InternetIntelligenz 2.0 - Neue Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft ? Universität kooperiert mit Hansen-Stiftun

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft ? Universität kooperiert mit Hansen-Stiftung

ID: 1151960

ue Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft - Universität kooperiert mit Hansen-Stiftung


Ziel der Forschungsstelle ist die deutschlandweite Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Kollektivwissenschaft. Zudem ist es das Anliegen der Stiftung, die universitäre Lehre auf dem Regensburger Campus auszubauen. So werden bereits zum Sommersemester 2014 insgesamt vier Veranstaltungen unterstützt, die sich mit Kulturtheorie, kollektivwissenschaftlichen Belangen, Interkulturalität und dem Verhältnis von Recht und Kultur befassen.

Prof. Hansen lehrte 23 Jahre lang Amerikanistik und Kulturtheorie an der Universität Passau. Bekannt wurde er durch seine Studie "Mentalität des Erwerbs: Erfolgsphilosophien amerikanischer Unternehmer" (2. Auflage, dtv 1993) und durch seinen Einführungsband "Kultur und Kulturwissenschaft", der bereits in der vierten Auflage vorliegt (UTB 2011). Hansen gilt als einer der führenden Kulturwissenschaftler Deutschlands.

Im Jahre 2003 gründete Hansen die nach ihm benannte Stiftung, die sich dem noch wenig beachteten Forschungsgebiet der Kollektivität widmet. Formen von Kollektivität prägen allerdings fast alle Lebensbereiche und gesellschaftlichen Zusammenhänge und kommen in gemeinsamen Normen, Symbolen, Wertvorstellungen oder auch Institutionen zum Ausdruck.

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung, bei der mit Prof. Dr. Udo Hebel auch der Präsident der Universität Regensburg anwesend sein wird, erläutert Hansen die Bedeutung von Kollektivität für die künftige kulturwissenschaftliche Forschung in seinem Gründungsvortrag "Warum und wozu Kollektivwissenschaft?". Prof. Dr. Herrmann Wetzel, ein langjähriger Weggefährte Hansens, wird zuvor die Geschichte der neuen Regensburger Forschungsstelle skizzieren.

Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Um eine formlose Anmeldung (an presse@ur.de) wird gebeten.

Die Daten zur Veranstaltung auf einen Blick unter:
www.uni-regensburg.de/kalender/eintrag/349256.html

Weiterführende Informationen zur Hansen-Stiftung im Internet unter:
www.hansen-stiftung.de


Ansprechpartner für Medienvertreter:

Dr. Jan-Christoph Marschelke
Universität Regensburg
Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft
Tel.: 0941 943-5300
Jan.Marschelke@ur.de

(pressrelations) - elle Kultur- und Kollektivwissenschaft - Universität kooperiert mit Hansen-Stiftung


Ziel der Forschungsstelle ist die deutschlandweite Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Kollektivwissenschaft. Zudem ist es das Anliegen der Stiftung, die universitäre Lehre auf dem Regensburger Campus auszubauen. So werden bereits zum Sommersemester 2014 insgesamt vier Veranstaltungen unterstützt, die sich mit Kulturtheorie, kollektivwissenschaftlichen Belangen, Interkulturalität und dem Verhältnis von Recht und Kultur befassen.

Prof. Hansen lehrte 23 Jahre lang Amerikanistik und Kulturtheorie an der Universität Passau. Bekannt wurde er durch seine Studie "Mentalität des Erwerbs: Erfolgsphilosophien amerikanischer Unternehmer" (2. Auflage, dtv 1993) und durch seinen Einführungsband "Kultur und Kulturwissenschaft", der bereits in der vierten Auflage vorliegt (UTB 2011). Hansen gilt als einer der führenden Kulturwissenschaftler Deutschlands.

Im Jahre 2003 gründete Hansen die nach ihm benannte Stiftung, die sich dem noch wenig beachteten Forschungsgebiet der Kollektivität widmet. Formen von Kollektivität prägen allerdings fast alle Lebensbereiche und gesellschaftlichen Zusammenhänge und kommen in gemeinsamen Normen, Symbolen, Wertvorstellungen oder auch Institutionen zum Ausdruck.

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung, bei der mit Prof. Dr. Udo Hebel auch der Präsident der Universität Regensburg anwesend sein wird, erläutert Hansen die Bedeutung von Kollektivität für die künftige kulturwissenschaftliche Forschung in seinem Gründungsvortrag "Warum und wozu Kollektivwissenschaft?". Prof. Dr. Herrmann Wetzel, ein langjähriger Weggefährte Hansens, wird zuvor die Geschichte der neuen Regensburger Forschungsstelle skizzieren.

Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Um eine formlose Anmeldung (an presse(at)ur.de) wird gebeten.





Die Daten zur Veranstaltung auf einen Blick unter:
www.uni-regensburg.de/kalender/eintrag/349256.html

Weiterführende Informationen zur Hansen-Stiftung im Internet unter:
www.hansen-stiftung.de


Ansprechpartner für Medienvertreter:

Dr. Jan-Christoph Marschelke
Universität Regensburg
Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft
Tel.: 0941 943-5300
Jan.Marschelke(at)ur.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Ansprechpartner für Medienvertreter:

Dr. Jan-Christoph Marschelke
Universität Regensburg
Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft
Tel.: 0941 943-5300
Jan.Marschelke(at)ur.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Dynamisches Wachstum bei dualem Studium hält an Neues Unimagazin nimmt Entdeckungen aus Halle in den Blick
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2014 - 02:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151960
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft ? Universität kooperiert mit Hansen-Stiftung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Regensburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universität Regensburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 63


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.