InternetIntelligenz 2.0 - Doppelabschlussprogramme stärken den internationalen Austausch

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Doppelabschlussprogramme stärken den internationalen Austausch

ID: 1151898

ppelabschlussprogramme stärken den internationalen Austausch


Studiengänge mit doppeltem oder gemeinsamem Abschluss gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Internationalisierung der Hochschulbildung. In dem vom Institute of International Education in New York und dem DAAD herausgegebenen Buch 'Global Perspectives on International Joint and Double Degree Programs' analysieren erstmals 33 Experten aus sechs Weltregionen das Potenzial von Doppelabschlussprogrammen und deren Bedeutung für Studierende und internationale Hochschulkooperationen.

Das Buch will Hochschulen, Ministerien und Wissenschaftseinrichtungen mit unterschiedlichen Ansätzen Orientierung bieten bei der Entwicklung von Doppelabschlussprogrammen. Die Beiträge beinhalten:

- Institutionelle Perspektiven aus Afrika, Asien, Europa, dem Nahen Osten sowie Nord- und Südamerika,
- Essays über die Bedürfnisse der Studierenden, Berufsaussichten der Absolventen und Qualitätssicherung,
- Rahmenkonzepte für Doppelabschlussstudiengänge,
- Studien über Doppelabschlussprogramme im regionalen Kontext und detaillierte Fallstudien.

Allein der DAAD fördert im Hochschuljahr 2013/14 108 Doppelabschlussprojekte zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen, die zu zwei nationalen Abschlüssen führen. 'Mit den Studiengängen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur weiteren Internationalisierung der Hochschulen und zur Verstärkung des Austauschs von Lehrenden und Lernenden. Da Doppelabschlussprogramme mit ausländischen Partnern die Möglichkeit bieten, starke strategische Partnerschaften zwischen Hochschulnetzwerken auf der ganzen Welt aufzubauen, stieg die Zahl der Anträge in Deutschland in den letzten Jahren stetig an', sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.

Derzeit werden die meisten Kooperationen mit Partnerhochschulen in Europa (78) durchgeführt, gefolgt von Asien (20) und Nordamerika (12), einschließlich einiger Projekte mit mehreren Partnerländern. Die beliebtesten Partnerländer sind Großbritannien, China, Italien, Polen und die Russische Föderation. 80 der vom DAAD geförderten Doppelabschlussstudiengänge schließen mit einem Master ab, 28 mit einem Bachelor. Im Moment sind insgesamt 84 Projekte von Universitäten und 24 von Fachhochschulen in der Förderung.

Die Publikation bestätigt, dass Hochschulen diese Studiengänge nutzen können, um ihr Bildungsangebot zu erweitern, Forschungskooperationen zu stärken, und ihre internationale Sichtbarkeit zu erhöhen. 'Da diese Programme neue Wege suchen, um Weltbürger auszubilden und grenzüberschreitende Spitzenforschung zu betreiben, sehen Hochschuleinrichtungen Innovationen wie Studiengange mit doppeltem oder gemeinsamem Abschluss als vielversprechenden Weg in die Zukunft', so Allan Goodman, Präsident und Geschäftsführer des IIE.

Über die Serie 'Global Perspectives'
'Globale Perspectives on International Joint and Double Degree Programs' ist die erste Veröffentlichung in einer Publikationsreihe des DAAD und des IIE über internationale Fragen der Bildungspolitik. Sie wurde von Matthias Kuder von der Freien Universität Berlin, Nina Lemmens vom DAAD und Daniel Obst vom IIE herausgegeben. Obst und Kuder sind Mitverfasser der Studie 'Joint and Double Degree Programs in the Global Context' (2011).

Das Buch kann bestellt werden beim DAAD-Referat "Internationalisierung von Studium und Lehre". Ansprechpartnerin ist Frau Almut Lemke: lemke@daad.de

Kontakt:
Dr. Nina Lemmens, Leiterin der DAAD-Außenstelle New York
Tel: +1 (212) 7583223-212; lemmens@daad.de

Daniel Obst, Stellvertretender Vize-Präsident des Institute of International Education:
Tel: +1 (212) 984.5453; Dobst@iie.org

Matthias Kuder, Center for International Cooperation, Freie Universität Berlin:
Tel: +49 (0)30-838-73942; matthias.kuder@fu-berlin.de


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Anke Sobieraj
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0228 / 882-454,
Fax: 0228 / 882-659
Mail: presse@daad.de,
www.daad.de
Kennedyallee 50,
D - 53175 Bonn

(pressrelations) - ogramme stärken den internationalen Austausch


Studiengänge mit doppeltem oder gemeinsamem Abschluss gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Internationalisierung der Hochschulbildung. In dem vom Institute of International Education in New York und dem DAAD herausgegebenen Buch ''Global Perspectives on International Joint and Double Degree Programs'' analysieren erstmals 33 Experten aus sechs Weltregionen das Potenzial von Doppelabschlussprogrammen und deren Bedeutung für Studierende und internationale Hochschulkooperationen.

