InternetIntelligenz 2.0 - Fraunhofer Gruppe an der TU Clausthal wird Dauereinrichtung

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fraunhofer Gruppe an der TU Clausthal wird Dauereinrichtung

ID: 1150821

aunhofer Gruppe an der TU Clausthal wird Dauereinrichtung


Der Bund-Länder-Ausschuss als zuständiges Gremium hatte Ende 2013 grünes Licht für die Harzer Forscher gegeben. Damit geht die bisherige Anschubfinanzierung durch das Land Niedersachsen in eine Bund-Länder-Finanzierung über, bei der der Bund 90 und das Land nur noch 10 Prozent trägt. Für das Haushaltsjahr 2014 beläuft sich der Gesamtetat der Goslarer Einrichtung auf etwa drei Millionen Euro, davon werden 650.000 als Grundbetrag durch die Fraunhofer-Gesellschaft bereitgestellt. Der Hauptteil wird durch öffentliche und industrielle Drittmittelprojekte eingeworben. Personell ist die Gruppe, die 2009 mit sieben Mitarbeitern auf dem Energie-Campus der TU Clausthal in Goslar gestartet war, inzwischen auf 40 Beschäftigte angewachsen. Wissenschaftlich ist das HHI-Team eng verknüpft mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen der TU. Gemeinsam investieren die Einrichtungen in ein neues Batterie- und Sensoriktestzentrum.

"Ich freue mich sehr über diese Nachricht. Sie zeigt, dass der Schritt von Clausthal in die Region nach Goslar richtig und nachhaltig war. Unsere Strategie, mit renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen zu kooperieren, geht auf", so Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Außer mit Fraunhofer kooperiert die TU beispielsweise mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt bzw. mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.

"Dass wir diesen großen und wichtigen Schritt zu einer Dauereinrichtung geschafft haben, ist sehr erfreulich. Mit dem neuen Batterie- und Sensoriktestzentrum erhalten wir zudem eine zusätzliche Infrastruktur, die es uns in Zukunft ermöglichen wird, weiter erfolgreich Drittmittelprojekte einzuwerben und damit die Energiethematik voranzubringen", so der Leiter der HHI-Außenstelle Professor Schade.

Woran arbeitet das Team? Mit ultrakurzen Laserpulsen werden optische Materialien - beispielsweise Lichtwellenleiter - derart funktionalisiert, dass eine neue Generation photonischer Sensoren entwickelt und hergestellt werden kann. Zum Einsatz kommen sie in den verschiedensten Mess- und Regelsystemen. So reichen die Anwendungen vom Schnellladen von Batterien bei Elektrofahrzeugen über neuartige Sicherheitskonzepte zum Betrieb stationärer Batterie-Speichersysteme bis hin zur Überwachung von Bohrungen in der Erdöl- und Erdgastechnik sowie in der Medizintechnik zur Navigation von Endoskopen und Kathetern. Um derartige Sensoren herstellen zu können, werden nanostrukturierte Materialien erforscht und neuartige Prozessmethoden für integriert-optische Komponenten mit ultrakurzen Lichtpulsen entwickelt.

Mit diesem Ansatz brachten sich die Südniedersachsen bereits erfolgreich in die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" ein. In 2012 war das Team von Professor Schade, der an der TU Clausthal auch die Arbeitsgruppe "Angewandte Photonik" am Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien leitet, für das Projekt "Maßgeschneiderte Lichtpulse" ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung eines neuen Verfahrens, das die Eigenschaften von Silizium optimiert um auch den Infrarotanteil des Sonnenspektrums zur Energiewandlung in Solarzellen zu nutzen.


