InternetIntelligenz 2.0 - Frankfurt als Zentrum der regenerativen Medizin

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Frankfurt als Zentrum der regenerativen Medizin

ID: 1149047

ankfurt als Zentrum der regenerativen Medizin


Wie können Herzmuskelzellen nach einem Infarkt regenerieren? Gibt es eine Immuntherapie bei Krebs und Leukämien? Kann man Gendefekte langfristig korrigieren? Das sind Fragen, denen sich das Loewe-Zentrum für Zell- und Gentherapie (CGT) widmet. Nach einer positiven Begutachtung wird das Zentrum durch das Land Hessen für weitere drei Jahre mit 18,5 Millionen Euro gefördert. "In Frankfurt werden weltweit beachtete und innovative Therapiekonzepte für Leukämien und anderen Krebsarten bei Erwachsenen und Kindern entwickelt. Dank der engen Verzahnung von Grundlagenforschung und Klinik am CGT kommen neue Forschungsergebnisse den Patienten schnell zugute", erklärt Prof. Hubert Serve, einer der Sprecher des CGT und Direktor der Onkologie und Hämatologie für Erwachsene.
Das interdisziplinäre Zentrum erforscht mit seinen Projektpartnern, dem Georg-Speyer-Haus und dem Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim, das gesamte Spektrum der regenerativen Medizin. Bei den Zelltherapien werden gesunde Zellen in erkranktes Gewebe transplantiert oder injiziert. Beispiele sind die Knochenmarktransplan-tation bei Leukämien oder die Behandlung geschädigter Herzmuskelzellen nach einem Infarkt mit Blutstammzellen.

Die beiden anderen Sprecher des CGT, Prof. Andreas Zeiher, Direktor der Kardiologie, und Prof. Stefanie Dimmeler vom Institut für Kardiovaskuläre Regeneration, konnten zeigen, dass sich die Überlebenschance bei akutem Herzinfarkt durch die Therapie mit Blutstammzellen des Patienten deutlich verbessert. Bis 2015 sind deshalb zwei große kardiovaskuläre Studien geplant, in denen unter Frankfurter Leitung Zelltherapeutika in ganz Europa hergestellt und klinisch geprüft werden.

Für die Krebstherapie rüsten die Forscher inzwischen auch Zellen des Immunsystems im Labor genetisch auf, so dass diese Krebszellen besser erkennen und vernichten können. Spezielle Immunzellen können auch Abstoßungsreaktionen verhindern, die zu den Risiken jeder Transplantation gehören. So versprechen die neuen Zelltherapien, Krebszellen wirkungsvoll zu vernichten, ohne gesundes Gewebe anzugreifen. "Wir leben in einer spannenden Zeit: Neue Erkenntnisse über die Biologie von Leukämien und soliden Tumoren, eine Flut von neuen Techniken, mit denen wir Patientenproben analysieren und neuartige Arzneimittel herstellen können, und viele grandiose Ideen haben heute schon unglaubliche Auswirkungen auf die klinische Praxis und werden die Diagnostik und Therapie in den nächsten Jahren revolutionieren", urteilt Serve.

Auch bei der Gentherapie, die Gendefekte ausgleicht, indem sie intakte Genkopien in die Zellen einschleust, sind nach der Euphorie und den Rückschlägen der Anfangsjahre inzwischen erste Erfolge zu vermelden. In Frankfurt wurden erstmals zwei Patienten mit einer schwerwiegenden Immunschwäche (X-CGD) gentherapeutisch behandelt. Leider nahm die Zahl der korrigierten Zellen im Laufe der Zeit wieder ab, so dass die Patienten schließlich an ihrer Grunderkrankung starben. Inzwischen sind aber die Gen-Taxis, mit denen intakte Genkopien in die kranken Zellen geschleust werden, deutlich verbessert worden, so dass die gentherapeutische Behandlung von CGD-Patienten 2014 wieder aufgenommen wird.