Das Buch will Hochschulen, Ministerien und Wissenschaftseinrichtungen mit unterschiedlichen Ansätzen Orientierung bieten bei der Entwicklung von Doppelabschlussprogrammen. Die Beiträge beinhalten:

- Institutionelle Perspektiven aus Afrika, Asien, Europa, dem Nahen Osten sowie Nord- und Südamerika,
- Essays über die Bedürfnisse der Studierenden, Berufsaussichten der Absolventen und Qualitätssicherung,
- Rahmenkonzepte für Doppelabschlussstudiengänge,
- Studien über Doppelabschlussprogramme im regionalen Kontext und detaillierte Fallstudien.

Allein der DAAD fördert im Hochschuljahr 2013/14 108 Doppelabschlussprojekte zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen, die zu zwei nationalen Abschlüssen führen. ''Mit den Studiengängen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur weiteren Internationalisierung der Hochschulen und zur Verstärkung des Austauschs von Lehrenden und Lernenden. Da Doppelabschlussprogramme mit ausländischen Partnern die Möglichkeit bieten, starke strategische Partnerschaften zwischen Hochschulnetzwerken auf der ganzen Welt aufzubauen, stieg die Zahl der Anträge in Deutschland in den letzten Jahren stetig an'', sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.

Derzeit werden die meisten Kooperationen mit Partnerhochschulen in Europa (78) durchgeführt, gefolgt von Asien (20) und Nordamerika (12), einschließlich einiger Projekte mit mehreren Partnerländern. Die beliebtesten Partnerländer sind Großbritannien, China, Italien, Polen und die Russische Föderation. 80 der vom DAAD geförderten Doppelabschlussstudiengänge schließen mit einem Master ab, 28 mit einem Bachelor. Im Moment sind insgesamt 84 Projekte von Universitäten und 24 von Fachhochschulen in der Förderung.





Die Publikation bestätigt, dass Hochschulen diese Studiengänge nutzen können, um ihr Bildungsangebot zu erweitern, Forschungskooperationen zu stärken, und ihre internationale Sichtbarkeit zu erhöhen. ''Da diese Programme neue Wege suchen, um Weltbürger auszubilden und grenzüberschreitende Spitzenforschung zu betreiben, sehen Hochschuleinrichtungen Innovationen wie Studiengange mit doppeltem oder gemeinsamem Abschluss als vielversprechenden Weg in die Zukunft'', so Allan Goodman, Präsident und Geschäftsführer des IIE.

Über die Serie ''Global Perspectives''
''Globale Perspectives on International Joint and Double Degree Programs'' ist die erste Veröffentlichung in einer Publikationsreihe des DAAD und des IIE über internationale Fragen der Bildungspolitik. Sie wurde von Matthias Kuder von der Freien Universität Berlin, Nina Lemmens vom DAAD und Daniel Obst vom IIE herausgegeben. Obst und Kuder sind Mitverfasser der Studie ''Joint and Double Degree Programs in the Global Context'' (2011).

Das Buch kann bestellt werden beim DAAD-Referat "Internationalisierung von Studium und Lehre". Ansprechpartnerin ist Frau Almut Lemke: lemke(at)daad.de

Kontakt:
Dr. Nina Lemmens, Leiterin der DAAD-Außenstelle New York
Tel: +1 (212) 7583223-212; lemmens(at)daad.de

Daniel Obst, Stellvertretender Vize-Präsident des Institute of International Education:
Tel: +1 (212) 984.5453; Dobst(at)iie.org

Matthias Kuder, Center for International Cooperation, Freie Universität Berlin:
Tel: +49 (0)30-838-73942; matthias.kuder(at)fu-berlin.de


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Anke Sobieraj
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0228 / 882-454,
Fax: 0228 / 882-659
Mail: presse(at)daad.de,
www.daad.de
Kennedyallee 50,
D - 53175 Bonn


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Anke Sobieraj
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0228 / 882-454,
Fax: 0228 / 882-659
Mail: presse(at)daad.de,
www.daad.de
Kennedyallee 50,
D - 53175 Bonn



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsches Institut für Entwicklungspolitik etabliert sich unter den Top 100 Think Tanks weltweit Chancengleichheit: Netzwerktreffen für Unternehmen und Hochschulen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151898
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 553 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Doppelabschlussprogramme stärken den internationalen Austausch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 74


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.