InternetIntelligenz 2.0 - Noch 350 Tage bis zum 350. Jahr des Bestehens: Uni Kiel startet Countdown zum großen Jubiläum

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Noch 350 Tage bis zum 350. Jahr des Bestehens: Uni Kiel startet Countdown zum großen Jubiläum

ID: 1151003

ch 350 Tage bis zum 350. Jahr des Bestehens: Uni Kiel startet Countdown zum großen Jubiläum


Genau 350 Tage vor Beginn des Jubiläumsjahres, stellte die Universität offiziell ihre Planungen für das Festjahr vor.

Das Fest der Feste
CAU-Präsident Professor Gerhard Fouquet sieht das Jubiläumsjahr als wunderbare Möglichkeit zu zeigen, welche Entwicklung die schleswig-holsteinische Landesuniversität in den vergangenen dreieinhalb Jahrhunderten vollführt hat, was sie heute leistet und wofür sie künftig stehen will. Fouquet: "In der langen Geschichte unserer Universität gab es viele krisenhafte Episoden. Und es gab immer wieder Menschen, die mit frischen Ideen, großem Mut und viel Kreativität Türen in die Zukunft aufgestoßen haben. Heute ist die CAU Talentschmiede, Innovationstreiberin und internationales Aushängeschild für Schleswig-Holstein. Dass wir uns trotz oft schwieriger Rahmenbedingungen so gut entwickeln konnten, dafür möchten wir der Stadt, dem Land und den Menschen in Schleswig-Holstein im Jubiläumsjahr danken."

Die enge Verzahnung zwischen Land und Universität habe in den vergangenen 350 Jahren manche wissenschaftliche Blüte und viele schöne persönliche Geschichten hervorgebracht, so der Historiker weiter: "Diese Geschichten wollen wir im Jubiläumsjahr erzählen. Alle mit der Universität verbundenen Menschen lade ich deshalb herzlich dazu ein, mit uns den Geburtstag unserer wunderbaren, mannigfaltigen Institution nicht nur zu feiern. Ich rufe Sie gleichsam auf, ihn gemeinsam mit uns zu gestalten und uns zu unterstützen", so der Präsident.

Mitmachen können alle Menschen, die sich der Kieler Universität verbunden fühlen, über die Aktion "350+Zeichen". Dabei können sie ihre Erlebnisse und Erfahrungen, die sie mit der CAU verbinden, online oder per Post an die Universität senden, gerne mit Fotos oder auch als Videobotschaft. Inhalt können besondere Ereignisse, Impulse, prägende Erfahrungen, Lieblingsorte, -zeiten oder -personen sein. Die bewegendsten Geschichten werden im Jubiläumsjahr unter anderem auf der Jubiläumswebsite veröffentlicht.

Projekte und Planungen
Das Motto des Jubiläums lautet "Seit 350 Jahren ganz weit oben". "Dieses Motto ist bewusst mehrdeutig", erläutert Projektleiter und Pressesprecher der CAU, Dr. Boris Pawlowski. "Einerseits möchten wir erreichen, dass die Republik und insbesondere ehemalige Studierende, 2015 öfter mal den Blick in den Norden, also nach oben, richten und wahrnehmen, welche beeindruckende Entwicklung unsere Universität in den in den vergangenen Jahren genommen hat." Andererseits wolle man das Jubiläum dazu nutzen, am Standort eine positive Grundstimmung zu erzeugen, um mit Schwung in die Zukunft durchzustarten. Pawlowski: "Wir setzen deshalb in der Jubiläumskonzeption auf einen Dreiklang aus historischem Rückblick, populären Publikumsangeboten und wissenschaftlicher Leistungsschau." Wichtig sei es außerdem, im Jubiläumsjahr intensiv über die Rahmenbedingungen guter Wissenschaft und universitärer Lehre im 21. Jahrhundert nachzudenken. "Also kein reines Jubel-Jubiläum, sondern eines, das durchaus auch kritisch die eigene Rolle und die eigenen Voraussetzungen in der Zeit beleuchtet", so der Projektleiter weiter.

Die Vorbereitungen dazu laufen bereits auf Hochtouren. "Von Anfang an wollen wir möglichst viele Mitglieder der Universität und ihr freundschaftlich verbundener Institutionen zum Mitmachen bewegen", beschreibt Projektleiterin Anne Waller die Ausgangslage. Bereits jetzt zeichne sich ab, dass 2015 ganz im Zeichen des 350-jährigen Jubiläums der CAU stehen werde. Waller weiter: "Insbesondere unsere Studierenden möchten wir mit ins Boot holen und sie animieren, eigene Jubiläumsprojekte zu entwerfen und umzusetzen."

