Charta ?Familie in der Hochschule?: Hochschulen verpflichten sich zu mehr Familienorientierung
arta "Familie in der Hochschule": Hochschulen verpflichten sich zu mehr Familienorientierung
Der Best Practice-Club "Familie in der Hochschule" hat auf seinem Arbeitstreffen am 17. Januar 2014 in München den Wortlaut einer Charta zur Thematik der Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Lehre, Forschung und wissenschaftsunterstützenden Tätigkeiten beschlossen. Mit der Charta wird die Entwicklung und Etablierung eines unverwechselbaren Marken- und Qualitätskennzeichens von Familienorientierung an deutschen Hochschulen eröffnet, die weit über Mindeststandards hinausgeht. Sie thematisiert die Bereiche Führung und Betreuung, Forschung, Arbeits- und Studienbedingungen, Gesundheitsförderung, Infrastruktur und Vernetzung. Hochschulen, die die Charta unterzeichnen, demonstrieren damit öffentlich ihr Bewusstsein über ihre gesellschaftliche Verantwortung als Bildungs- und Lebensorte, an denen die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Wissenschaft gelebt wird.
Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen, die sich bereits der Familienorientierung verpflichtet haben, sind aufgerufen, am 26. und 27. Mai 2014 im Rahmen der Tagung an der Leibniz Universität Hannover die Charta "Familie in der Hochschule" zu unterzeichnen. Eine breite Unterstützung der Charta soll neue Impulse setzen und den gesellschaftspolitischen Wandel hin zu mehr Familienorientierung vorantreiben.
Mit dem erfolgreichen Hochschulverbund Best Practice-Club "Familie in der Hochschule" ist seit 2008 ein einmaliges Netzwerk von Hochschulen entstanden, das sich durch einen bundesweiten Dialog und partnerschaftliches Arbeiten auf Augenhöhe auszeichnet. Alle Mitgliedshochschulen weisen eine langjährige Erfahrung zur Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen für Familienorientierung an Hochschulen auf. Die erarbeiteten Handreichungen, Werkzeuge und Leitfäden sind praxiserprobt und verdeutlichen die exzellente Qualität der umgesetzten Maßnahmen.
Für Interviews stehen folgende Ansprechpersonen zur Verfügung:
Prof. Dr. Gabriele Vierzigmann
Vizepräsidentin der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
089 1265-1333
gabriele.vierzigmann@hm.edu
Dr. Matthias Schwarzkopf
Leiter der Servicestelle LehreLernen der Universität Jena
Programmkoordinator 200-Professorinnenprogramm an der Universität Jena
Programmkoordinator "Best Practice Club Familie in der Hochschule" an der Universität Jena
03641 931091
Matthias.schwarzkopf@uni-jena.de
Prof. Dr. Frank Ziegele
Geschäftsführer des CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung GmbH und Professor für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück
05241 976124
Frank.ziegele@che.de
Informationen zur Tagung sowie eine Pressemappe mit Informationen zum Best Practice-Club erhalten Sie bei Heike Bartholomäus, BTU Cottbus-Senftenberg heike.bartholomaeus@tu-cottbus.de
Das ehrgeizige Vorhaben der Etablierung einer Charta zur Thematik Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Lehre, Forschung und wissenschaftsunterstützenden Tätigkeiten an deutschen Hochschulen wird als Strategieentwicklung zu einer nachhaltigen Chancengerechtigkeit und Familienorientierung in der Wissenschaft durch die Robert Bosch Stiftung gefördert und vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) unterstützt.
