Schüleruni auf dem Campus bietet Einblicke ins Studium der Chemie
ID: 1152327
hüleruni auf dem Campus bietet Einblicke ins Studium der Chemie
Chemische Produkte sind quasi überall: Kleidung, Hygieneartikel, Medikamente, Auto und Handy enthalten Stoffe, die Chemiker geschaffen oder bearbeitet haben. Die Methoden der Chemie und ihre Anwendungsmöglichkeiten entwickeln sich rasant. Das lernen Studenten auch beim experimentellen Arbeiten im Labor. Wie das Chemie-Studium an der Saar-Uni aussieht, erfahren die jungen Besucher der Schüleruni am 13. Februar ab 16 Uhr. Neben den Studieninfos gibt es auch eine Reihe von chemischen Experimenten.
Ab 17 Uhr stellen Chemie-Professoren der Saar-Uni Uhr einige ihrer Themen in Kurzvorträgen vor: So berichtet Ralf Kautenburger, wie schwierig es ist, ein Endlager für abgebrannte Brennstäbe aus der Atomindustrie zu finden, und Professor David Scheschkewitz beschreibt am Beispiel des Silikons, auf welche Weise Irrtümer den wissenschaftlichen Fortschritt beflügeln können. Dass es gelingen könnte, Wind- und Solarenergie mithilfe spezieller Batterien zu speichern, berichtet abschließend Professor Rolf Hempelmann.
Die Schüler-Uni stellt ein- bis zweimal im Jahr ein Studienfach der Universität des Saarlandes aus dem sogenannten MINT-Bereich (Mathematik Informatik, Naturwissenschaft und Technik) vor. Sie ist eine gemeinsame Initiative des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts im Saarland (MNU) und der Universität des Saarlandes.
Die Schüleruni im Netz: www.uni-saarland.de/schueleruni
Kontakt für Lehrer und Schüler:
MNU Landesverband Saarland
StD Dr. Michael Voss
Tel. 06806 480100
E-Mail: voss(at)lv-saarland.mnu.de
(pressrelations) - m Campus bietet Einblicke ins Studium der Chemie
Chemische Produkte sind quasi überall: Kleidung, Hygieneartikel, Medikamente, Auto und Handy enthalten Stoffe, die Chemiker geschaffen oder bearbeitet haben. Die Methoden der Chemie und ihre Anwendungsmöglichkeiten entwickeln sich rasant. Das lernen Studenten auch beim experimentellen Arbeiten im Labor. Wie das Chemie-Studium an der Saar-Uni aussieht, erfahren die jungen Besucher der Schüleruni am 13. Februar ab 16 Uhr. Neben den Studieninfos gibt es auch eine Reihe von chemischen Experimenten.
Ab 17 Uhr stellen Chemie-Professoren der Saar-Uni Uhr einige ihrer Themen in Kurzvorträgen vor: So berichtet Ralf Kautenburger, wie schwierig es ist, ein Endlager für abgebrannte Brennstäbe aus der Atomindustrie zu finden, und Professor David Scheschkewitz beschreibt am Beispiel des Silikons, auf welche Weise Irrtümer den wissenschaftlichen Fortschritt beflügeln können. Dass es gelingen könnte, Wind- und Solarenergie mithilfe spezieller Batterien zu speichern, berichtet abschließend Professor Rolf Hempelmann.
Die Schüler-Uni stellt ein- bis zweimal im Jahr ein Studienfach der Universität des Saarlandes aus dem sogenannten MINT-Bereich (Mathematik Informatik, Naturwissenschaft und Technik) vor. Sie ist eine gemeinsame Initiative des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts im Saarland (MNU) und der Universität des Saarlandes.
Die Schüleruni im Netz: www.uni-saarland.de/schueleruni
Kontakt für Lehrer und Schüler:
MNU Landesverband Saarland
StD Dr. Michael Voss
Tel. 06806 480100
E-Mail: voss(at)lv-saarland.mnu.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MNU Landesverband Saarland
StD Dr. Michael Voss
Tel. 06806 480100
E-Mail: voss(at)lv-saarland.mnu.de
Datum: 18.12.2014 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152327
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 91 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schüleruni auf dem Campus bietet Einblicke ins Studium der Chemie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität des Saarlandes (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).