Zu Beginn des Festjahres gibt es im Januar 2015 eine Auftaktwoche mit einer Messe, auf der alle Projekte des Jubiläumsjahres vorgestellt werden. Das Jahr über sind dann Tagungen und Symposien, nationale Fakultätentage, Ringvorlesungen, Sommerfeste und Tage der offenen Tür zahlreicher universitärer Einrichtungen fest geplant. Dazu kommen Konzerte, Ausstellungen und Sportveranstaltungen. Alumni und Alumnae sowie alle Kielerinnen und Kieler können sich auf ein Campus-Sommerfest im Mai 2015 freuen. Zur Kieler Woche 2015 behandelt das Internationale Städteforum das Thema "Die regionalwirtschaftliche Bedeutung von Hochschulen". Vom 22. bis 26. September 2015 treffen sich die Kanzlerinnen und Kanzler aller deutschen Universitäten zu ihrer Jahrestagung an der Uni Kiel. Zum offiziellen Festakt am 5. Oktober 2015 in der Kieler Nikolaikirche und zum anschließenden Festempfang im Kieler Rathaus sind Staatsgäste eingeladen. Ebenfalls im Oktober erscheint eine Jubiläumsfestschrift. Eine dazugehörige öffentliche Ringvorlesung soll anschließend an verschiedenen Orten in Kiel die Geschichte der Universität nachzeichnen. Parallel geben das Bundesfinanzministerium und die Deutsche Post AG eine Sonderbriefmarke zum 350. Jahrestag der CAU heraus. Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz findet schließlich vom 9. bis 10. November 2015 an der Kieler Förde statt.

"Die Liste der Projekt- und Veranstaltungsideen insbesondere mit nicht-universitären Partnerinnen und Partnern ist aber schon viel länger. Unsere Aufgabe ist es jetzt, diese möglichst schnell auf Machbarkeit und Finanzierbarkeit hin abzuprüfen. Ungeachtet dessen können wir schon heute versprechen, dass es ein informatives, buntes und fröhliches Jubiläumsjahr 2015 wird", fasst Waller den aktuellen Planungsstand zusammen.

Mitmachen und unterstützen
Trotz angespannter Haushaltslage hat das Präsidium der Universität Kiel für die Ausgestaltung des Jubiläumsjahres eine Summe von 350.000 Euro zur Verfügung gestellt. Dazu kamen und kommen weitere Personal- und Sachkosten innerhalb der Universität, so dass am Ende des Jahres 2015 von einer geschätzten tatsächlichen Gesamtbelastung in Höhe etwa 1 Million Euro auszugehen ist - einer angesichts der Bedeutung und des Umfanges des Projektes vergleichsweise geringen Summe. Um möglichst viele Jubiläumsprojekte umsetzen zu können und die tatsächliche Belastung für die Universität möglichst gering zu halten, ist die Universität auf Unterstützung, Förderung und Spenden angewiesen.

"Wie umfassend und bedeutsam das Jubiläum am Ende wird, hängt maßgeblich davon ab, wie viele Menschen, Institutionen, Unternehmen oder Stiftungen im Jubiläumsjahr ihre Verbundenheit mit der CAU zum Ausdruck bringen und ihre Landesuniversität tatkräftig unterstützen", betont der Unternehmer und Vorsitzende des Kuratoriums pro Universitate der Uni Kiel, Professor Hans Heinrich Driftmann. "Das Jubiläum unserer Landesuniversität bietet uns als Schleswig-Holsteinern die einmalige Chance, weit über die Grenzen unseres Landes für unseren Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu werben. Ich kann daher nur alle Ehemaligen und die Menschen in unserem Land ermuntern, der Uni Kiel bei diesem sympathischen Projekt unter die Arme zu greifen", so der abschließende Appell des ehemaligen DIHK-Präsidenten.

Die Möglichkeiten, das Jubiläum zu unterstützen, seien dabei so vielfältig wie die CAU selbst, ergänzt die Referentin für private Wissenschaftsförderung an der CAU, Sabine Große-Aust: "Wenn Sie uns also mit Spenden unterstützen möchten, ein bestimmtes Jubiläumsprojekt fördern oder eine Kooperation mit uns eingehen wollen, sprechen Sie uns bitte gerne an. Wir freuen uns auf Sie."

