Wie der menschliche Geruchssinn verzaubert wird
Wie der menschliche Geruchssinn verzaubert wird
(pressrelations) -
Die Chemie des Parfüms Vortrag des Chemikers Lutz Gade im Mercedes-Benz Museum
Der menschliche Geruchssinn ist in seiner Wirkungsweise bislang nur in Teilen verstanden. Auf komplexe Weise beeinflussen Gerüche unsere Stimmung, erwecken Erinnerungen, vermögen Denken und Handeln zu steuern. Gerüche - wie auch Geschmackseindrücke - sind Systeme von "Zeichen" die Menschen zu manipulieren vermögen.
Bei der Beschäftigung mit der Chemie von Gerüchen und Düften werden diese in ihre (chemischen) Komponenten zerlegt und wieder zusammengesetzt. Dabei können natürliche Geruchseindrücke wiedererstehen oder auch völlig neue und unbekannte Düfte entstehen.
Der Vortrag von Lutz Gade gibt einen Überblick über die Wirkung von Geruchsstoffen und ihre Wechselwirkung mit den Sinnesorganen. Nach einem Streifzug durch die Geschichte der Parfümerie wird der Aufbau klassischer Parfüms erläutert. Außerdem wird gezeigt, weshalb die Bedeutung synthetischer Geruchsstoffe wächst und aus welchen Signatur-Komponenten sich einige unserer populären Parfüms zusammensetzen.
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Dialog im Museum" statt.
21. Januar 2014 um 19 Uhr
im Mercedes-Benz Museum, Großer Vortragssaal
Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart
Zur Person:
Prof. Dr. Lutz Gade ist Inhaber des Lehrstuhls für Anorganische-Chemie an der Universität Heidelberg. Er promovierte an der University of Cambridge; 1998 erhielt er einen Ruf an die Université Louis Pasteur in Straßburg. Seit 2006 ist Gade in CaRLa, dem gemeinsamen Forschungslabor der Universität Heidelberg und der BASF, tätig. Überdies ist er Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und fungierte u.a. als Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Molekulare Katalyse" (SFB 623).
Aufgrund der sehr zahlreichen Anmeldungen möchten wir Journalisten um eine kurze Voranmeldung bitten, damit wir ihnen einen Platz reservieren können. "Dialog im Museum" ist eine gemeinsame Vortragsreihe der Daimler AG, der Daimler und Benz Stiftung und des Mercedes-Benz Museums.
BU1: Lutz Gade ist Inhaber des Lehrstuhls für Anorganische Chemie an der Universität Heidelberg und fungierte u.a. als Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Molekulare Katalyse" (SFB 623). (Foto: privat)
Daimler und Benz Stiftung
Impulse für Wissen - die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung mithilfe zielgerichteter Stimuli. Sie konzentriert sich auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsinhalte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Ihr jährlicher Förderaufwand beträgt derzeit etwa drei Millionen Euro. Mit einem Vermögen von rund 125 Millionen Euro zählt die operativ tätige Stiftung zu den großen wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.
Daimler und Benz Stiftung
Dr.-Carl-Benz-Platz 2
68523 Ladenburg
Telefon: +49 6203-1092-0
Telefax: +49 6203-1092-5
Mail: info(at)daimler-benz-stiftung.de
URL: www.daimler-benz-stiftung.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Daimler und Benz Stiftung
Dr.-Carl-Benz-Platz 2
68523 Ladenburg
Telefon: +49 6203-1092-0
Telefax: +49 6203-1092-5
Mail: info(at)daimler-benz-stiftung.de
URL: www.daimler-benz-stiftung.de
Datum: 16.12.2014 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150883
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 96 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie der menschliche Geruchssinn verzaubert wird"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Daimler und Benz Stiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).