InternetIntelligenz 2.0 - Mehr Migranten als Lehrer in Bayerns Schulen!

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mehr Migranten als Lehrer in Bayerns Schulen!

ID: 1149983

Mehr Migranten als Lehrer in Bayerns Schulen!

(pressrelations) -
Oberstufenschüler mit Migrationshintergrund aus Bayern können sich bis zum 24. Januar 2014 für den Schülercampus "Mehr Migranten werden Lehrer" bewerben. Das viertägige Seminar über das Lehramtsstudium und den Lehrerberuf findet vom 14. bis 17. März 2014 in Nürnberg statt - es ist der bislang fünfte in Bayern.

Um die Vielfalt im Lehrerzimmer zu gewährleisten, werden in allen Ländern mehr Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte gebraucht - als kompetente Vorbilder und Vertraute. In manchen Schulen liegt der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund bei 60 Prozent, in einzelnen Großstadt-Klassen bei über vier Fünftel. Dennoch haben gerade einmal ein bis zwei Prozent der Lehrkräfte eine Einwanderungsgeschichte.

Der viertägige Schülercampus "Mehr Migranten werden Lehrer" gibt rund 30 jungen Menschen der gymnasialen Oberstufe Einblicke in das Lehramtsstudium. Was macht einen guten Lehrer aus? Bin ich für den Lehrerberuf geeignet und welche Chancen eröffnet er mir? Um den Berufsalltag zu erfassen, stehen Hospitationen sowie Gespräche mit Professoren, Studierenden, Referendaren und Lehrern auf dem Programm. Pädagogen mit Zuwanderungs- geschichte berichten über ihre eigene Bildungsbiografie und motivieren für die Berufsperspektive Lehrer. Ferner bekommen die jungen Teilnehmer Informationen über Fördermöglichkeiten und Stipendien.

Der Schülercampus in Nürnberg ist eine Initiative der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München, der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, dem Institut für Pädagogik und Schulpsychologie, der Giesecke Devrient Stiftung durchgeführt vom Bayerischen Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund.

Hinweise zur Bewerbung und weitere Informationen finden Sie unter www.mehr-migranten-werden-lehrer.de.






ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (SbR)
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
Deutschland

Telefon: 040/41 33 66
Telefax: 040/41 33 67 00

Mail: zeit-stiftung(at)zeit-stiftung.de
URL: http://www.zeit-stiftung.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (SbR)
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
Deutschland

Telefon: 040/41 33 66
Telefax: 040/41 33 67 00

Mail: zeit-stiftung(at)zeit-stiftung.de
URL: http://www.zeit-stiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Geschichten erzählen gegen den Klimawandel Branchentreff zur Sozialinformatik an KU mit Bitkom-Präsident Kempf / Anmeldefrist bis 20. Januar
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.12.2014 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149983
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 125 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mehr Migranten als Lehrer in Bayerns Schulen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (SbR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (SbR)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 148


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.