Spendenkonto:
Universitätsstiftung:
IBAN: DE22 2105 0170 1400 0483 91
BIC: NOLADE21KIE
Förde Sparkasse
Stichwort: Universitätsjubiläum


Kontakt:
Anne Waller und Dr. Boris Pawlowski
Projektleitung Universitätsjubiläum
Telefon: +49 431 880-5214/-3004
E-Mail: cau350@uni-kiel.de

Sabine Große-Aust
Referentin private Wissenschaftsförderung
Telefon: +49 431 880-1490
E-Mail: sgrosse-aust@praesidium.uni-kiel.de

Weitere Informationen zum Jubiläum:
www.uni-kiel.de/cau350

Download des Jubiläumslogos:
www.uni-kiel.de/cau350/jubilaeum


Bilder stehen zum Download bereit:
www.uni-kiel.de/download/pm/2014/2014-011-1.jpg
Den Nachwuchs fördern. Die Kieler Universität ist die Talentschmiede des Nordens. Hier wird die Neugier von Nachwuchsforscherinnen und -forscher geweckt, hier werden sie von engagierten und verantwortungsvollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für die Zukunft ausgebildet.
Im Bild: Die Schüler Tim-Ole (links) und Tim-Carlo (rechts) erforschen zusammen mit Studentin Anna-Sophie Kaden (Soziologie und Pädagogik) und Professor Ulrich Lüning (Organische Chemie) die Welt der Wissenschaft.
Foto: Uwe Reicherter, Copyright: CAU

www.uni-kiel.de/download/pm/2014/2014-011-2.jpg
Starten den Countdown zum 350-jährigen Jubiläum der Kieler Universität: Dr. Boris Pawlowski (Projektleitung Jubiläum und Pressesprecher), Professor Gerhard Fouquet (Präsident der CAU), Anne Waller (Projektleitung Jubiläum) und Professor Hans Heinrich Driftmann (u.a. Vorsitzender Kuratorium pro universitate).
Foto: Jürgen Haacks, Copyright: CAU

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de, Jubiläum: www.uni-kiel.de/cau350

(pressrelations) - zum 350. Jahr des Bestehens: Uni Kiel startet Countdown zum großen Jubiläum


Genau 350 Tage vor Beginn des Jubiläumsjahres, stellte die Universität offiziell ihre Planungen für das Festjahr vor.

Das Fest der Feste
CAU-Präsident Professor Gerhard Fouquet sieht das Jubiläumsjahr als wunderbare Möglichkeit zu zeigen, welche Entwicklung die schleswig-holsteinische Landesuniversität in den vergangenen dreieinhalb Jahrhunderten vollführt hat, was sie heute leistet und wofür sie künftig stehen will. Fouquet: "In der langen Geschichte unserer Universität gab es viele krisenhafte Episoden. Und es gab immer wieder Menschen, die mit frischen Ideen, großem Mut und viel Kreativität Türen in die Zukunft aufgestoßen haben. Heute ist die CAU Talentschmiede, Innovationstreiberin und internationales Aushängeschild für Schleswig-Holstein. Dass wir uns trotz oft schwieriger Rahmenbedingungen so gut entwickeln konnten, dafür möchten wir der Stadt, dem Land und den Menschen in Schleswig-Holstein im Jubiläumsjahr danken."

Die enge Verzahnung zwischen Land und Universität habe in den vergangenen 350 Jahren manche wissenschaftliche Blüte und viele schöne persönliche Geschichten hervorgebracht, so der Historiker weiter: "Diese Geschichten wollen wir im Jubiläumsjahr erzählen. Alle mit der Universität verbundenen Menschen lade ich deshalb herzlich dazu ein, mit uns den Geburtstag unserer wunderbaren, mannigfaltigen Institution nicht nur zu feiern. Ich rufe Sie gleichsam auf, ihn gemeinsam mit uns zu gestalten und uns zu unterstützen", so der Präsident.

Mitmachen können alle Menschen, die sich der Kieler Universität verbunden fühlen, über die Aktion "350+Zeichen". Dabei können sie ihre Erlebnisse und Erfahrungen, die sie mit der CAU verbinden, online oder per Post an die Universität senden, gerne mit Fotos oder auch als Videobotschaft. Inhalt können besondere Ereignisse, Impulse, prägende Erfahrungen, Lieblingsorte, -zeiten oder -personen sein. Die bewegendsten Geschichten werden im Jubiläumsjahr unter anderem auf der Jubiläumswebsite veröffentlicht.





