InternetIntelligenz 2.0 - Wissenschaftsrat | Berufsakademie Sachsen als zukunftsfähiges Bildungsmodell bewertet

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wissenschaftsrat | Berufsakademie Sachsen als zukunftsfähiges Bildungsmodell bewertet

ID: 1152397

ssenschaftsrat | Berufsakademie Sachsen als zukunftsfähiges Bildungsmodell bewertet


Die Berufsakademie (BA) Sachsen umfasst sieben Staatliche Studienakademien, die duale Bachelorausbildungsgänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und (am Standort Breitenbrunn) Sozialwesen anbieten. Ein Spezifikum ist das konzentrierte, stark praxisorientierte Studium mit ausgeprägter Branchenorientierung, das auf die Ausbildung von Fach- und Führungskräften für die sächsische Wirtschaft und für das Sozialwesen zielt. Die staatlichen Bachelor-Abschlüsse der BA Sachsen sind als hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichwertig anerkannt.

Der Wissenschaftsrat bewertet die Berufsakademie Sachsen als eine leistungsstarke Einrichtung, die wichtige Funktionen im regionalen Ausbildungs- wie auch im tertiären Bildungssystem erfüllt und die weder durch demografische noch wettbewerbliche Faktoren substanziell gefährdet ist. Eine Umwandlung in eine Hochschule würde eine grundlegende Strukturveränderung, insbesondere den Aufbau eines Leistungsbereichs Forschung und einen deutlichen Aufwuchs des wissenschaftlichen Personals erfordern. Für eine solche Transformation bestehen aus Sicht des Wissenschaftsrates gegenwärtig weder die erforderlichen institutionellen und finanziellen Voraussetzungen noch eine hochschul- oder arbeitsmarktpolitische Notwendigkeit.

Die künftige Wettbewerbsfähigkeit der BA Sachsen sollte jedoch durch verschiedene Verbesserungsmaßnahmen unterstützt werden. Empfohlen wird unter anderem eine größere Selbstständigkeit der Berufsakademie, indem die Direktorenkonferenz und ihre Vorsitzende bzw. ihr Vorsitzender gestärkt werden. Zur Effizienzsteigerung könnten akademieübergreifende Funktionen durch eine zentrale Geschäftsstelle wahrgenommen oder unterstützt werden. Zudem sollte die Anzahl der Stellen für hauptberufliche Dozentinnen und Dozenten so weit erhöht werden, dass eine mindestens 50prozentige Abdeckung der Lehre durch hauptberufliches Lehrpersonal erreicht wird. Empfohlen wird außerdem eine verbesserte, wissenschaftsgeleitete und transparente Gestaltung von Berufungsverfahren, verbunden mit der Verleihung des Professorentitels bei Amtsantritt und mit einer schrittweisen Anhebung der Vergütung für hauptberufliche professorale Lehrkräfte. Von zentraler Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der Einrichtung ist ihre Attraktivität auch für Studieninteressenten. Die Gewinnung zusätzlicher Studierender sollte durch Propädeutika und gezielte Werbemaßnahmen gefördert, die Durchlässigkeit zum Hochschulsystem in Kooperation mit den Hochschulen gesichert werden. Empfohlen wird zudem eine verbindliche Mindestvergütung für die dual Studierenden. Weitere Möglichkeiten der Mitfinanzierung des dualen Studiums durch die Praxispartner sind zu prüfen.

Begrüßt wird, dass eine Beteiligung der Staatlichen Studienakademien an regionalen Wissenschaftsforen vorgesehen ist. Zur Vertiefung der Kooperationen zwischen der Berufsakademie und den sächsischen Hochschulen wird außerdem ein formalisierter Austausch zwischen der Direktorenkonferenz der BA und der Landeshochschulkonferenz angeregt.


