Schader-Stiftung: 25 Jahre Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis (1988-2013)
hader-Stiftung: 25 Jahre Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis (1988-2013)
Seit 25 Jahren fördert die Schader-Stiftung die Gesellschaftswissenschaften. Ihr Anliegen ist es dabei, den Praxisbezug der Gesellschaftswissenschaften und deren Dialog mit der Praxis zu stärken. Die gemeinnützige und unabhängige Schader-Stiftung wurde 1988 von Alois M. Schader in Darmstadt gegründet.
Das 25-jährige Jubiläum hat die Stiftung mit einer Arbeitstagung begangen. Der Jubiläumskongress hatte eine klare Orientierung in die Zukunft der Stiftung. Eingeladen waren rund 90 Lehrende und Forschende in der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und weiteren Wissenschaften, die sich mit der Weiterentwicklung des Gemeinwesens auseinandersetzen, dazu die Vertreterinnen und Vertreter aus Praxisbezügen, in denen die Gesellschaftswissenschaften wirksam sind oder wirksam werden sollten: Politik, Verwaltung, Verbände, nichtstaatliche Organisationen, Wissenschaftsmanagement und angewandte Wissenschaft. Denn die Grundannahme der Schader-Stiftung besteht in eben diesem Zutrauen: Dass die Gesellschaftswissenschaften die Weiterentwicklung der Gesellschaft fördern können, wenn sie denn mit der Praxis in Kontakt treten.
Der Fachkongress zum 25-jährigen Stiftungsjubiläum vom 29. November 2013 wurde unter dem Titel "25 Jahre Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis" dokumentiert. Zahlreiche Ideen und Impulse konnten aus dem Kongress heraus für die zukünftige Arbeit der Schader-Stiftung und die Herausforderungen für die Gesellschaftswissenschaften identifiziert werden.
Die Dokumentationen der Keynotes und Impulse, die Mitschriften und Ergebnisse der Diskussionen aus den Workshops und den WorldCafé-Runden sind in einer Dokumentation zusammengefasst. Die Dokumentation bietet keine vorschnellen Lösungen an - wohl aber Anknüpfungspunkte für weitergehende Gespräche, für Pro-jekte und Kooperationen. Nicht zuletzt ist sie die direkte Anregung zum Gespräch mit der Schader-Stiftung in der näheren Zukunft.
Mehr Informationen und eine Videodokumentation finden Sie online unter www.schader-stiftung.de/schader25.
Schader-Stiftung mit neuem Internetauftritt
Die Schader-Stiftung hat ihre Online-Präsenz mit Unterstützung der Frankfurter Agentur Orange Hive neu gestaltet. Die neuen Seiten sind seit dem 15. November 2013 freigeschaltet. Die Homepage bietet den Interessierten aktuelle Informationen zu Themen und Inhalten der Schader-Stiftung und zu Veranstaltungen im Scha-der-Forum. Dabei bietet sie das Potential zu einer Plattform für die Vernetzung und den Dialog zwischen Gesell-schaftswissenschaften und Praxis.
Sie sind eingeladen, mit Anregungen und Kommentaren, mit Hinweisen auf Themen, Fragen und Material die Weiterentwicklung der Homepage mitzugestalten.
Den neuen Internetauftritt finden Sie unter www.schader-stiftung.de.
Schader-Stiftung
Goethestraße 2
64285 Darmstadt
Telefon: +49 6151 1759-0
Telefax: +49 6151 1759-25
Mail: kontakt@schader-stiftung.de
URL: www.schader-stiftung.de
(pressrelations) - 25 Jahre Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis (1988-2013)
Seit 25 Jahren fördert die Schader-Stiftung die Gesellschaftswissenschaften. Ihr Anliegen ist es dabei, den Praxisbezug der Gesellschaftswissenschaften und deren Dialog mit der Praxis zu stärken. Die gemeinnützige und unabhängige Schader-Stiftung wurde 1988 von Alois M. Schader in Darmstadt gegründet.
Das 25-jährige Jubiläum hat die Stiftung mit einer Arbeitstagung begangen. Der Jubiläumskongress hatte eine klare Orientierung in die Zukunft der Stiftung. Eingeladen waren rund 90 Lehrende und Forschende in der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und weiteren Wissenschaften, die sich mit der Weiterentwicklung des Gemeinwesens auseinandersetzen, dazu die Vertreterinnen und Vertreter aus Praxisbezügen, in denen die Gesellschaftswissenschaften wirksam sind oder wirksam werden sollten: Politik, Verwaltung, Verbände, nichtstaatliche Organisationen, Wissenschaftsmanagement und angewandte Wissenschaft. Denn die Grundannahme der Schader-Stiftung besteht in eben diesem Zutrauen: Dass die Gesellschaftswissenschaften die Weiterentwicklung der Gesellschaft fördern können, wenn sie denn mit der Praxis in Kontakt treten.
Der Fachkongress zum 25-jährigen Stiftungsjubiläum vom 29. November 2013 wurde unter dem Titel "25 Jahre Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis" dokumentiert. Zahlreiche Ideen und Impulse konnten aus dem Kongress heraus für die zukünftige Arbeit der Schader-Stiftung und die Herausforderungen für die Gesellschaftswissenschaften identifiziert werden.
Die Dokumentationen der Keynotes und Impulse, die Mitschriften und Ergebnisse der Diskussionen aus den Workshops und den WorldCafé-Runden sind in einer Dokumentation zusammengefasst. Die Dokumentation bietet keine vorschnellen Lösungen an - wohl aber Anknüpfungspunkte für weitergehende Gespräche, für Pro-jekte und Kooperationen. Nicht zuletzt ist sie die direkte Anregung zum Gespräch mit der Schader-Stiftung in der näheren Zukunft.
Mehr Informationen und eine Videodokumentation finden Sie online unter www.schader-stiftung.de/schader25.
Schader-Stiftung mit neuem Internetauftritt
Die Schader-Stiftung hat ihre Online-Präsenz mit Unterstützung der Frankfurter Agentur Orange Hive neu gestaltet. Die neuen Seiten sind seit dem 15. November 2013 freigeschaltet. Die Homepage bietet den Interessierten aktuelle Informationen zu Themen und Inhalten der Schader-Stiftung und zu Veranstaltungen im Scha-der-Forum. Dabei bietet sie das Potential zu einer Plattform für die Vernetzung und den Dialog zwischen Gesell-schaftswissenschaften und Praxis.
Sie sind eingeladen, mit Anregungen und Kommentaren, mit Hinweisen auf Themen, Fragen und Material die Weiterentwicklung der Homepage mitzugestalten.
Den neuen Internetauftritt finden Sie unter www.schader-stiftung.de.
Schader-Stiftung
Goethestraße 2
64285 Darmstadt
Telefon: +49 6151 1759-0
Telefax: +49 6151 1759-25
Mail: kontakt(at)schader-stiftung.de
URL: www.schader-stiftung.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Schader-Stiftung
Goethestraße 2
64285 Darmstadt
Telefon: +49 6151 1759-0
Telefax: +49 6151 1759-25
Mail: kontakt(at)schader-stiftung.de
URL: www.schader-stiftung.de
Datum: 14.12.2014 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149234
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schader-Stiftung: 25 Jahre Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis (1988-2013)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schader-Stiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).