InternetIntelligenz 2.0 - Immer im Aufbruch: Mobilität spielt in allen Kulturen und zu allen Zeiten eine entscheidende Rolle

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Immer im Aufbruch: Mobilität spielt in allen Kulturen und zu allen Zeiten eine entscheidende Rolle

ID: 1149218

mer im Aufbruch: Mobilität spielt in allen Kulturen und zu allen Zeiten eine entscheidende Rolle


Das Konzept der Sesshaftigkeit ist dagegen eine relativ neue Erfindung der Menschheit, auch die Idee einer Nation, deren Kultur mit dem dauerhaft bewohnten Lebensraum eng verbunden ist. Beides entspringt neueren Vorstellungen, die wenig mit einer grundlegenden Disposition der Menschen zu tun hat: unterwegs zu sein, Neues zu entdecken und die Welt zu erfahren. "Die Vorstellung, eine Gesellschaft aufgrund ihrer Mobilitätsmuster zu beschreiben, steht damit in einem grundsätzlichen Widerspruch zur Idee der Nation", erläutert Hahn und beschreibt das in der Kulturanthropologie seit über 20 Jahren verwendete Konzept des Transnationalismus: Es erklärt, wie Menschen zwischen Nationen und Staaten leben, indem sie an Orten beiden Ländern eine sozial verankerte Identität entwickeln und bewahren - ein Beispiel sind türkische Migranten, die in Deutschland leben, aber auch ihre familiären und sozialen Beziehung in ihrem oder dem Herkunftsland ihrer Eltern pflegen. Die Idee des Transnationalismus sieht nicht mehr die Verwurzelung als Basis der Identität, sondern die Kompetenz, an zwei ganz verschiedenen Orten am sozialen Leben teilzuhaben.

Der Frankfurter Ethnologe, der vor allem in Westafrika forscht, erläutert in seinem Beitrag auch, was wir über andere Kulturen, ihre Gesellschaftsstrukturen und Normen erfahren können, wenn wir beobachten, wie und welche Menschen sich im Raum bewegen. In vielen Kulturen haben die Männer beispielsweise einen größeren Bewegungsradius als Frauen. Für Ethnologen ist es auch aufschlussreich, Rhythmen der Mobilität zu analysieren, um mehr über Gesellschaften zu erfahren als statische ökonomische und soziale Daten hergeben. Hahn nennt zwei Beispiele: Was bedeutet es zum Beispiel für Familien, wenn Wege zwischen der Wohnung am Stadtrand und der Innenstadt immer mehr Zeit in Anspruch nehmen? Wie bewerten Pendler die Zeit, die sie im Auto oder in der U-Bahn verbringen?

In der Ethnografie der Mobilität spielt der Begriff "Chronotopos" eine wichtige Rolle. "Man kann Gesellschaften sehr gut beschreiben, indem man den zeitlichen Verlauf von Bewegungen an bestimmten Orten in der öffentlichen Sphäre dokumentiert. Jeder Ort kann mithin als Chronotopos gesehen werden; das Chronotopos ist durch die Zahl der sich dort aufhaltenden Menschen charakterisiert, durch deren räumliche Bewegung, durch ihre Reiseziele und nicht zuletzt durch die erwartete Dauer des Aufenthaltes am Ziel", erklärt Hahn. Ethnologen haben eindringliche Studien zu Chronotopen vorgelegt, zum Beispiel zur U-Bahn (Marc Augé) oder zu Autobahn-Raststätten (Julio Cortazar und Carol Dunlop). Die Fallstudien fragen nach der Funktion dieser "Orte der Bewegung" - nach den Erwartungen, die Menschen mit den Orten und mit ihrem Aufenthalt dort verbinden. Dazu Hahn: "Bestimmte Chronotopen (Flughäfen, Bahnhöfe, Fußgängerzonen, Autobahnraststätten) sind mit bestimmten technischen Modalitäten der Bewegung verbunden. Aber ihnen sind auch bestimmte soziale Gruppen, deren ökonomische Möglichkeiten und deren Wissen zuzuordnen."

In dem Beitrag des Frankfurter Ethnologen zu Formen der Mobilität geht es auch darum, wie die reale mit der virtuellen Mobilität verknüpft ist. Noch ist nicht umfassend erforscht, ob in Zukunft diese beiden Mobilitätsformen wirklich ineinander übergehen. Kann ein - via Skype - gemeinsam verbrachtes Frühstück bzw. Abendessen für verschiedene Familienangehörige in Dehli und London als eine "geteilte Alltagserfahrung" gelten? Aktuelle Forschungen zur Mobilität beschäftigen sich mit der Entwicklung eines neuen Konzepts der virtuellen Ko-Präsenz.

Informationen: Prof. Dr. Hans Peter Hahn, Institut für Ethnologie, Campus Westend, Tel. (069) 798-33072, hans.hahn@em.uni-frankfurt.de

Ein Probeheft von Forschung Frankfurt kann kostenlos bei Helga Ott bestellt werden unter Ott@pvw.uni-frankfurt.de.


