InternetIntelligenz 2.0 - Automatisierungstechnik auch für Laien nutzbar machen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Automatisierungstechnik auch für Laien nutzbar machen

ID: 1150163

tomatisierungstechnik auch für Laien nutzbar machen


Zwei Absolventen der Hochschule Emden/Leer haben für die Umsetzung und Vermarktung eines während ihres Studiums entwickelten Automatisierungssystems das Exist-Gründerstipendium erhalten. Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unterstützt Studierende und Absolventen sowie Wissenschaftler aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung ihrer Gründungsidee in einen Businessplan.

Hinter der Idee steht ein System aus intelligenten Steckdosenleisten, Sensoren und einer selbst erklärenden Benutzeroberfläche. An den Leisten befinden sich Buchsen, an die alle gängigen elektrischen Geräte angeschlossen werden können. Die Befehle kann der Benutzer entweder per Maus und Tastatur mit Anzeige auf einem Monitor, aber auch mithilfe eines Smartphones, Tablet-PCs oder anderen internetfähigen Geräten an eine Zugangsstation senden. Auch der Zugang zum neuen intelligenten Stromnetz ("Smart Grid") soll ermöglicht werden. Der Kunde kann so von zu Hause aus oder über das Internet das komplette Automatisierungssystem einrichten, warten und überwachen.

Martin Diekhof hat sein Masterstudium an der Hochschule Emden/Leer im Fach Industrial Informatics im August 2013 abgeschlossen und befasst sich seither intensiv mit der Weiterführung von "inKoneG", das er zum einen während seiner Abschlussarbeit, zum anderen in Form von Projekten behandelte. Er arbeitet zudem als Dozent an der Hochschule Emden/Leer und hat im vergangenen Jahr bereits das Deutschlandstipendium erhalten. Ursula Spinneker hat ihr Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre im November vergangenen Jahres abgeschlossen und beschäftigt sich vor allem mit dem Thema Marktanalyse und -einführung. Unterstützt wurden sie bei ihrem Vorhaben vom Emder Gründerzentrum (EGZ) und ihrem Mentor, Dr. Manfred Hoogestraat, Lehrbeauftragter im Fachbereich Technik.

Das Vorhaben des jungen Gründerteams wird durch das Exist-Stipendium für den Zeitraum eines Jahres mit einer Summe von 72 000 Euro gefördert. Langfristig möchten Spinneker und Diekhof ihr Produkt auf dem Markt der Gebäudeautomatisierung etablieren. Der Weg dorthin soll zunächst durch den Einsatz in Nischenmärkten geebnet werden.


Fachhochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden

Telefon: (04921) 807-0
Telefax: (04921) 807-1000

Mail: info@hs-emden-leer.de
URL: http://www.hs-emden-leer.de/

(pressrelations) - echnik auch für Laien nutzbar machen


Zwei Absolventen der Hochschule Emden/Leer haben für die Umsetzung und Vermarktung eines während ihres Studiums entwickelten Automatisierungssystems das Exist-Gründerstipendium erhalten. Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unterstützt Studierende und Absolventen sowie Wissenschaftler aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung ihrer Gründungsidee in einen Businessplan.

Hinter der Idee steht ein System aus intelligenten Steckdosenleisten, Sensoren und einer selbst erklärenden Benutzeroberfläche. An den Leisten befinden sich Buchsen, an die alle gängigen elektrischen Geräte angeschlossen werden können. Die Befehle kann der Benutzer entweder per Maus und Tastatur mit Anzeige auf einem Monitor, aber auch mithilfe eines Smartphones, Tablet-PCs oder anderen internetfähigen Geräten an eine Zugangsstation senden. Auch der Zugang zum neuen intelligenten Stromnetz ("Smart Grid") soll ermöglicht werden. Der Kunde kann so von zu Hause aus oder über das Internet das komplette Automatisierungssystem einrichten, warten und überwachen.

Martin Diekhof hat sein Masterstudium an der Hochschule Emden/Leer im Fach Industrial Informatics im August 2013 abgeschlossen und befasst sich seither intensiv mit der Weiterführung von "inKoneG", das er zum einen während seiner Abschlussarbeit, zum anderen in Form von Projekten behandelte. Er arbeitet zudem als Dozent an der Hochschule Emden/Leer und hat im vergangenen Jahr bereits das Deutschlandstipendium erhalten. Ursula Spinneker hat ihr Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre im November vergangenen Jahres abgeschlossen und beschäftigt sich vor allem mit dem Thema Marktanalyse und -einführung. Unterstützt wurden sie bei ihrem Vorhaben vom Emder Gründerzentrum (EGZ) und ihrem Mentor, Dr. Manfred Hoogestraat, Lehrbeauftragter im Fachbereich Technik.

Das Vorhaben des jungen Gründerteams wird durch das Exist-Stipendium für den Zeitraum eines Jahres mit einer Summe von 72 000 Euro gefördert. Langfristig möchten Spinneker und Diekhof ihr Produkt auf dem Markt der Gebäudeautomatisierung etablieren. Der Weg dorthin soll zunächst durch den Einsatz in Nischenmärkten geebnet werden.






Fachhochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden

Telefon: (04921) 807-0
Telefax: (04921) 807-1000

Mail: info(at)hs-emden-leer.de
URL: http://www.hs-emden-leer.de/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Fachhochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden

Telefon: (04921) 807-0
Telefax: (04921) 807-1000

Mail: info(at)hs-emden-leer.de
URL: http://www.hs-emden-leer.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Strom aus Wind: Studierende präsentieren Konzepte Lauter,schneller,moderner: Musik im Lebenslauf / 65jährige hören genauso aufmerksam zu wie 19jährige
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 03:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150163
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Automatisierungstechnik auch für Laien nutzbar machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Emden/Leer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fachhochschule Emden/Leer



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 137


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.