InternetIntelligenz 2.0 - Wie sehen Triebwerks-Emissionen aus?

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie sehen Triebwerks-Emissionen aus?

ID: 1151092

e sehen Triebwerks-Emissionen aus?


Im Rahmen dieser Testreihe, die in diesem Bereich weltweit einzigartig ist, konnte eine vollständige Karte der Partikel-Emissionen des Triebwerks für verschiedene Schubleistungen erstellt werden, die für den realen Betrieb eines Flugzeuges repräsentativ sind. Dank dieser Ergebnisse - Basis für neue Grundlagenstudien zur Reaktivität von Ruß mit der Atmosphäre - kann die Vorhersehbarkeit theoretischer Modelle zur Aerosolbildung noch weiter verbessert werden. Diese Forschung trägt wesentlich dazu bei, die Entstehung von Kondensstreifen besser zu verstehen, die mit großer Wahrscheinlichkeit einen schädlichen Einfluss auf das Klima haben.

Die Messungen wurden von einem mit einem Sensor ausgestatteten Roboter durchgeführt. Sie liefern wichtige Informationen für die Überprüfung künftiger Messprotokolle im Bereich Luftfahrt, mit denen Feinstaub-Emissionen quantitativ erfasst werden sollen. Ziel ist die Erarbeitung eines neuen Zertifizierungsstandards für Flugzeugtriebwerke.

2014 soll eine neue Testkampagne gestartet werden. Hierfür nutzen die Forscher die Messkette MERMOSE der ONERA in Palaiseau (Île-de-France); einer Versuchsanlage, auf der die realen Betriebsbedingungen einer Brennkammer bei Reisegeschwindigkeit simuliert werden können. Mit Hilfe der Sonde sollen die aus der Brennkammer ausgestoßenen Emissionen gemessen werden. Anschließend wollen die Forscher die Ergebnisse der beiden Kampagnen vergleichen und die Unterschiede zwischen den Emissionen eines modernen kompletten Triebwerks und denen einer Brennkammer herausstellen.

Darüber hinaus wurden bei einer Testreihe Daten zur Verbrennung eines alternativen Treibstoffs [5] gesammelt.

Das Institut für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (IRSN) und das Labor CiNAM des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) sind ebenfalls an diesem Projekt beteiligt.

Weitere Informationen:
[1] Weitere Informationen über die MERMOSE Testkampagne (auf Englisch): http://mermose.onera.fr/en
[2] Weitere Informationen über das Triebwerk: http://de.wikipedia.org/wiki/PowerJet_SaM146
[3] Weitere Informationen über CORAC (auf Englisch): http://en.aerorecherchecorac.com/
[4] Weitere Informationen über den Prüfstand M1: http://www.airtn.eu/downloads/onera-banc-m1.pdf
[5] Weitere Informationen über diesen Treibstoff: "Erste Ergebnisse des Projekts zu alternativen Treibstoffen in der Luftfahrt" - 27.11.2013 - http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/luftfahrt/erste-ergebnisse-des-projekts-zu-alternativen-treibstoffen-in-der-luftfahrt/

Quelle: Pressemitteilung der französischen Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt - 11.12.2014 - http://www.onera.fr/fr/actualites/mermose-cartographie-emission-sortie-moteur-aeronautique

Redakteur: Grégory Arzatian, gregory.arzatian@diplomatie.gouv.fr


Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Pariser Platz 5
10117 Berlin

Telefon: 030 590 03 92 50
Telefax: 030 590 03 92 65

Mail: sciencetech@botschaft-frankreich.de
URL: http://www.wissenschaft-frankreich.de

(pressrelations) - rks-Emissionen aus?


Im Rahmen dieser Testreihe, die in diesem Bereich weltweit einzigartig ist, konnte eine vollständige Karte der Partikel-Emissionen des Triebwerks für verschiedene Schubleistungen erstellt werden, die für den realen Betrieb eines Flugzeuges repräsentativ sind. Dank dieser Ergebnisse - Basis für neue Grundlagenstudien zur Reaktivität von Ruß mit der Atmosphäre - kann die Vorhersehbarkeit theoretischer Modelle zur Aerosolbildung noch weiter verbessert werden. Diese Forschung trägt wesentlich dazu bei, die Entstehung von Kondensstreifen besser zu verstehen, die mit großer Wahrscheinlichkeit einen schädlichen Einfluss auf das Klima haben.

Die Messungen wurden von einem mit einem Sensor ausgestatteten Roboter durchgeführt. Sie liefern wichtige Informationen für die Überprüfung künftiger Messprotokolle im Bereich Luftfahrt, mit denen Feinstaub-Emissionen quantitativ erfasst werden sollen. Ziel ist die Erarbeitung eines neuen Zertifizierungsstandards für Flugzeugtriebwerke.

2014 soll eine neue Testkampagne gestartet werden. Hierfür nutzen die Forscher die Messkette MERMOSE der ONERA in Palaiseau (Île-de-France); einer Versuchsanlage, auf der die realen Betriebsbedingungen einer Brennkammer bei Reisegeschwindigkeit simuliert werden können. Mit Hilfe der Sonde sollen die aus der Brennkammer ausgestoßenen Emissionen gemessen werden. Anschließend wollen die Forscher die Ergebnisse der beiden Kampagnen vergleichen und die Unterschiede zwischen den Emissionen eines modernen kompletten Triebwerks und denen einer Brennkammer herausstellen.

Darüber hinaus wurden bei einer Testreihe Daten zur Verbrennung eines alternativen Treibstoffs [5] gesammelt.

Das Institut für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (IRSN) und das Labor CiNAM des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) sind ebenfalls an diesem Projekt beteiligt.

Weitere Informationen:
[1] Weitere Informationen über die MERMOSE Testkampagne (auf Englisch): http://mermose.onera.fr/en




[2] Weitere Informationen über das Triebwerk: http://de.wikipedia.org/wiki/PowerJet_SaM146
[3] Weitere Informationen über CORAC (auf Englisch): http://en.aerorecherchecorac.com/
[4] Weitere Informationen über den Prüfstand M1: http://www.airtn.eu/downloads/onera-banc-m1.pdf
[5] Weitere Informationen über diesen Treibstoff: "Erste Ergebnisse des Projekts zu alternativen Treibstoffen in der Luftfahrt" - 27.11.2013 - http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/luftfahrt/erste-ergebnisse-des-projekts-zu-alternativen-treibstoffen-in-der-luftfahrt/

Quelle: Pressemitteilung der französischen Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt - 11.12.2014 - http://www.onera.fr/fr/actualites/mermose-cartographie-emission-sortie-moteur-aeronautique

Redakteur: Grégory Arzatian, gregory.arzatian(at)diplomatie.gouv.fr


Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Pariser Platz 5
10117 Berlin

Telefon: 030 590 03 92 50
Telefax: 030 590 03 92 65

Mail: sciencetech(at)botschaft-frankreich.de
URL: http://www.wissenschaft-frankreich.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Pariser Platz 5
10117 Berlin

Telefon: 030 590 03 92 50
Telefax: 030 590 03 92 65

Mail: sciencetech(at)botschaft-frankreich.de
URL: http://www.wissenschaft-frankreich.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutlicher regionaler Rückgang der Biomasse in der Tiefsee bis 2100 F&E-Partnerschaft zwischen Soitec und der CEA um weitere fünf Jahre verlängert
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 07:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151092
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 165 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie sehen Triebwerks-Emissionen aus?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 133


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.