(pressrelations) - in der Hochschule": Hochschulen verpflichten sich zu mehr Familienorientierung
Der Best Practice-Club "Familie in der Hochschule" hat auf seinem Arbeitstreffen am 17. Januar 2014 in München den Wortlaut einer Charta zur Thematik der Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Lehre, Forschung und wissenschaftsunterstützenden Tätigkeiten beschlossen. Mit der Charta wird die Entwicklung und Etablierung eines unverwechselbaren Marken- und Qualitätskennzeichens von Familienorientierung an deutschen Hochschulen eröffnet, die weit über Mindeststandards hinausgeht. Sie thematisiert die Bereiche Führung und Betreuung, Forschung, Arbeits- und Studienbedingungen, Gesundheitsförderung, Infrastruktur und Vernetzung. Hochschulen, die die Charta unterzeichnen, demonstrieren damit öffentlich ihr Bewusstsein über ihre gesellschaftliche Verantwortung als Bildungs- und Lebensorte, an denen die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Wissenschaft gelebt wird.
Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen, die sich bereits der Familienorientierung verpflichtet haben, sind aufgerufen, am 26. und 27. Mai 2014 im Rahmen der Tagung an der Leibniz Universität Hannover die Charta "Familie in der Hochschule" zu unterzeichnen. Eine breite Unterstützung der Charta soll neue Impulse setzen und den gesellschaftspolitischen Wandel hin zu mehr Familienorientierung vorantreiben.
Mit dem erfolgreichen Hochschulverbund Best Practice-Club "Familie in der Hochschule" ist seit 2008 ein einmaliges Netzwerk von Hochschulen entstanden, das sich durch einen bundesweiten Dialog und partnerschaftliches Arbeiten auf Augenhöhe auszeichnet. Alle Mitgliedshochschulen weisen eine langjährige Erfahrung zur Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen für Familienorientierung an Hochschulen auf. Die erarbeiteten Handreichungen, Werkzeuge und Leitfäden sind praxiserprobt und verdeutlichen die exzellente Qualität der umgesetzten Maßnahmen.
Für Interviews stehen folgende Ansprechpersonen zur Verfügung:
Prof. Dr. Gabriele Vierzigmann
Vizepräsidentin der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
089 1265-1333
gabriele.vierzigmann(at)hm.edu
Dr. Matthias Schwarzkopf
Leiter der Servicestelle LehreLernen der Universität Jena
Programmkoordinator 200-Professorinnenprogramm an der Universität Jena
Programmkoordinator "Best Practice Club Familie in der Hochschule" an der Universität Jena
03641 931091
Matthias.schwarzkopf(at)uni-jena.de
Prof. Dr. Frank Ziegele
Geschäftsführer des CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung GmbH und Professor für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück
05241 976124
Frank.ziegele(at)che.de
Informationen zur Tagung sowie eine Pressemappe mit Informationen zum Best Practice-Club erhalten Sie bei Heike Bartholomäus, BTU Cottbus-Senftenberg heike.bartholomaeus(at)tu-cottbus.de
Das ehrgeizige Vorhaben der Etablierung einer Charta zur Thematik Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Lehre, Forschung und wissenschaftsunterstützenden Tätigkeiten an deutschen Hochschulen wird als Strategieentwicklung zu einer nachhaltigen Chancengerechtigkeit und Familienorientierung in der Wissenschaft durch die Robert Bosch Stiftung gefördert und vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) unterstützt.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Prof. Dr. Gabriele Vierzigmann
Vizepräsidentin der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
089 1265-1333
gabriele.vierzigmann(at)hm.edu
Dr. Matthias Schwarzkopf
Leiter der Servicestelle LehreLernen der Universität Jena
Programmkoordinator 200-Professorinnenprogramm an der Universität Jena
Programmkoordinator ?Best Practice Club Familie in der Hochschule? an der Universität Jena
03641 931091
Matthias.schwarzkopf(at)uni-jena.de
Prof. Dr. Frank Ziegele
Geschäftsführer des CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung GmbH und Professor für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück
05241 976124
Frank.ziegele(at)che.de
Datum: 18.12.2014 - 01:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151946
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 120 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Charta ?Familie in der Hochschule?: Hochschulen verpflichten sich zu mehr Familienorientierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CHE Centrum für Hochschulentwicklung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).