InternetIntelligenz 2.0 - Liebig-Kolleg soll die Besten nach Gießen ziehen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Liebig-Kolleg soll die Besten nach Gießen ziehen

ID: 1149417

ebig-Kolleg soll die Besten nach Gießen ziehen


Ein attraktives und bislang in dieser Form bundesweit einmaliges Angebot für den hochqualifizierten internationalen wissenschaftlichen Nachwuchs im Fachgebiet Chemie wird es in Zukunft an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) geben: Der Aufbau eines Liebig-Kollegs als Instrument zur Rekrutierung hochqualifizierter Kandidatinnen und Kandidaten sowie Gastdozentinnen und -dozenten aus dem In- und Ausland wird vom Land Hessen aus dem Innovations- und Strukturentwicklungsbudget ab Dezember 2013 für zunächst drei Jahre mit rund 300.000 Euro gefördert.

Im Rahmen des sogenannten "PrePromChem"-Programms erhalten die besten Bachelor-Absolventinnen und -absolventen eines Jahrgangs an der Universität Gießen bereits jetzt die Chance, über einen direkten Einstieg in die Promotionsphase ihre Studiendauer bis zum Abschluss der Promotion merklich zu verkürzen, da sie keine MSc-Thesis mehr anfertigen müssen. Die Vorteile des sogenannten "fast track"-Promotionsprogramms liegen auf der Hand, wie der Initiator des Liebig-Kollegs, Prof. Dr. Peter R. Schreiner (Institut für Organische Chemie an der JLU), verdeutlicht: "Ich freue mich sehr, dass eine Spitzengruppe hervorragend qualifizierter und hochmotivierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler schneller in die Forschung einsteigen und sich dadurch frühzeitig im internationalen Wettbewerb behaupten kann".

Mit dem Liebig-Kolleg wird dieses Gießener Programm vor allem auch für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Ausland attraktiver. Sie werden nicht vom gängigen deutschen Kaskadenmodell (BSc plus Thesis, MSc plus Thesis, Promotion mit Dissertation) abgeschreckt und können ihre wissenschaftliche Karriere mit einem Aufenthalt in Deutschland zügig und vor allem innerhalb eines für die Naturwissenschaften international vergleichbaren Systems angehen. Mit dem Aufbau des Liebig-Kollegs werden die Rahmenbedingungen deutlich verbessert, erklärt Prof. Schreiner: Der Aufenthalt an der JLU soll auf jeden Fall mindestens drei Monate, möglichst sogar sechs Monate dauern; es wird ein finanzielles Anreizsystem (über Reisemittel und Stipendien) geschaffen und über besondere Forschungsprojekte und Lehrangebote eine wissenschaftliche Perspektive im Rahmen des "PrePro-Chem" geboten.

Eine "Undergraduate Summer School ? soll dazu dienen, besonders qualifizierte internationale BSc-Studierende im dritten Studienjahr ("junior year" im angelsächsischen System) für drei bis sechs Monate mittels Stipendien zu gewinnen. In dieser Zeit können sie entweder bereits in einer Arbeitsgruppe ihre BSc-Thesis oder ein "summer project" anfertigen; letzteres wird ebenfalls mit einem schriftlichen Bericht und einem Vortrag abgeschlossen. Ein hochkarätig besetztes Gastdozentenprogramm wird das von der Fachgruppe Chemie (Fachbereich 08 - Biologie und Chemie) der JLU organisierte Liebig-Kolleg ergänzen.

Die Fachgruppe Chemie wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2014 den Neubau Chemie beziehen, so dass in Zukunft auch eine hochmoderne bauliche Infrastruktur zur Verfügung steht. An Arbeitsmethoden ist an der JLU das gesamte Spektrum der Chemie (Anorganische und Analytische, Organische, Physikalische sowie Lebensmittelchemie und Didaktik der Chemie) vertreten. Modernste nasschemische, synthetische und instrumentelle Techniken werden angeboten und vermittelt.


