InternetIntelligenz 2.0 - Die Zukunft der Postdocs im deutschen Wissenschaftssystem

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die Zukunft der Postdocs im deutschen Wissenschaftssystem

ID: 1150133

Die Zukunft der Postdocs im deutschen Wissenschaftssystem

(pressrelations) -
Tagungsband zum Symposium "Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs" an der Universität Jena erschienen

Der Tagungsband zum Symposium "Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs" ist jüngst im Universitätsverlag Webler erschienen. Das Symposium fand anlässlich der Eröffnung des von der Stiftung Mercator geförderten "Hauses für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt und untersuchte die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland.

Für die jungen Wissenschaftler bedeutet die Postdoc-Phase oftmals hohes Engagement bei geringer Bezahlung und existenzieller Unsicherheit. Die Universitäten, die eigentlich die besten Köpfe für die Wissenschaft gewinnen sollten, verlieren deswegen allzu häufig den talentierten und hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs. Doch wie können die Interessen von Wissenschaft und Universitäten auf der einen und die Karriereansprüche der Postdocs auf der anderen Seite vereinbart werden? Welche Handlungsoptionen haben die verschiedenen Akteure im Wissenschaftssystem, um die Rahmenbedingungen der Postdoc-Phase zu verbessern?

Diskutiert wurden diese Fragen auf dem Jenaer Symposium, das von der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität im November 2012 organisiert wurde. Der nun vorliegende Tagungsband versammelt die Vorträge und Ergebnisse dieses Symposiums sowie einige daran anschließende Gedanken der Beteiligten.

Mit der Publikation wird nun noch einmal auf die Situation der Postdocs im deutschen Wissenschaftssystem aufmerksam gemacht. Zudem werden anhand der Analysen und Diskussionen mögliche Zukunftsperspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland skizziert.

Bibliographische Angaben:
Kauhaus, Hanna (2013): Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Post-docs - Perspektiven für die Gestaltung der Qualifizierungsphase nach der Promotion. Dokumentation des Symposiums der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2012, UVW UniversitätsVerlagWebler: Bielefeld 2013, Preis: 24,80 Euro, ISBN: 978-3-937026-88-6






Stiftung Mercator GmbH
Huyssenallee 46
45128 Essen
Deutschland

Telefon: +49 (0)201 245 22 54
Telefax: +49 (0)201 245 22 22

Mail: info(at)stiftung-mercator.de
URL: http://www.stiftung-mercator.de/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Stiftung Mercator GmbH
Huyssenallee 46
45128 Essen
Deutschland

Telefon: +49 (0)201 245 22 54
Telefax: +49 (0)201 245 22 22

Mail: info(at)stiftung-mercator.de
URL: http://www.stiftung-mercator.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  DSD-Fördervertrag für Haus Mayer-Kuckuk in Bad Honnef Master in Medizinischer Informatik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 01:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150133
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Zukunft der Postdocs im deutschen Wissenschaftssystem"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Mercator GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Stiftung Mercator GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 134


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.