InternetIntelligenz 2.0 - Neue Sprecher für den ForschungsVerbund Erneuerbare Energien

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Sprecher für den ForschungsVerbund Erneuerbare Energien

ID: 1151001

ue Sprecher für den ForschungsVerbund Erneuerbare Energien


Der neue Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE), Prof. Dr. Ernst Huenges, sieht die Aufgabe der Forschung bei der Gestaltung der Energiewende darin, Technologieoptionen für hohe Anteile regenerativer Energien im Strom-Wärmesystem zu entwickeln. Aktuell müsse die Forschung Strategien für die nächste Phase der Energiewende formulieren, um die Zielvorgaben von 40 bis 45 Prozent erneuerbarer Energien in 2025 zu erfüllen. "Es gilt zu untersuchen, wie die einzelnen Technologien der Energiebereitstellung gemeinsam mit auszubauenden Netzen und Speichern zu einem optimierten Gesamtsystem für Strom, Wärme und Verkehr zusammengeführt werden können." Über die technischen Fragen hinaus müssten auch Finanzierungsmechanismen und Akzeptanzfragen untersucht werden, um die nächste Phase der Energiewende aktiv zu gestalten. "Ziel ist ein nachhaltiges, stabiles Energiesystem, in dem heimische Wertschöpfung einen hohen Stellenwert bekommt."

Huenges leitet das "Internationale Geothermiezentrum" und die Sektion "Reservoirtechnologien" am Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum. Der Physiker und Ingenieur ist Sprecher des Forschungsprogrammes "Geothermische Energiesysteme" in der Helmholtz-Gemeinschaft und Professor für Geothermische Technologien an der Technischen Universität Berlin. Er engagiert sich in internationalen Gremien und koordiniert beispielsweise in der Europäischen Energieforschungsallianz EERA die europäische Geothermieforschung.

Der stellvertretende Sprecher des FVEE, Prof. Dr. Clemens Hoffmann, ist seit 2012 Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IWES) in Kassel. Der Physiker ist zugleich Hochschullehrer für Windenergiesysteme an der Universität Kassel. Zuvor arbeitete Hoffmann bei Siemens, wo er den Schwerpunkt "Erneuerbare Energien" federführend ausbaute und die Innovationsstrategie für das Siemens-Konzernprojekt "Smart Grid" gestaltete.


Kontaktdaten:

Sprecher des FVEE:
Prof. Dr. Ernst Huenges
Helmholtz-Zentrum Potsdam / Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Telegrafenberg, 14473 Potsdam
huenges@gfz-potsdam.de
Tel.: 0331/288- 1440

Stellvertretender Sprecher des FVEE:
Prof. Dr. Clemens Hoffmann
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IWES)
Königstor 59, 34119 Kassel
clemens.hoffmann@iwes.fraunhofer.de
Tel.: 0561/7294-345

Bitte senden Sie bei Verwendung einen Hinweis an die FVEE Geschäftsstelle (fvee@helmholtz-berlin.de).

Über den FVEE:
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung sowie deren Integration in Energiesysteme.
Der FVEE repräsentiert ungefähr 80 % der Forschungskapazität für erneuerbare Energien in Deutschland und ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa.

(pressrelations) - den ForschungsVerbund Erneuerbare Energien


Der neue Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE), Prof. Dr. Ernst Huenges, sieht die Aufgabe der Forschung bei der Gestaltung der Energiewende darin, Technologieoptionen für hohe Anteile regenerativer Energien im Strom-Wärmesystem zu entwickeln. Aktuell müsse die Forschung Strategien für die nächste Phase der Energiewende formulieren, um die Zielvorgaben von 40 bis 45 Prozent erneuerbarer Energien in 2025 zu erfüllen. "Es gilt zu untersuchen, wie die einzelnen Technologien der Energiebereitstellung gemeinsam mit auszubauenden Netzen und Speichern zu einem optimierten Gesamtsystem für Strom, Wärme und Verkehr zusammengeführt werden können." Über die technischen Fragen hinaus müssten auch Finanzierungsmechanismen und Akzeptanzfragen untersucht werden, um die nächste Phase der Energiewende aktiv zu gestalten. "Ziel ist ein nachhaltiges, stabiles Energiesystem, in dem heimische Wertschöpfung einen hohen Stellenwert bekommt."

Huenges leitet das "Internationale Geothermiezentrum" und die Sektion "Reservoirtechnologien" am Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum. Der Physiker und Ingenieur ist Sprecher des Forschungsprogrammes "Geothermische Energiesysteme" in der Helmholtz-Gemeinschaft und Professor für Geothermische Technologien an der Technischen Universität Berlin. Er engagiert sich in internationalen Gremien und koordiniert beispielsweise in der Europäischen Energieforschungsallianz EERA die europäische Geothermieforschung.

Der stellvertretende Sprecher des FVEE, Prof. Dr. Clemens Hoffmann, ist seit 2012 Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IWES) in Kassel. Der Physiker ist zugleich Hochschullehrer für Windenergiesysteme an der Universität Kassel. Zuvor arbeitete Hoffmann bei Siemens, wo er den Schwerpunkt "Erneuerbare Energien" federführend ausbaute und die Innovationsstrategie für das Siemens-Konzernprojekt "Smart Grid" gestaltete.






Kontaktdaten:

Sprecher des FVEE:
Prof. Dr. Ernst Huenges
Helmholtz-Zentrum Potsdam / Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Telegrafenberg, 14473 Potsdam
huenges(at)gfz-potsdam.de
Tel.: 0331/288- 1440

Stellvertretender Sprecher des FVEE:
Prof. Dr. Clemens Hoffmann
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IWES)
Königstor 59, 34119 Kassel
clemens.hoffmann(at)iwes.fraunhofer.de
Tel.: 0561/7294-345

Bitte senden Sie bei Verwendung einen Hinweis an die FVEE Geschäftsstelle (fvee(at)helmholtz-berlin.de).

Über den FVEE:
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung sowie deren Integration in Energiesysteme.
Der FVEE repräsentiert ungefähr 80 % der Forschungskapazität für erneuerbare Energien in Deutschland und ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Sprecher des FVEE:
Prof. Dr. Ernst Huenges
Helmholtz-Zentrum Potsdam / Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Telegrafenberg, 14473 Potsdam
huenges(at)gfz-potsdam.de
Tel.: 0331/288- 1440

Stellvertretender Sprecher des FVEE:
Prof. Dr. Clemens Hoffmann
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IWES)
Königstor 59, 34119 Kassel
clemens.hoffmann(at)iwes.fraunhofer.de
Tel.: 0561/7294-345



drucken  als PDF  an Freund senden  Nachhaltig Fördern'' im Fokus: Jetzt zur Fachtagung ''Perspektive Begabung'' anmelden hochschule dual startet mit neuem Studienführer ins neue Jahr
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 00:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151001
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 107 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Sprecher für den ForschungsVerbund Erneuerbare Energien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ForschungsVerbund Sonnenenergie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ForschungsVerbund Sonnenenergie



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 148


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.