Kontakt:

Prof. Dr. Peter R. Schreiner, PhD
Institut für Organische Chemie
Heinrich-Buff-Ring 58, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-34300

(pressrelations) - l die Besten nach Gießen ziehen


Ein attraktives und bislang in dieser Form bundesweit einmaliges Angebot für den hochqualifizierten internationalen wissenschaftlichen Nachwuchs im Fachgebiet Chemie wird es in Zukunft an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) geben: Der Aufbau eines Liebig-Kollegs als Instrument zur Rekrutierung hochqualifizierter Kandidatinnen und Kandidaten sowie Gastdozentinnen und -dozenten aus dem In- und Ausland wird vom Land Hessen aus dem Innovations- und Strukturentwicklungsbudget ab Dezember 2013 für zunächst drei Jahre mit rund 300.000 Euro gefördert.

Im Rahmen des sogenannten "PrePromChem"-Programms erhalten die besten Bachelor-Absolventinnen und -absolventen eines Jahrgangs an der Universität Gießen bereits jetzt die Chance, über einen direkten Einstieg in die Promotionsphase ihre Studiendauer bis zum Abschluss der Promotion merklich zu verkürzen, da sie keine MSc-Thesis mehr anfertigen müssen. Die Vorteile des sogenannten "fast track"-Promotionsprogramms liegen auf der Hand, wie der Initiator des Liebig-Kollegs, Prof. Dr. Peter R. Schreiner (Institut für Organische Chemie an der JLU), verdeutlicht: "Ich freue mich sehr, dass eine Spitzengruppe hervorragend qualifizierter und hochmotivierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler schneller in die Forschung einsteigen und sich dadurch frühzeitig im internationalen Wettbewerb behaupten kann".

Mit dem Liebig-Kolleg wird dieses Gießener Programm vor allem auch für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Ausland attraktiver. Sie werden nicht vom gängigen deutschen Kaskadenmodell (BSc plus Thesis, MSc plus Thesis, Promotion mit Dissertation) abgeschreckt und können ihre wissenschaftliche Karriere mit einem Aufenthalt in Deutschland zügig und vor allem innerhalb eines für die Naturwissenschaften international vergleichbaren Systems angehen. Mit dem Aufbau des Liebig-Kollegs werden die Rahmenbedingungen deutlich verbessert, erklärt Prof. Schreiner: Der Aufenthalt an der JLU soll auf jeden Fall mindestens drei Monate, möglichst sogar sechs Monate dauern; es wird ein finanzielles Anreizsystem (über Reisemittel und Stipendien) geschaffen und über besondere Forschungsprojekte und Lehrangebote eine wissenschaftliche Perspektive im Rahmen des "PrePro-Chem" geboten.





Eine "Undergraduate Summer School ? soll dazu dienen, besonders qualifizierte internationale BSc-Studierende im dritten Studienjahr ("junior year" im angelsächsischen System) für drei bis sechs Monate mittels Stipendien zu gewinnen. In dieser Zeit können sie entweder bereits in einer Arbeitsgruppe ihre BSc-Thesis oder ein "summer project" anfertigen; letzteres wird ebenfalls mit einem schriftlichen Bericht und einem Vortrag abgeschlossen. Ein hochkarätig besetztes Gastdozentenprogramm wird das von der Fachgruppe Chemie (Fachbereich 08 - Biologie und Chemie) der JLU organisierte Liebig-Kolleg ergänzen.

Die Fachgruppe Chemie wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2014 den Neubau Chemie beziehen, so dass in Zukunft auch eine hochmoderne bauliche Infrastruktur zur Verfügung steht. An Arbeitsmethoden ist an der JLU das gesamte Spektrum der Chemie (Anorganische und Analytische, Organische, Physikalische sowie Lebensmittelchemie und Didaktik der Chemie) vertreten. Modernste nasschemische, synthetische und instrumentelle Techniken werden angeboten und vermittelt.


Kontakt:

Prof. Dr. Peter R. Schreiner, PhD
Institut für Organische Chemie
Heinrich-Buff-Ring 58, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-34300


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Peter R. Schreiner, PhD
Institut für Organische Chemie
Heinrich-Buff-Ring 58, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-34300



drucken  als PDF  an Freund senden  Besinnlicher Advent mit Liedern von Marco Konegger und Duri Krasniqi Kreative Suche nach Förderern: homo cordis e.V. präsentiert sich mit Imagetrailer
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.12.2014 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149417
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 88 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Liebig-Kolleg soll die Besten nach Gießen ziehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Justus-Liebig-Universität Gießen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Justus-Liebig-Universität Gießen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 228


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.