InternetIntelligenz 2.0 - Wie das Enzym Parkin Nervenzellen vorm Absterben bewahrt: neues Projekt an der RUB

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie das Enzym Parkin Nervenzellen vorm Absterben bewahrt: neues Projekt an der RUB

ID: 1149048

e das Enzym Parkin Nervenzellen vorm Absterben bewahrt: neues Projekt an der RUB


Parkin aktiviert Signalwege, die Nervenzellen schützen

Bei der Parkinson-Erkrankung degenerieren die Nervenzellen, die den Botenstoff Dopamin produzieren. In einigen Fällen liegt der Krankheit eine Mutation im Gen Parkin zugrunde. Die RUB-Forscher fanden kürzlich heraus, dass das Enzym Parkin in Signalwege involviert ist, die Nervenzellen unter zellulärem Stress vor Schäden schützt. Werden beispielsweise Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, geschädigt, bindet Parkin an den Proteinkomplex LUBAC und erhöht dessen Aktivität. Das aktiviert einen Signalweg, der zur vermehrten Bildung von Schutzfaktoren führt und somit Zellen vor dem Absterben bewahrt. Das Bochumer Team untersucht, wie Parkin den Proteinkomplex LUBAC beeinflusst und welche weiteren Regulatoren hierbei eine Rolle spielen. Dabei wollen die Mediziner auch potenzielle Angriffsstellen für neuartige Parkinson-Medikamente identifizieren.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Konstanze Winklhofer, Molekulare Zellbiologie, Institut für Physiologische Chemie, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22428, E-Mail: konstanze.winklhofer@rub.de


Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de

(pressrelations) - kin Nervenzellen vorm Absterben bewahrt: neues Projekt an der RUB


Parkin aktiviert Signalwege, die Nervenzellen schützen

Bei der Parkinson-Erkrankung degenerieren die Nervenzellen, die den Botenstoff Dopamin produzieren. In einigen Fällen liegt der Krankheit eine Mutation im Gen Parkin zugrunde. Die RUB-Forscher fanden kürzlich heraus, dass das Enzym Parkin in Signalwege involviert ist, die Nervenzellen unter zellulärem Stress vor Schäden schützt. Werden beispielsweise Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, geschädigt, bindet Parkin an den Proteinkomplex LUBAC und erhöht dessen Aktivität. Das aktiviert einen Signalweg, der zur vermehrten Bildung von Schutzfaktoren führt und somit Zellen vor dem Absterben bewahrt. Das Bochumer Team untersucht, wie Parkin den Proteinkomplex LUBAC beeinflusst und welche weiteren Regulatoren hierbei eine Rolle spielen. Dabei wollen die Mediziner auch potenzielle Angriffsstellen für neuartige Parkinson-Medikamente identifizieren.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Konstanze Winklhofer, Molekulare Zellbiologie, Institut für Physiologische Chemie, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22428, E-Mail: konstanze.winklhofer(at)rub.de


Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Frankfurt als Zentrum der regenerativen Medizin The European Laser Institute ELI has elected board chairman Dr. Paul Hilton
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.12.2014 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149048
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 106 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie das Enzym Parkin Nervenzellen vorm Absterben bewahrt: neues Projekt an der RUB"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ruhr-Universität Bochum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ruhr-Universität Bochum



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 76


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.