Wissenschaftsrat
Brohler Straße 11
50968 Köln

Telefon: 0221/3776 - 228
Telefax: 0221/38 84 40

Mail: goll@wissenschaftsrat.de
URL: http://www.wissenschaftsrat.de

(pressrelations) - | Berufsakademie Sachsen als zukunftsfähiges Bildungsmodell bewertet


Die Berufsakademie (BA) Sachsen umfasst sieben Staatliche Studienakademien, die duale Bachelorausbildungsgänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und (am Standort Breitenbrunn) Sozialwesen anbieten. Ein Spezifikum ist das konzentrierte, stark praxisorientierte Studium mit ausgeprägter Branchenorientierung, das auf die Ausbildung von Fach- und Führungskräften für die sächsische Wirtschaft und für das Sozialwesen zielt. Die staatlichen Bachelor-Abschlüsse der BA Sachsen sind als hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichwertig anerkannt.

Der Wissenschaftsrat bewertet die Berufsakademie Sachsen als eine leistungsstarke Einrichtung, die wichtige Funktionen im regionalen Ausbildungs- wie auch im tertiären Bildungssystem erfüllt und die weder durch demografische noch wettbewerbliche Faktoren substanziell gefährdet ist. Eine Umwandlung in eine Hochschule würde eine grundlegende Strukturveränderung, insbesondere den Aufbau eines Leistungsbereichs Forschung und einen deutlichen Aufwuchs des wissenschaftlichen Personals erfordern. Für eine solche Transformation bestehen aus Sicht des Wissenschaftsrates gegenwärtig weder die erforderlichen institutionellen und finanziellen Voraussetzungen noch eine hochschul- oder arbeitsmarktpolitische Notwendigkeit.

Die künftige Wettbewerbsfähigkeit der BA Sachsen sollte jedoch durch verschiedene Verbesserungsmaßnahmen unterstützt werden. Empfohlen wird unter anderem eine größere Selbstständigkeit der Berufsakademie, indem die Direktorenkonferenz und ihre Vorsitzende bzw. ihr Vorsitzender gestärkt werden. Zur Effizienzsteigerung könnten akademieübergreifende Funktionen durch eine zentrale Geschäftsstelle wahrgenommen oder unterstützt werden. Zudem sollte die Anzahl der Stellen für hauptberufliche Dozentinnen und Dozenten so weit erhöht werden, dass eine mindestens 50prozentige Abdeckung der Lehre durch hauptberufliches Lehrpersonal erreicht wird. Empfohlen wird außerdem eine verbesserte, wissenschaftsgeleitete und transparente Gestaltung von Berufungsverfahren, verbunden mit der Verleihung des Professorentitels bei Amtsantritt und mit einer schrittweisen Anhebung der Vergütung für hauptberufliche professorale Lehrkräfte. Von zentraler Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der Einrichtung ist ihre Attraktivität auch für Studieninteressenten. Die Gewinnung zusätzlicher Studierender sollte durch Propädeutika und gezielte Werbemaßnahmen gefördert, die Durchlässigkeit zum Hochschulsystem in Kooperation mit den Hochschulen gesichert werden. Empfohlen wird zudem eine verbindliche Mindestvergütung für die dual Studierenden. Weitere Möglichkeiten der Mitfinanzierung des dualen Studiums durch die Praxispartner sind zu prüfen.





Begrüßt wird, dass eine Beteiligung der Staatlichen Studienakademien an regionalen Wissenschaftsforen vorgesehen ist. Zur Vertiefung der Kooperationen zwischen der Berufsakademie und den sächsischen Hochschulen wird außerdem ein formalisierter Austausch zwischen der Direktorenkonferenz der BA und der Landeshochschulkonferenz angeregt.


Wissenschaftsrat
Brohler Straße 11
50968 Köln

Telefon: 0221/3776 - 228
Telefax: 0221/38 84 40

Mail: goll(at)wissenschaftsrat.de
URL: http://www.wissenschaftsrat.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Wissenschaftsrat
Brohler Straße 11
50968 Köln

Telefon: 0221/3776 - 228
Telefax: 0221/38 84 40

Mail: goll(at)wissenschaftsrat.de
URL: http://www.wissenschaftsrat.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das etwas andere Kinderbuch für die ganze Familie: Simulations to enable novel lithographic patterning techniques
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2014 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152397
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 87 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wissenschaftsrat | Berufsakademie Sachsen als zukunftsfähiges Bildungsmodell bewertet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wissenschaftsrat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wissenschaftsrat



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 65


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.