Auf Knopfdruck dreidimensional: Anatomie am ?virtuellen Seziertisch''
f Knopfdruck dreidimensional: Anatomie am "virtuellen Seziertisch"
Eine neue Anatomie-Software verhilft Heidelberger Medizinstudierenden zu einem besseren Überblick im menschlichen Körper. Parallel zum traditionellen Präparieren können sie auf neuen Monitoren am Präparationstisch dreidimensionale Bilder aller Körperregionen betrachten und sich damit leichter orientieren. Das Besondere: Seit diesem Wintersemester erstellen die Erstsemester 3D-Ansichten mit Hilfe des Lernprogramms selbst. Grundlage sind schichtweise Röntgenaufnahmen der Leiche mit Hilfe der Computertomographie (CT). Studierende höherer Semester arbeiten schon bei der Aufnahme der CT-Bilder mit und bereiten so optimal die spätere Präparation vor. Mit rund 300.000 Euro hat die Klaus Tschira Stiftung die Anatomie-Software gefördert.
"Unser Ziel ist es, von jeder Leiche aus dem makroskopischen Präparationskurs Aufnahmen im Computertomographen anzufertigen, sodass zu allen Präparaten individuelle Bilder vorliegen", sagt Professor Dr. Joachim Kirsch, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg. Außerdem soll die Anzahl der Bildschirme an den Präparationstischen von jetzt vier auf 22 erweitert werden. Dann profitieren alle Teilnehmer der "Virtuellen Anatomie" direkt am Tisch von den dreidimensionalen Aufnahmen.
Computerprogramm verwandelt klinische Bilder in 3D-Ansichten
Die Studierenden begleiten den gesamten Prozess: Sie lernen wie ein CT gemacht wird, bearbeiten die Daten mit der neuen Software und schauen sich die dreidimensionalen Ansichten am Computer ihres Präparationstisches oder an einem der zwei tischgroßen horizontalen Bildschirme des Instituts an. Am Bildschirm lassen sich Organe, Blutgefäße und Knochen darstellen und Schicht für Schicht freilegen - das veranschaulicht die Anatomie schon vor der "realen" Präparation. "Die Studierenden können beliebig die Perspektive wechseln und auch solche Strukturen dreidimensional betrachten, die schwer zu erhalten sind und im Präparierkurs weggeschnitten werden", sagt Sara Doll, die als präparationstechnische Assistentin der Fachrichtung Medizin den Kurs betreut.
Das Seminar Virtuelle Anatomie wurde im Wintersemester 2007 / 2008 - ebenfalls gefördert durch die Klaus Tschira Stiftung - bundesweit erstmalig durchgeführt und ist bei den Studierenden sehr beliebt. Es wird seitdem kontinuierlich ausgebaut und verbessert.
Weitere Informationen im Internet:
Klaus Tschira Stiftung gemeinnützige GmbH
http://www.klaus-tschira-stiftung.de/
Institut für Anatomie und Zellbiologie
http://www.ana.uni-heidelberg.de/
Kontakt:
Sara Doll, B.A.
Präparationstechnische Assistentin
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Universität Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 38 078
E-Mail: doll@ana.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de
Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube
6 / 2014
SM
(pressrelations) - eidimensional: Anatomie am "virtuellen Seziertisch"
Eine neue Anatomie-Software verhilft Heidelberger Medizinstudierenden zu einem besseren Überblick im menschlichen Körper. Parallel zum traditionellen Präparieren können sie auf neuen Monitoren am Präparationstisch dreidimensionale Bilder aller Körperregionen betrachten und sich damit leichter orientieren. Das Besondere: Seit diesem Wintersemester erstellen die Erstsemester 3D-Ansichten mit Hilfe des Lernprogramms selbst. Grundlage sind schichtweise Röntgenaufnahmen der Leiche mit Hilfe der Computertomographie (CT). Studierende höherer Semester arbeiten schon bei der Aufnahme der CT-Bilder mit und bereiten so optimal die spätere Präparation vor. Mit rund 300.000 Euro hat die Klaus Tschira Stiftung die Anatomie-Software gefördert.
"Unser Ziel ist es, von jeder Leiche aus dem makroskopischen Präparationskurs Aufnahmen im Computertomographen anzufertigen, sodass zu allen Präparaten individuelle Bilder vorliegen", sagt Professor Dr. Joachim Kirsch, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg. Außerdem soll die Anzahl der Bildschirme an den Präparationstischen von jetzt vier auf 22 erweitert werden. Dann profitieren alle Teilnehmer der "Virtuellen Anatomie" direkt am Tisch von den dreidimensionalen Aufnahmen.
Computerprogramm verwandelt klinische Bilder in 3D-Ansichten
Die Studierenden begleiten den gesamten Prozess: Sie lernen wie ein CT gemacht wird, bearbeiten die Daten mit der neuen Software und schauen sich die dreidimensionalen Ansichten am Computer ihres Präparationstisches oder an einem der zwei tischgroßen horizontalen Bildschirme des Instituts an. Am Bildschirm lassen sich Organe, Blutgefäße und Knochen darstellen und Schicht für Schicht freilegen - das veranschaulicht die Anatomie schon vor der "realen" Präparation. "Die Studierenden können beliebig die Perspektive wechseln und auch solche Strukturen dreidimensional betrachten, die schwer zu erhalten sind und im Präparierkurs weggeschnitten werden", sagt Sara Doll, die als präparationstechnische Assistentin der Fachrichtung Medizin den Kurs betreut.
Das Seminar Virtuelle Anatomie wurde im Wintersemester 2007 / 2008 - ebenfalls gefördert durch die Klaus Tschira Stiftung - bundesweit erstmalig durchgeführt und ist bei den Studierenden sehr beliebt. Es wird seitdem kontinuierlich ausgebaut und verbessert.
Weitere Informationen im Internet:
Klaus Tschira Stiftung gemeinnützige GmbH
http://www.klaus-tschira-stiftung.de/
Institut für Anatomie und Zellbiologie
http://www.ana.uni-heidelberg.de/
Kontakt:
Sara Doll, B.A.
Präparationstechnische Assistentin
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Universität Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 38 078
E-Mail: doll(at)ana.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.:06221 56-4536
Fax:06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.:06221 56-7071
Fax:06221 56-4544
E-Mail: julia.bird(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube
6 / 2014
SM
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.12.2014 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151747
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 85 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auf Knopfdruck dreidimensional: Anatomie am ?virtuellen Seziertisch''"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universitätsklinikum Heidelberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).