Projekte und Planungen
Das Motto des Jubiläums lautet "Seit 350 Jahren ganz weit oben". "Dieses Motto ist bewusst mehrdeutig", erläutert Projektleiter und Pressesprecher der CAU, Dr. Boris Pawlowski. "Einerseits möchten wir erreichen, dass die Republik und insbesondere ehemalige Studierende, 2015 öfter mal den Blick in den Norden, also nach oben, richten und wahrnehmen, welche beeindruckende Entwicklung unsere Universität in den in den vergangenen Jahren genommen hat." Andererseits wolle man das Jubiläum dazu nutzen, am Standort eine positive Grundstimmung zu erzeugen, um mit Schwung in die Zukunft durchzustarten. Pawlowski: "Wir setzen deshalb in der Jubiläumskonzeption auf einen Dreiklang aus historischem Rückblick, populären Publikumsangeboten und wissenschaftlicher Leistungsschau." Wichtig sei es außerdem, im Jubiläumsjahr intensiv über die Rahmenbedingungen guter Wissenschaft und universitärer Lehre im 21. Jahrhundert nachzudenken. "Also kein reines Jubel-Jubiläum, sondern eines, das durchaus auch kritisch die eigene Rolle und die eigenen Voraussetzungen in der Zeit beleuchtet", so der Projektleiter weiter.

Die Vorbereitungen dazu laufen bereits auf Hochtouren. "Von Anfang an wollen wir möglichst viele Mitglieder der Universität und ihr freundschaftlich verbundener Institutionen zum Mitmachen bewegen", beschreibt Projektleiterin Anne Waller die Ausgangslage. Bereits jetzt zeichne sich ab, dass 2015 ganz im Zeichen des 350-jährigen Jubiläums der CAU stehen werde. Waller weiter: "Insbesondere unsere Studierenden möchten wir mit ins Boot holen und sie animieren, eigene Jubiläumsprojekte zu entwerfen und umzusetzen."

Zu Beginn des Festjahres gibt es im Januar 2015 eine Auftaktwoche mit einer Messe, auf der alle Projekte des Jubiläumsjahres vorgestellt werden. Das Jahr über sind dann Tagungen und Symposien, nationale Fakultätentage, Ringvorlesungen, Sommerfeste und Tage der offenen Tür zahlreicher universitärer Einrichtungen fest geplant. Dazu kommen Konzerte, Ausstellungen und Sportveranstaltungen. Alumni und Alumnae sowie alle Kielerinnen und Kieler können sich auf ein Campus-Sommerfest im Mai 2015 freuen. Zur Kieler Woche 2015 behandelt das Internationale Städteforum das Thema "Die regionalwirtschaftliche Bedeutung von Hochschulen". Vom 22. bis 26. September 2015 treffen sich die Kanzlerinnen und Kanzler aller deutschen Universitäten zu ihrer Jahrestagung an der Uni Kiel. Zum offiziellen Festakt am 5. Oktober 2015 in der Kieler Nikolaikirche und zum anschließenden Festempfang im Kieler Rathaus sind Staatsgäste eingeladen. Ebenfalls im Oktober erscheint eine Jubiläumsfestschrift. Eine dazugehörige öffentliche Ringvorlesung soll anschließend an verschiedenen Orten in Kiel die Geschichte der Universität nachzeichnen. Parallel geben das Bundesfinanzministerium und die Deutsche Post AG eine Sonderbriefmarke zum 350. Jahrestag der CAU heraus. Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz findet schließlich vom 9. bis 10. November 2015 an der Kieler Förde statt.

"Die Liste der Projekt- und Veranstaltungsideen insbesondere mit nicht-universitären Partnerinnen und Partnern ist aber schon viel länger. Unsere Aufgabe ist es jetzt, diese möglichst schnell auf Machbarkeit und Finanzierbarkeit hin abzuprüfen. Ungeachtet dessen können wir schon heute versprechen, dass es ein informatives, buntes und fröhliches Jubiläumsjahr 2015 wird", fasst Waller den aktuellen Planungsstand zusammen.

Mitmachen und unterstützen
Trotz angespannter Haushaltslage hat das Präsidium der Universität Kiel für die Ausgestaltung des Jubiläumsjahres eine Summe von 350.000 Euro zur Verfügung gestellt. Dazu kamen und kommen weitere Personal- und Sachkosten innerhalb der Universität, so dass am Ende des Jahres 2015 von einer geschätzten tatsächlichen Gesamtbelastung in Höhe etwa 1 Million Euro auszugehen ist - einer angesichts der Bedeutung und des Umfanges des Projektes vergleichsweise geringen Summe. Um möglichst viele Jubiläumsprojekte umsetzen zu können und die tatsächliche Belastung für die Universität möglichst gering zu halten, ist die Universität auf Unterstützung, Förderung und Spenden angewiesen.

