InternetIntelligenz 2.0 - ?Der Cheeseburger aus dem 3D-Drucker? und zwei weitere Vorträge beim 7. SchülerCampus

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

?Der Cheeseburger aus dem 3D-Drucker? und zwei weitere Vorträge beim 7. SchülerCampus

ID: 1151383

Der Cheeseburger aus dem 3D-Drucker" und zwei weitere Vorträge beim 7. SchülerCampus


Mit drei neuen Themen startet die Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 1. Februar 2014 ihre siebte Staffel des "SchülerCampus`" für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, Geschwister, Freunde und Verwandte sind für die kommenden Termine herzlich eingeladen zu den folgenden Samstagen in der Zeit zwischen 10.30 und 12 Uhr:

Samstag, 1.2.2014: "Elektromobilität - Hype oder Ladenhüter?" mit Professor Dr. Ansgar Ackva, Fakultät Elektrotechnik: "Elektromobilität (E-Mobility) und die Energiewende sind in aller Munde. Was für die einen eine tolle Sache mit klarer Zukunftsvision ist, erscheint anderen als Spinnerei oder sogar als Drohkulisse. Wir beschäftigen uns in der Vorlesung mit den Hintergründen sowie den Chancen und Risiken, die mit der Elektromobilität verbunden sind. Wo kommt die Energie her und wie kommt sie zu uns? Wie wird sie gespeichert und wie in eine Fahrzeugbewegung umgewandelt? Und wie könnt Ihr mit Euren Fähigkeiten die Zukunft der Mobilität selbst mitgestalten? Mit noch besseren Elektroautos vollgestopft mit Euren Ideen."

Von 13 bis 15 Uhr findet an diesem Tag darüber hinaus der "Tag der Elektrotechnik" statt mit Laborführungen, Informationen und Experimenten.

Samstag, 15.3.2014: "Raute oder flache Vier - kann ein Computer Fußballtechnik?" mit Professor Dr. Oliver Hofmann, Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik: "Passend zur Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien geht es auch bei uns um Fußball, und zwar um Fußballtaktik und wie man diese mit künstlicher Intelligenz am Computer berechnet und simuliert. Die Schwierigkeit dabei: Es gibt kein Zentralgehirn. Wie auf dem Fußballplatz denkt jeder Spieler für sich und entscheidet allein durch die Beobachtung der anderen Spieler, wie er als nächstes reagieren wird. Wie der Ball ins Tor kommt, welche anderen Beispiele es für verteilte künstliche Intelligenz gibt und welche dezentralen Lösungen möglich sind - das erfahrt ihr am 15. März 2014."

Samstag, 5.4.2014: "Der Cheesburger aus dem 3D-Drucker" mit Professor Dr. Gerhard Hube, Fakultät Wirtschaftswissenschaften: "Zeitsprung in das Jahr 2040: In der Küche rattert der Drucker, heraus kommt das Abendessen, leckere Cheeseburger. Im Wohnzimmer entsteht im 3D-Drucker gerade das neue Dreirad für den kleinen Sohn und in der Garage ist eben erst der Schraubenschlüssel fertig geworden. Zurück im Jahr 2014 betrachten wir, was bereits heute mit 3D-Druck möglich ist (erster Burger, Prothesen, Automobilbau, Alltagsgegenstände) und schauen uns an, wie die 3D-Drucktechnologie funktioniert. Außerdem prüfen wir, welche Chancen und Risiken diese Technologie für Wirtschaft und Gesellschaft birgt."

An jedem SchülerCampus-Termin sind Mitglieder des Mainfranken Racing Teams anwesend: Ab 10 Uhr stellen sie an den genannten Samstagen ihren selbst entwickelten und konstruierten Rennwagen vor. Weitere Informationen unter https://www.facebook.com/MFRMainfrankenRacing.

Das Angebot des "Schüler Campus`" ist konzipiert für Jugendliche, die Spaß und Interesse haben an technischen und wirtschaftlichen Phänomen. In Theorie und Praxis werden jugendrelevante Themen angeboten im Hochschul-Ambiente. Die Vorlesung dauert 90 Minuten, aufgelockert theoretische wie praktische bzw. experimentelle Teile. Das Angebot der FHWS ist kostenlos und wird jeweils im Sommersemester veranstaltet zu verschiedenen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung auf Wunsch eine Teilnahme-Urkunde, die sie für spätere Bewerbungen um ein Schüler-Praktikum nutzen können.

Der "Schüler-Campus" findet statt in der Warema-Renkhoff-Aula (siehe Beschilderung) jeweils um 10.30 bis 12 Uhr und wird im Hochschul-Ambiente angeboten von Professoren und weiteren Mitarbeitern der Hochschule mit freundlicher Unterstützung von der Mediengruppe Main Post, die Schaeffler Technologies (FAG), E.ON AG, ZF Friedrichshafen AG, SKF, Fresenius SE Co. KGaA, FIS, Dekra und die Flessabank. Parkplatz und Eingang bitte über die Fritz-Drescher-Straße.

Weitere Informationen, das aktuelle Programm mit Kurzbe-schreibungen sowie die Online-Anmeldung unter www.fhws.de/schuelercampus.


Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg

Telefon: +49 931 3511-0
Telefax: +49 931 3511-6994

Mail: praesidialamt-wue@fhws.de
URL: http://www.fhws.de/

(pressrelations) - r aus dem 3D-Drucker" und zwei weitere Vorträge beim 7. SchülerCampus


Mit drei neuen Themen startet die Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 1. Februar 2014 ihre siebte Staffel des "SchülerCampus`" für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, Geschwister, Freunde und Verwandte sind für die kommenden Termine herzlich eingeladen zu den folgenden Samstagen in der Zeit zwischen 10.30 und 12 Uhr:

Samstag, 1.2.2014: "Elektromobilität - Hype oder Ladenhüter?" mit Professor Dr. Ansgar Ackva, Fakultät Elektrotechnik: "Elektromobilität (E-Mobility) und die Energiewende sind in aller Munde. Was für die einen eine tolle Sache mit klarer Zukunftsvision ist, erscheint anderen als Spinnerei oder sogar als Drohkulisse. Wir beschäftigen uns in der Vorlesung mit den Hintergründen sowie den Chancen und Risiken, die mit der Elektromobilität verbunden sind. Wo kommt die Energie her und wie kommt sie zu uns? Wie wird sie gespeichert und wie in eine Fahrzeugbewegung umgewandelt? Und wie könnt Ihr mit Euren Fähigkeiten die Zukunft der Mobilität selbst mitgestalten? Mit noch besseren Elektroautos vollgestopft mit Euren Ideen."

Von 13 bis 15 Uhr findet an diesem Tag darüber hinaus der "Tag der Elektrotechnik" statt mit Laborführungen, Informationen und Experimenten.

Samstag, 15.3.2014: "Raute oder flache Vier - kann ein Computer Fußballtechnik?" mit Professor Dr. Oliver Hofmann, Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik: "Passend zur Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien geht es auch bei uns um Fußball, und zwar um Fußballtaktik und wie man diese mit künstlicher Intelligenz am Computer berechnet und simuliert. Die Schwierigkeit dabei: Es gibt kein Zentralgehirn. Wie auf dem Fußballplatz denkt jeder Spieler für sich und entscheidet allein durch die Beobachtung der anderen Spieler, wie er als nächstes reagieren wird. Wie der Ball ins Tor kommt, welche anderen Beispiele es für verteilte künstliche Intelligenz gibt und welche dezentralen Lösungen möglich sind - das erfahrt ihr am 15. März 2014."





Samstag, 5.4.2014: "Der Cheesburger aus dem 3D-Drucker" mit Professor Dr. Gerhard Hube, Fakultät Wirtschaftswissenschaften: "Zeitsprung in das Jahr 2040: In der Küche rattert der Drucker, heraus kommt das Abendessen, leckere Cheeseburger. Im Wohnzimmer entsteht im 3D-Drucker gerade das neue Dreirad für den kleinen Sohn und in der Garage ist eben erst der Schraubenschlüssel fertig geworden. Zurück im Jahr 2014 betrachten wir, was bereits heute mit 3D-Druck möglich ist (erster Burger, Prothesen, Automobilbau, Alltagsgegenstände) und schauen uns an, wie die 3D-Drucktechnologie funktioniert. Außerdem prüfen wir, welche Chancen und Risiken diese Technologie für Wirtschaft und Gesellschaft birgt."

An jedem SchülerCampus-Termin sind Mitglieder des Mainfranken Racing Teams anwesend: Ab 10 Uhr stellen sie an den genannten Samstagen ihren selbst entwickelten und konstruierten Rennwagen vor. Weitere Informationen unter https://www.facebook.com/MFRMainfrankenRacing.

Das Angebot des "Schüler Campus`" ist konzipiert für Jugendliche, die Spaß und Interesse haben an technischen und wirtschaftlichen Phänomen. In Theorie und Praxis werden jugendrelevante Themen angeboten im Hochschul-Ambiente. Die Vorlesung dauert 90 Minuten, aufgelockert theoretische wie praktische bzw. experimentelle Teile. Das Angebot der FHWS ist kostenlos und wird jeweils im Sommersemester veranstaltet zu verschiedenen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung auf Wunsch eine Teilnahme-Urkunde, die sie für spätere Bewerbungen um ein Schüler-Praktikum nutzen können.

Der "Schüler-Campus" findet statt in der Warema-Renkhoff-Aula (siehe Beschilderung) jeweils um 10.30 bis 12 Uhr und wird im Hochschul-Ambiente angeboten von Professoren und weiteren Mitarbeitern der Hochschule mit freundlicher Unterstützung von der Mediengruppe Main Post, die Schaeffler Technologies (FAG), E.ON AG, ZF Friedrichshafen AG, SKF, Fresenius SE Co. KGaA, FIS, Dekra und die Flessabank. Parkplatz und Eingang bitte über die Fritz-Drescher-Straße.

Weitere Informationen, das aktuelle Programm mit Kurzbe-schreibungen sowie die Online-Anmeldung unter www.fhws.de/schuelercampus.


Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg

Telefon: +49 931 3511-0
Telefax: +49 931 3511-6994

Mail: praesidialamt-wue(at)fhws.de
URL: http://www.fhws.de/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg

Telefon: +49 931 3511-0
Telefax: +49 931 3511-6994

Mail: praesidialamt-wue(at)fhws.de
URL: http://www.fhws.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  75 Jahre Hahnenkamm- Rennen Kitzbühel: Streif-Premiere mit viel Prominenz - VIDEO Befeldt: Numerus-Clausus für den Masterzugang im Lehramtsstudium muss fallen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151383
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 83 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"?Der Cheeseburger aus dem 3D-Drucker? und zwei weitere Vorträge beim 7. SchülerCampus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 137


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.