InternetIntelligenz 2.0 - Strom aus Wind: Studierende präsentieren Konzepte

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Strom aus Wind: Studierende präsentieren Konzepte

ID: 1150162

rom aus Wind: Studierende präsentieren Konzepte


Die Jury setzt sich aus hochrangigen Vertretern der Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, unter ihnen Professor Hans-Georg Herzog von der TU München, Dr. Peter Zumegen von Bosch Rexroth, Stefan Lederer von EnBW und Melf Lorenzen von der Deutschen Windtechnik. Sie wählt die drei besten Konzepte aus; diese erhalten Preise von je 300 Euro. Mit der Abschlussveranstaltung endet die Konzeptphase des Wettbewerbs. In der anschließenden Realisierungsphase erhalten alle Studierendenteams die Möglichkeit, ihre Konzepte an der jeweiligen Hochschule zu verwirklichen.

Präsentiert werden insgesamt acht Konzepte: VibraVento (FH Bielefeld), AnemoTec (DHBW Heidenheim), WindZip (KIT), POWERPLANT (KIT), Energypack (KIT), Invento (KIT), HS-OG-Horizontal und HS-OG-Vertikal (beide Hochschule Offenburg). An die Präsentation schließen sich Ansprachen unter anderem eines Vertreters des europäischen Unternehmens KIC InnoEnergy und eines Vertreters von reech an.

Die KIT-Hochschulgruppe reech - renewable energy challenge e.V. - wurde 2011 von Studierenden gegründet. In dem Konstruktionswettbewerb zu erneuerbaren Energien, den reech nun zum zweiten Mal ausrichtet, erhalten Studierende aller Fachrichtungen Gelegenheit, sich aktiv in die Gestaltung der Energieversorgung der Zukunft einzubringen. Das Kernkonzept besteht darin, in eigenständiger interdisziplinärer Arbeit ein mit regenerativen Energiequellen betriebenes Kleinkraftwerk zu planen, zu konstruieren und in Betrieb zu nehmen. Im ersten reech-Wettbewerb ging es um Solarthermie, der zweite Wettbewerb ist der Windenergie gewidmet.

Weitere Informationen unter www.reech.net

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung - Lehre - Innovation.


Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Telefon: +49 721 608-0
Telefax: +49 721 608-44290

Mail: info@kit.edu
URL: http://www.kit.edu/index.php

(pressrelations) - tudierende präsentieren Konzepte


Die Jury setzt sich aus hochrangigen Vertretern der Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, unter ihnen Professor Hans-Georg Herzog von der TU München, Dr. Peter Zumegen von Bosch Rexroth, Stefan Lederer von EnBW und Melf Lorenzen von der Deutschen Windtechnik. Sie wählt die drei besten Konzepte aus; diese erhalten Preise von je 300 Euro. Mit der Abschlussveranstaltung endet die Konzeptphase des Wettbewerbs. In der anschließenden Realisierungsphase erhalten alle Studierendenteams die Möglichkeit, ihre Konzepte an der jeweiligen Hochschule zu verwirklichen.

Präsentiert werden insgesamt acht Konzepte: VibraVento (FH Bielefeld), AnemoTec (DHBW Heidenheim), WindZip (KIT), POWERPLANT (KIT), Energypack (KIT), Invento (KIT), HS-OG-Horizontal und HS-OG-Vertikal (beide Hochschule Offenburg). An die Präsentation schließen sich Ansprachen unter anderem eines Vertreters des europäischen Unternehmens KIC InnoEnergy und eines Vertreters von reech an.

Die KIT-Hochschulgruppe reech - renewable energy challenge e.V. - wurde 2011 von Studierenden gegründet. In dem Konstruktionswettbewerb zu erneuerbaren Energien, den reech nun zum zweiten Mal ausrichtet, erhalten Studierende aller Fachrichtungen Gelegenheit, sich aktiv in die Gestaltung der Energieversorgung der Zukunft einzubringen. Das Kernkonzept besteht darin, in eigenständiger interdisziplinärer Arbeit ein mit regenerativen Energiequellen betriebenes Kleinkraftwerk zu planen, zu konstruieren und in Betrieb zu nehmen. Im ersten reech-Wettbewerb ging es um Solarthermie, der zweite Wettbewerb ist der Windenergie gewidmet.

Weitere Informationen unter www.reech.net

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung - Lehre - Innovation.






Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Telefon: +49 721 608-0
Telefax: +49 721 608-44290

Mail: info(at)kit.edu
URL: http://www.kit.edu/index.php


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Telefon: +49 721 608-0
Telefax: +49 721 608-44290

Mail: info(at)kit.edu
URL: http://www.kit.edu/index.php



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Rundkopf-Nilhecht entdeckt ? Veränderte Umweltbedingungen förderten die Entwicklung Automatisierungstechnik auch für Laien nutzbar machen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 03:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150162
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 124 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Strom aus Wind: Studierende präsentieren Konzepte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Karlsruher Institut für Technologie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Karlsruher Institut für Technologie



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 145


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.