"Wie umfassend und bedeutsam das Jubiläum am Ende wird, hängt maßgeblich davon ab, wie viele Menschen, Institutionen, Unternehmen oder Stiftungen im Jubiläumsjahr ihre Verbundenheit mit der CAU zum Ausdruck bringen und ihre Landesuniversität tatkräftig unterstützen", betont der Unternehmer und Vorsitzende des Kuratoriums pro Universitate der Uni Kiel, Professor Hans Heinrich Driftmann. "Das Jubiläum unserer Landesuniversität bietet uns als Schleswig-Holsteinern die einmalige Chance, weit über die Grenzen unseres Landes für unseren Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu werben. Ich kann daher nur alle Ehemaligen und die Menschen in unserem Land ermuntern, der Uni Kiel bei diesem sympathischen Projekt unter die Arme zu greifen", so der abschließende Appell des ehemaligen DIHK-Präsidenten.

Die Möglichkeiten, das Jubiläum zu unterstützen, seien dabei so vielfältig wie die CAU selbst, ergänzt die Referentin für private Wissenschaftsförderung an der CAU, Sabine Große-Aust: "Wenn Sie uns also mit Spenden unterstützen möchten, ein bestimmtes Jubiläumsprojekt fördern oder eine Kooperation mit uns eingehen wollen, sprechen Sie uns bitte gerne an. Wir freuen uns auf Sie."

Spendenkonto:
Universitätsstiftung:
IBAN: DE22 2105 0170 1400 0483 91
BIC: NOLADE21KIE
Förde Sparkasse
Stichwort: Universitätsjubiläum


Kontakt:
Anne Waller und Dr. Boris Pawlowski
Projektleitung Universitätsjubiläum
Telefon: +49 431 880-5214/-3004
E-Mail: cau350(at)uni-kiel.de

Sabine Große-Aust
Referentin private Wissenschaftsförderung
Telefon: +49 431 880-1490
E-Mail: sgrosse-aust(at)praesidium.uni-kiel.de

Weitere Informationen zum Jubiläum:
www.uni-kiel.de/cau350

Download des Jubiläumslogos:
www.uni-kiel.de/cau350/jubilaeum


Bilder stehen zum Download bereit:
www.uni-kiel.de/download/pm/2014/2014-011-1.jpg
Den Nachwuchs fördern. Die Kieler Universität ist die Talentschmiede des Nordens. Hier wird die Neugier von Nachwuchsforscherinnen und -forscher geweckt, hier werden sie von engagierten und verantwortungsvollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für die Zukunft ausgebildet.
Im Bild: Die Schüler Tim-Ole (links) und Tim-Carlo (rechts) erforschen zusammen mit Studentin Anna-Sophie Kaden (Soziologie und Pädagogik) und Professor Ulrich Lüning (Organische Chemie) die Welt der Wissenschaft.
Foto: Uwe Reicherter, Copyright: CAU

www.uni-kiel.de/download/pm/2014/2014-011-2.jpg
Starten den Countdown zum 350-jährigen Jubiläum der Kieler Universität: Dr. Boris Pawlowski (Projektleitung Jubiläum und Pressesprecher), Professor Gerhard Fouquet (Präsident der CAU), Anne Waller (Projektleitung Jubiläum) und Professor Hans Heinrich Driftmann (u.a. Vorsitzender Kuratorium pro universitate).
Foto: Jürgen Haacks, Copyright: CAU

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse(at)uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de, Jubiläum: www.uni-kiel.de/cau350


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Anne Waller und Dr. Boris Pawlowski
Projektleitung Universitätsjubiläum
Telefon: +49 431 880-5214/-3004
E-Mail: cau350(at)uni-kiel.de

Sabine Große-Aust
Referentin private Wissenschaftsförderung
Telefon: +49 431 880-1490
E-Mail: sgrosse-aust(at)praesidium.uni-kiel.de

Weitere Informationen zum Jubiläum:
www.uni-kiel.de/cau350



drucken  als PDF  an Freund senden  hochschule dual startet mit neuem Studienführer ins neue Jahr Der Datenbestand des bedeutendsten amerikanischen Datenarchiv ICPSR nun in da|ra recherchierbar
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 00:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151003
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Noch 350 Tage bis zum 350. Jahr des Bestehens: Uni Kiel startet Countdown zum großen Jubiläum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 145


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.