InternetIntelligenz 2.0 - Wie lange brauchen Kinder Stützräder?

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie lange brauchen Kinder Stützräder?

ID: 1150068

e lange brauchen Kinder Stützräder?


Wenn Kinder Fahrrad fahren lernen, fangen sie oft mit Stützrädern an. Doch wie lange sollen diese dran bleiben? Lieber nur kurz. Sonst lernen sie es nicht so schnell. Warum das so ist, haben jetzt Wissenschaftler der Humboldt-Universität bewiesen.
Jeder weiß aus eigener Erfahrung, etwa beim Skifahren: Komplexe Bewegungsabläufe sollten möglichst früh als Gesamtpaket geübt werden. Einzelne Prozesse dürfen nicht zu spät zusammengefügt werden.

"Wir haben in unseren Experimenten festgestellt, dass die trainierten Reaktionen von verschiedenen, komplexen Arm- und Beinbewegungen vom Gehirn als Gesamtpaket abgerufen werden und nicht als einzelne Teilhandlungen verarbeitet werden", berichtet Dr. Tilo Strobach, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie von Prof. Dr. Torsten Schubert. "Wir haben allerdings auch festgestellt, dass solche Pakete wenig auf neue und untrainierte Situationen übertragbar sind, sondern spezifisch für einzelne Situationen gelernt werden müssen."

Wer Tennisspielern, Eiskunstläufern oder Biathleten in Wettkämpfen zusieht, weiß, dass die Koordination von Arm- und Beinbewegungen bis ins kleinste Detail stimmen muss. Wie sich Menschen diese Fähigkeiten aneignen beziehungsweise in komplexen Situationen abrufen, hat die Forscher des Instituts für Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin interessiert.

Das psychologische Lernexperiment wurde folgendermaßen durchgeführt: Die Versuchspersonen mussten erst einmal eine Liste von Farbwörtern lernen und dann mit Finger- und sprachlichen Gedächtnisaufgaben darauf reagieren. Während für die Hälfte der Farbwörter beide Aufgaben gleichzeitig eingesetzt wurden, wurden für die andere Hälfte beide Aufgaben nur getrennt voneinander geübt. "In einem abschließenden Test, in dem beide Gedächtnisaufgaben gleichzeitig gefordert waren, hat sich gezeigt, dass Personen die beiden Aufgaben für simultan geübte Farbwörter schnell und effizient ausführten, wohingegen getrennt geübte Farbwörter eher langsam und ineffizient ausgeführt wurden."

Das mag enttäuschend sein für alle, die gern in kleinen Schritten lernen. Aber es zeigt, dass das Gehirn eine effiziente Vorgehensweise sucht: "Mehrere Aktivitäten werden in einem Schritt schneller abgearbeitet", erklärt Strobach, der die Experimente zusammen mit Timothy Rickard an der University of California durchgeführt hat. Für den Sportler heißt das allerdings, dass er möglichst viele komplexe Situationen im Vorfeld trainieren muss, damit sie vom Gehirn in späteren Situationen effizient abgerufen werden können.

Weitere Informationen
http://link.springer.com/article/10.3758/s13421-013-0382-x
T. Strobach, T. Schubert, H. Pashler, T. Rickard, Memory and Cognition, The specificity of learned parallelism in dual-memory retrieval


Kontakt
Tilo Strobach
Institut für Psychologie
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-4911
tilo.strobach@psychologie.hu-berlin.de

Ibou Diop
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1@hu-berlin.de

(pressrelations) - n Kinder Stützräder?


Wenn Kinder Fahrrad fahren lernen, fangen sie oft mit Stützrädern an. Doch wie lange sollen diese dran bleiben? Lieber nur kurz. Sonst lernen sie es nicht so schnell. Warum das so ist, haben jetzt Wissenschaftler der Humboldt-Universität bewiesen.
Jeder weiß aus eigener Erfahrung, etwa beim Skifahren: Komplexe Bewegungsabläufe sollten möglichst früh als Gesamtpaket geübt werden. Einzelne Prozesse dürfen nicht zu spät zusammengefügt werden.

"Wir haben in unseren Experimenten festgestellt, dass die trainierten Reaktionen von verschiedenen, komplexen Arm- und Beinbewegungen vom Gehirn als Gesamtpaket abgerufen werden und nicht als einzelne Teilhandlungen verarbeitet werden", berichtet Dr. Tilo Strobach, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie von Prof. Dr. Torsten Schubert. "Wir haben allerdings auch festgestellt, dass solche Pakete wenig auf neue und untrainierte Situationen übertragbar sind, sondern spezifisch für einzelne Situationen gelernt werden müssen."

Wer Tennisspielern, Eiskunstläufern oder Biathleten in Wettkämpfen zusieht, weiß, dass die Koordination von Arm- und Beinbewegungen bis ins kleinste Detail stimmen muss. Wie sich Menschen diese Fähigkeiten aneignen beziehungsweise in komplexen Situationen abrufen, hat die Forscher des Instituts für Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin interessiert.

Das psychologische Lernexperiment wurde folgendermaßen durchgeführt: Die Versuchspersonen mussten erst einmal eine Liste von Farbwörtern lernen und dann mit Finger- und sprachlichen Gedächtnisaufgaben darauf reagieren. Während für die Hälfte der Farbwörter beide Aufgaben gleichzeitig eingesetzt wurden, wurden für die andere Hälfte beide Aufgaben nur getrennt voneinander geübt. "In einem abschließenden Test, in dem beide Gedächtnisaufgaben gleichzeitig gefordert waren, hat sich gezeigt, dass Personen die beiden Aufgaben für simultan geübte Farbwörter schnell und effizient ausführten, wohingegen getrennt geübte Farbwörter eher langsam und ineffizient ausgeführt wurden."





Das mag enttäuschend sein für alle, die gern in kleinen Schritten lernen. Aber es zeigt, dass das Gehirn eine effiziente Vorgehensweise sucht: "Mehrere Aktivitäten werden in einem Schritt schneller abgearbeitet", erklärt Strobach, der die Experimente zusammen mit Timothy Rickard an der University of California durchgeführt hat. Für den Sportler heißt das allerdings, dass er möglichst viele komplexe Situationen im Vorfeld trainieren muss, damit sie vom Gehirn in späteren Situationen effizient abgerufen werden können.

Weitere Informationen
http://link.springer.com/article/10.3758/s13421-013-0382-x
T. Strobach, T. Schubert, H. Pashler, T. Rickard, Memory and Cognition, The specificity of learned parallelism in dual-memory retrieval


Kontakt
Tilo Strobach
Institut für Psychologie
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-4911
tilo.strobach(at)psychologie.hu-berlin.de

Ibou Diop
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1(at)hu-berlin.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Tilo Strobach
Institut für Psychologie
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-4911
tilo.strobach(at)psychologie.hu-berlin.de

Ibou Diop
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1(at)hu-berlin.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Verena Winiwarter ist ?Wissenschaftlerin des Jahres 2013? Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur deutschen Sprache
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.12.2014 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150068
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie lange brauchen Kinder Stützräder?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Humboldt-Universität zu Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Humboldt-Universität zu Berlin



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 134


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.