das Leitbild der Studienstiftung - 'Leistung, Initiative, Verantwortung? - nicht nur Theorie ist, sondern auch in der Praxis gelebt wird", sagt Univ.-Prof. Dr. Mathias Kläui, der die Veranstaltung als Vertrauensdozent der Studienstiftung und Direktor der Exzellenz-Graduiertenschule MAINZ organisiert hatte.
Bildmaterial:
www.uni-mainz.de/bilder_presse/MAINZ_chancengleichheit_nachhilfe_01.jpg
(v.l.) Univ.-Prof. Dr. Mathias Kläui, Direktor der Exzellenz-Graduiertenschule MAINZ, und Michael Ebling, Oberbürgermeister der Stadt Mainz
Foto: Manuel Schrader
www.uni-mainz.de/bilder_presse/MAINZ_chancengleichheit_nachhilfe_02.jpg
Univ.-Prof. Dr. Mathias Kläui (4.v.l.) und Oberbürgermeister Michael Ebling (r.) mit den Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes (v.l.) Henning Müller, Alexander Hahn, Michael Molitor und Stipendiatin Hannah Labinsky (2.v.r.)
Foto: Manuel Schrader
Weitere Informationen:
Exzellenz-Graduiertenschule Materials Science in Mainz (MAINZ)
E-Mail: mainz@uni-mainz.de
http://www.mainz.uni-mainz.de
Univ.-Prof. Dr. Mathias Kläui
Theorie der kondensierten Materie (Komet)
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-24345
Fax +49 6131 39-24076
E-Mail: klaeui@uni-mainz.de
http://www.klaeui-lab.physik.uni-mainz.de/
(pressrelations) - ten geben ehrenamtlich Nachhilfe
Die Mainzer Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes setzen sich aus sozialer Verantwortung für andere Menschen ein. Dazu kooperiert das Projekt "Chancengleichheit" mit Mainzer Schulen und Jugendzentren, um benachteiligten Schülerinnen und Schülern die Chance auf eine gerechte Zukunft zu geben. So erteilen Stipendiaten der Studienstiftung Kindern aus sozial schwachen Familien ehrenamtlich Nachhilfe. Das Projekt "Chancengleichheit" wird künftig außerdem mit "Teach First Deutschland" zusammenarbeiten, einer gemeinnützigen Initiative für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssektor, die bereits in vielen Bundesländern und Kommunen aktiv ist. Die Kooperation wurde bei einer Veranstaltung der Exzellenz-Graduiertenschule Materials Science in Mainz (MAINZ) und der Studienstiftung des deutschen Volkes am 15. Januar an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) vorgestellt. Bei dem Diskussionsabend mit dem Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Michael Ebling, zum Thema "Mainz und Rheinland-Pfalz als Wissenschaftsstandort" konnten sich die beiden Projekte "Chancengleichheit" und "Teach First Deutschland" präsentieren. "Dies ist ein tolles Beispiel für das gesellschaftliche Engagement der Stipendiaten. Hier zeigt sich, dass das Leitbild der Studienstiftung - ''Leistung, Initiative, Verantwortung? - nicht nur Theorie ist, sondern auch in der Praxis gelebt wird", sagt Univ.-Prof. Dr. Mathias Kläui, der die Veranstaltung als Vertrauensdozent der Studienstiftung und Direktor der Exzellenz-Graduiertenschule MAINZ organisiert hatte.
Bildmaterial:
www.uni-mainz.de/bilder_presse/MAINZ_chancengleichheit_nachhilfe_01.jpg
(v.l.) Univ.-Prof. Dr. Mathias Kläui, Direktor der Exzellenz-Graduiertenschule MAINZ, und Michael Ebling, Oberbürgermeister der Stadt Mainz
Foto: Manuel Schrader
www.uni-mainz.de/bilder_presse/MAINZ_chancengleichheit_nachhilfe_02.jpg
Univ.-Prof. Dr. Mathias Kläui (4.v.l.) und Oberbürgermeister Michael Ebling (r.) mit den Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes (v.l.) Henning Müller, Alexander Hahn, Michael Molitor und Stipendiatin Hannah Labinsky (2.v.r.)
Foto: Manuel Schrader
Weitere Informationen:
Exzellenz-Graduiertenschule Materials Science in Mainz (MAINZ)
E-Mail: mainz(at)uni-mainz.de
http://www.mainz.uni-mainz.de
Univ.-Prof. Dr. Mathias Kläui
Theorie der kondensierten Materie (Komet)
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-24345
Fax +49 6131 39-24076
E-Mail: klaeui(at)uni-mainz.de
http://www.klaeui-lab.physik.uni-mainz.de/
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Univ.-Prof. Dr. Mathias Kläui
Theorie der kondensierten Materie (Komet)
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-24345
Fax +49 6131 39-24076
E-Mail: klaeui(at)uni-mainz.de
http://www.klaeui-lab.physik.uni-mainz.de/
Datum: 18.12.2014 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152399
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 106 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mainzer Stipendiaten geben ehrenamtlich Nachhilfe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).