Technische Universität Clausthal
Gerhard-Rauschenbach-Str. 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland

Telefon: 05323/72 7755
Telefax: 05323/72 7759

URL: http://www.tu-clausthal.de

(pressrelations) - an der TU Clausthal wird Dauereinrichtung


Der Bund-Länder-Ausschuss als zuständiges Gremium hatte Ende 2013 grünes Licht für die Harzer Forscher gegeben. Damit geht die bisherige Anschubfinanzierung durch das Land Niedersachsen in eine Bund-Länder-Finanzierung über, bei der der Bund 90 und das Land nur noch 10 Prozent trägt. Für das Haushaltsjahr 2014 beläuft sich der Gesamtetat der Goslarer Einrichtung auf etwa drei Millionen Euro, davon werden 650.000 als Grundbetrag durch die Fraunhofer-Gesellschaft bereitgestellt. Der Hauptteil wird durch öffentliche und industrielle Drittmittelprojekte eingeworben. Personell ist die Gruppe, die 2009 mit sieben Mitarbeitern auf dem Energie-Campus der TU Clausthal in Goslar gestartet war, inzwischen auf 40 Beschäftigte angewachsen. Wissenschaftlich ist das HHI-Team eng verknüpft mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen der TU. Gemeinsam investieren die Einrichtungen in ein neues Batterie- und Sensoriktestzentrum.

"Ich freue mich sehr über diese Nachricht. Sie zeigt, dass der Schritt von Clausthal in die Region nach Goslar richtig und nachhaltig war. Unsere Strategie, mit renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen zu kooperieren, geht auf", so Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Außer mit Fraunhofer kooperiert die TU beispielsweise mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt bzw. mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.

"Dass wir diesen großen und wichtigen Schritt zu einer Dauereinrichtung geschafft haben, ist sehr erfreulich. Mit dem neuen Batterie- und Sensoriktestzentrum erhalten wir zudem eine zusätzliche Infrastruktur, die es uns in Zukunft ermöglichen wird, weiter erfolgreich Drittmittelprojekte einzuwerben und damit die Energiethematik voranzubringen", so der Leiter der HHI-Außenstelle Professor Schade.

Woran arbeitet das Team? Mit ultrakurzen Laserpulsen werden optische Materialien - beispielsweise Lichtwellenleiter - derart funktionalisiert, dass eine neue Generation photonischer Sensoren entwickelt und hergestellt werden kann. Zum Einsatz kommen sie in den verschiedensten Mess- und Regelsystemen. So reichen die Anwendungen vom Schnellladen von Batterien bei Elektrofahrzeugen über neuartige Sicherheitskonzepte zum Betrieb stationärer Batterie-Speichersysteme bis hin zur Überwachung von Bohrungen in der Erdöl- und Erdgastechnik sowie in der Medizintechnik zur Navigation von Endoskopen und Kathetern. Um derartige Sensoren herstellen zu können, werden nanostrukturierte Materialien erforscht und neuartige Prozessmethoden für integriert-optische Komponenten mit ultrakurzen Lichtpulsen entwickelt.





Mit diesem Ansatz brachten sich die Südniedersachsen bereits erfolgreich in die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" ein. In 2012 war das Team von Professor Schade, der an der TU Clausthal auch die Arbeitsgruppe "Angewandte Photonik" am Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien leitet, für das Projekt "Maßgeschneiderte Lichtpulse" ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung eines neuen Verfahrens, das die Eigenschaften von Silizium optimiert um auch den Infrarotanteil des Sonnenspektrums zur Energiewandlung in Solarzellen zu nutzen.


Technische Universität Clausthal
Gerhard-Rauschenbach-Str. 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland

Telefon: 05323/72 7755
Telefax: 05323/72 7759

URL: http://www.tu-clausthal.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Technische Universität Clausthal
Gerhard-Rauschenbach-Str. 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland

Telefon: 05323/72 7755
Telefax: 05323/72 7759

URL: http://www.tu-clausthal.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ''Ersessene Kunst ? Der Fall Gurlitt?    Tagung Mit den Augen einer Fliege zum Sieg
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150821
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fraunhofer Gruppe an der TU Clausthal wird Dauereinrichtung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Universität Clausthal (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Technische Universität Clausthal



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 134


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.