InternetIntelligenz 2.0 - Was bedeutet Freiheit im Jahr 2014? Neuer BBC-Themenschwerpunkt beschäftigt sich mit dem aktuellen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Was bedeutet Freiheit im Jahr 2014? Neuer BBC-Themenschwerpunkt beschäftigt sich mit dem aktuellen Freiheitsbegriff

ID: 1150596

Was bedeutet Freiheit im Jahr 2014? Neuer BBC-Themenschwerpunkt beschäftigt sich mit dem aktuellen Freiheitsbegriff

(pressrelations) -
- Freiheit im Jahr 2014
- Neuer BBC-Themenschwerpunkt beschäftigt sich mit der Freiheit im Jahr 2014

Die BBC hat den neuen Themenschwerpunkt Freedom2014 angekündigt, eine neue Programm-Staffel mit tiefschürfenden investigativen Beiträgen aus aller Welt. Darin geht es um die Frage: Wie steht es um die Freiheit im Jahr 2014? Die Staffel startet am Samstag, den 25. Januar auf BBC World Service auf Englisch und auf den Sprachdiensten der BBC, sowie auf BBC World News, dem internationalen Nachrichtensender der BBC, und der internationalen Website BBC.com. Der Programmschwerpunkt erstreckt sich bis April.

Der Direktor von BBC Global News, Peter Horrocks erklärt: "Die BBC ist ein Meister der Medienfreiheit. Sie ist seit langem ein Symbol der Freiheit als der einzige Anbieter von unabhängigen und ausgewogenen Nachrichten in vielen Ländern".

"Deshalb freue ich mich sehr, den Themenschwerpunkt Freedom2014 ankündigen zu können. Die BBC wird herausfinden was Freiheit für Menschen in aller Welt bedeutet. Wir haben beste Voraussetzungen, um dieses Thema zu beleuchten und können auf die Expertise unserer Journalisten in aller Welt zählen. Sie tragen mit ihrem Wissen über die heimischen Verhältnisse und den lokalen Zusammenhang zu einem starken investigativen Journalismus bei".

Die Staffel Freedom2014 startet mit der Dokumentation Thailand?s Slave Fishermen, die im Radio und im Fernsehen am 25. Januar ausgestrahlt wird. Becky Palmstrom erforscht die erzwungene Versklavung von burmesischen und kambodschanischen Männern auf thailändischen Fischerbooten.

Am Montag, den 27. Januar stellt BBC World News die Frage, bis zu welchen Grad wir uns von staatlicher Einflussnahme befreien können oder sollen in Zeiten eines technologischen Wandels, der es erlaubt, jeden Aspekt unseres Lebens zu überwachen und zu dokumentieren. Die Beiträge im Fernsehen und Radio werden sich damit beschäftigen, wie Regierungsinstitutionen ihre Verbündeten und Millionen von normalen Bürgern in aller Welt abhören. Die Sendungen berichten auch darüber, wie der Einzelne seine persönlichen Daten gesichert halten kann.





James Stephenson, Nachrichtenchef bei BBC World News, meint: "Edward Snowden enthüllte die Dimension der Überwachung durch die NSA. Wir schauen uns an, was dies für Bürger in aller Welt in einer Welt der digitalen Datenspeicherung und Überwachung bedeutet.?

Im Rahmen des Themenschwerpunktes wird die BBC ihr globales Publikum dazu aufrufen, eigene Bilder zum Thema Freiheit einzusenden. Genaue Hinweise hierfür findet man unter bbc.co.uk/freedom2014 ab dem Mittwoch, den 29. Januar.

Die ersten Beiträge stammen von bekannten Persönlichkeiten. In einzelnen Videosequenzen sprechen sie darüber, was Freiheit für sie bedeutet. Darunter sind der Astronaut Chris Hadfield; der Gründer von Wikipedia Jimmy Wales; die Kämpferin gegen weibliche Genitalverstümmelung Leyla Hussein; die ehemalige Geisel Norman Kember; die Co-Gründerin von Tourette?s "Superhero" Jess Thom und die Schlagzeugerin Dame Evelyn Glennie. Sie werden ab dem 29. Januar online zur Verfügung stehen.

Die kommenden Monate wird es eine breite Palette von Sendungen im Rahmen des Freedom2014 Schwerpunktes geben. Es sind Produktionen von Journalisten der 27 verschiedenen Sprachdienste von World Service:

- Freedom Songs: Eine fünfteilige Serie, die sich damit beschäftigt, wie das Singen zum Ausdruck der Freiheit überall in der Welt eingesetzt wird. Themen sind Nina Simone?s "I wish I knew how it would feel to be free" , die Playlist eines Teenagers in Argentinien während der Militärdiktatur und die Kraft der menschlichen Stimme in der südafrikanischen Protest- und Bürgerrechtsbewegung.

- China?s Global Popstars: Rebecca Kanthor berichtet über die Anstrengungen Chinas, einen staatlich genehmigten Pop-Star auf eine international Karriere zu trimmen.