Goethe-Universität Frankfurt am Main
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main

Telefon: 069/798-22472
Telefax: 069/798-28530

Mail: presse@uni-frankfurt.de
URL: www.uni-frankfurt.de

(pressrelations) - : Mobilität spielt in allen Kulturen und zu allen Zeiten eine entscheidende Rolle


Das Konzept der Sesshaftigkeit ist dagegen eine relativ neue Erfindung der Menschheit, auch die Idee einer Nation, deren Kultur mit dem dauerhaft bewohnten Lebensraum eng verbunden ist. Beides entspringt neueren Vorstellungen, die wenig mit einer grundlegenden Disposition der Menschen zu tun hat: unterwegs zu sein, Neues zu entdecken und die Welt zu erfahren. "Die Vorstellung, eine Gesellschaft aufgrund ihrer Mobilitätsmuster zu beschreiben, steht damit in einem grundsätzlichen Widerspruch zur Idee der Nation", erläutert Hahn und beschreibt das in der Kulturanthropologie seit über 20 Jahren verwendete Konzept des Transnationalismus: Es erklärt, wie Menschen zwischen Nationen und Staaten leben, indem sie an Orten beiden Ländern eine sozial verankerte Identität entwickeln und bewahren - ein Beispiel sind türkische Migranten, die in Deutschland leben, aber auch ihre familiären und sozialen Beziehung in ihrem oder dem Herkunftsland ihrer Eltern pflegen. Die Idee des Transnationalismus sieht nicht mehr die Verwurzelung als Basis der Identität, sondern die Kompetenz, an zwei ganz verschiedenen Orten am sozialen Leben teilzuhaben.

Der Frankfurter Ethnologe, der vor allem in Westafrika forscht, erläutert in seinem Beitrag auch, was wir über andere Kulturen, ihre Gesellschaftsstrukturen und Normen erfahren können, wenn wir beobachten, wie und welche Menschen sich im Raum bewegen. In vielen Kulturen haben die Männer beispielsweise einen größeren Bewegungsradius als Frauen. Für Ethnologen ist es auch aufschlussreich, Rhythmen der Mobilität zu analysieren, um mehr über Gesellschaften zu erfahren als statische ökonomische und soziale Daten hergeben. Hahn nennt zwei Beispiele: Was bedeutet es zum Beispiel für Familien, wenn Wege zwischen der Wohnung am Stadtrand und der Innenstadt immer mehr Zeit in Anspruch nehmen? Wie bewerten Pendler die Zeit, die sie im Auto oder in der U-Bahn verbringen?





In der Ethnografie der Mobilität spielt der Begriff "Chronotopos" eine wichtige Rolle. "Man kann Gesellschaften sehr gut beschreiben, indem man den zeitlichen Verlauf von Bewegungen an bestimmten Orten in der öffentlichen Sphäre dokumentiert. Jeder Ort kann mithin als Chronotopos gesehen werden; das Chronotopos ist durch die Zahl der sich dort aufhaltenden Menschen charakterisiert, durch deren räumliche Bewegung, durch ihre Reiseziele und nicht zuletzt durch die erwartete Dauer des Aufenthaltes am Ziel", erklärt Hahn. Ethnologen haben eindringliche Studien zu Chronotopen vorgelegt, zum Beispiel zur U-Bahn (Marc Augé) oder zu Autobahn-Raststätten (Julio Cortazar und Carol Dunlop). Die Fallstudien fragen nach der Funktion dieser "Orte der Bewegung" - nach den Erwartungen, die Menschen mit den Orten und mit ihrem Aufenthalt dort verbinden. Dazu Hahn: "Bestimmte Chronotopen (Flughäfen, Bahnhöfe, Fußgängerzonen, Autobahnraststätten) sind mit bestimmten technischen Modalitäten der Bewegung verbunden. Aber ihnen sind auch bestimmte soziale Gruppen, deren ökonomische Möglichkeiten und deren Wissen zuzuordnen."

In dem Beitrag des Frankfurter Ethnologen zu Formen der Mobilität geht es auch darum, wie die reale mit der virtuellen Mobilität verknüpft ist. Noch ist nicht umfassend erforscht, ob in Zukunft diese beiden Mobilitätsformen wirklich ineinander übergehen. Kann ein - via Skype - gemeinsam verbrachtes Frühstück bzw. Abendessen für verschiedene Familienangehörige in Dehli und London als eine "geteilte Alltagserfahrung" gelten? Aktuelle Forschungen zur Mobilität beschäftigen sich mit der Entwicklung eines neuen Konzepts der virtuellen Ko-Präsenz.

Informationen: Prof. Dr. Hans Peter Hahn, Institut für Ethnologie, Campus Westend, Tel. (069) 798-33072, hans.hahn(at)em.uni-frankfurt.de

Ein Probeheft von Forschung Frankfurt kann kostenlos bei Helga Ott bestellt werden unter Ott(at)pvw.uni-frankfurt.de.


Goethe-Universität Frankfurt am Main
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main

Telefon: 069/798-22472
Telefax: 069/798-28530

Mail: presse(at)uni-frankfurt.de
URL: www.uni-frankfurt.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main

Telefon: 069/798-22472
Telefax: 069/798-28530

Mail: presse(at)uni-frankfurt.de
URL: www.uni-frankfurt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Energy requirement contracts as Berlin-Adlershof expands Über den Wolken: Frankfurter Soziologe zur latenten Verortungskrise beim Fliegen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.12.2014 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149218
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 116 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Immer im Aufbruch: Mobilität spielt in allen Kulturen und zu allen Zeiten eine entscheidende Rolle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Goethe-Universität Frankfurt am Main (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Goethe-Universität Frankfurt am Main



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 230


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.