- Missing Histories, China and Japan: Die gemeinsame Geschichte Japans und China war immer Anlass von Spannungen. Was machen jüngere Generationen aus diesem Erbe? Die japanische Journalistin Mariko Oi besucht ihr chinesisches Pendant Haining Liu. Dann besucht Haining Liu Mariko in Japan.

- Freedom to be Single: Rupa Jha erfährt aus erster Hand über die Diskriminierung von alleinstehenden Frauen in Indien, ob verwitwet, geschieden oder ob alleine lebend als bewusste Entscheidung.
- Guantanamo Voices: Dawood Azami besucht Pakistan, Afghanistan und Guantanamo. Dort hört er von ehemaligen Insassen, was Freiheit für sie bedeutet. Dawood ist der erste afghanische Journalist, der das umstrittene US-Militärgefängnis besucht und von dort berichtet.
- China in Vogue: Jessie Levine nimmt die aufkeimende Magazinkultur in China in Augenschein. Im Detail befasst sie sich mit ihren Verbindungen zum Konsumverhalten und die Auswirkungen auf das sich verändernde Gesicht der chinesischen Mode. Sie spricht mit Redakteuren, Photographen und Kulturbeobachtern und findet heraus, was diese neuen Freiheitsinsignien für die chinesischen Frauen bedeuten.
- All That Stands in the Way: Trotz einer Gesetzgebung in den meisten Ländern, die eine Geschlechterdiskriminierung verbietet, haben junge Frauen weltweit nicht die gleichen Chancen wie junge Männer. Als Vater von zwei Töchtern fragt der BBC-Moderator Ros Atkins, welche unterschiedliche Behandlung sie aufgrund ihres Geschlechts erfahren werden. In persönlichen Portraits von weiblichen Teenagern in Island, London, Lesotho und Oman stellt er die Frage, welche verwurzelten sozialen und kulturellen Haltungen Mädchen auf ihrem Weg Gleichheit zu erzielen, aufhalten.


Mehr Informationen zum Freedom2014 Programmschwerpunkt, sowie Bildmaterial und Videoinhalte finden Sie online unter: http://www.bbc.co.uk/mediacentre/latestnews/2014/freedom2014.html


Twitter hashtag: #freedom2014

Hinweis für Redaktionen:

Die BBC erreicht mit ihren internationalen Nachrichtenangeboten darunter den BBC World Service, den Fernsehsender BBC World News und bbc.com/news wöchentlich ein Publikum von 256 Millionen Menschen in aller Welt. .

BBC World Service ist ein internationaler Multimediaanbieter, der eine große Bandbreite von Sprach- und Regionaldiensten im Radio, Fernsehen und Online und über mobile Endgeräte anbietet. Verschiedenste Plattformen werden genutzt, um die wöchentlich 192 Millionen Nutzer zu erreichen, darunter Kurzwelle, AM, FM, sowie digitale Satelliten- und Kabelkanäle. Die Nachrichtensites umfassen Audio- und Video-Inhalte und bieten dem Publikum Möglichkeiten, sich an der globalen Debatte zu beteiligen. BBC World Service stellt seine vielsprachigen Radioinhalte Partner-FM-Stationen in aller Welt zur Verfügung und unterhält mehrere Partnerschaften zur Bereitstellung von Inhalten für Nachrichtensites, Mobiltelefone und andere drahtlose Endgeräte und TV-Sender. Weitere Informationen unter bbc.com/worldservice.

BBC World News und bbc.com/news, die internationalen kommerziellen Nachrichtenplattformen der BBC gehören zu BBC Global News Ltd, einem Geschäftsbereich der kommerziellen Unternehmen der BBC:

BBC World News, der internationale Nachrichten- und Informationskanal, ist in mehr als 200 Ländern und Regionen in aller Welt zu empfangen. Der Sender erreicht über 360 Millionen Haushalte und 1.8 Millionen Hotelzimmer. Die Inhalte des Senders sind außerdem auf 173 Kreuzfahrtschiffen, 53 Fluglinien und 23 Mobilfunknetzen zu empfangen. Weitere Informationen finden Sie unter bbc.com/tvschedule

bbc.com zählt zu den angesehensten Marken im Web. Das globale Nachrichtenangebot der Site bietet minutenschnelle internationale Nachrichten und fundierte Analysen via PC, Tablet und mobile Endgeräte für über 58 Millionen Unique User jeden Monat.


Weitere Informationen in Deutschland bei Huss-PR-Consult, Judith Huss, Tel: 0049 (0) 89 64945570 E-Mail: Judith.huss(at)hussprconsult.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Weitere Informationen in Deutschland bei Huss-PR-Consult, Judith Huss, Tel: 0049 (0) 89 64945570 E-Mail: Judith.huss(at)hussprconsult.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das tödliche Buch ? neues Buch schickt den Leser in die Fänge des Sensemannes Two Ways to the MBA Degree: New Flexible Structure at HHL
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150596
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 107 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was bedeutet Freiheit im Jahr 2014? Neuer BBC-Themenschwerpunkt beschäftigt sich mit dem aktuellen Freiheitsbegriff"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BBC World News (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BBC World News



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 134


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.