Informationen: Prof. Hubert Serve, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum, Tel.: (069) 6301-5194, serve@em.uni-frankfurt.de

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die "Science City" auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.

Herausgeber: Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
60054 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation Telefon (069) 798 - 2 92 28, Telefax (069) 798 - 763 12531, E-Mail hardy@pvw.uni-frankfurt.de
Internet: www.uni-frankfurt.de


Goethe-Universität Frankfurt am Main
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main

Telefon: 069/798-22472
Telefax: 069/798-28530

Mail: presse@uni-frankfurt.de
URL: www.uni-frankfurt.de

(pressrelations) - trum der regenerativen Medizin


Wie können Herzmuskelzellen nach einem Infarkt regenerieren? Gibt es eine Immuntherapie bei Krebs und Leukämien? Kann man Gendefekte langfristig korrigieren? Das sind Fragen, denen sich das Loewe-Zentrum für Zell- und Gentherapie (CGT) widmet. Nach einer positiven Begutachtung wird das Zentrum durch das Land Hessen für weitere drei Jahre mit 18,5 Millionen Euro gefördert. "In Frankfurt werden weltweit beachtete und innovative Therapiekonzepte für Leukämien und anderen Krebsarten bei Erwachsenen und Kindern entwickelt. Dank der engen Verzahnung von Grundlagenforschung und Klinik am CGT kommen neue Forschungsergebnisse den Patienten schnell zugute", erklärt Prof. Hubert Serve, einer der Sprecher des CGT und Direktor der Onkologie und Hämatologie für Erwachsene.
Das interdisziplinäre Zentrum erforscht mit seinen Projektpartnern, dem Georg-Speyer-Haus und dem Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim, das gesamte Spektrum der regenerativen Medizin. Bei den Zelltherapien werden gesunde Zellen in erkranktes Gewebe transplantiert oder injiziert. Beispiele sind die Knochenmarktransplan-tation bei Leukämien oder die Behandlung geschädigter Herzmuskelzellen nach einem Infarkt mit Blutstammzellen.

Die beiden anderen Sprecher des CGT, Prof. Andreas Zeiher, Direktor der Kardiologie, und Prof. Stefanie Dimmeler vom Institut für Kardiovaskuläre Regeneration, konnten zeigen, dass sich die Überlebenschance bei akutem Herzinfarkt durch die Therapie mit Blutstammzellen des Patienten deutlich verbessert. Bis 2015 sind deshalb zwei große kardiovaskuläre Studien geplant, in denen unter Frankfurter Leitung Zelltherapeutika in ganz Europa hergestellt und klinisch geprüft werden.

Für die Krebstherapie rüsten die Forscher inzwischen auch Zellen des Immunsystems im Labor genetisch auf, so dass diese Krebszellen besser erkennen und vernichten können. Spezielle Immunzellen können auch Abstoßungsreaktionen verhindern, die zu den Risiken jeder Transplantation gehören. So versprechen die neuen Zelltherapien, Krebszellen wirkungsvoll zu vernichten, ohne gesundes Gewebe anzugreifen. "Wir leben in einer spannenden Zeit: Neue Erkenntnisse über die Biologie von Leukämien und soliden Tumoren, eine Flut von neuen Techniken, mit denen wir Patientenproben analysieren und neuartige Arzneimittel herstellen können, und viele grandiose Ideen haben heute schon unglaubliche Auswirkungen auf die klinische Praxis und werden die Diagnostik und Therapie in den nächsten Jahren revolutionieren", urteilt Serve.





Auch bei der Gentherapie, die Gendefekte ausgleicht, indem sie intakte Genkopien in die Zellen einschleust, sind nach der Euphorie und den Rückschlägen der Anfangsjahre inzwischen erste Erfolge zu vermelden. In Frankfurt wurden erstmals zwei Patienten mit einer schwerwiegenden Immunschwäche (X-CGD) gentherapeutisch behandelt. Leider nahm die Zahl der korrigierten Zellen im Laufe der Zeit wieder ab, so dass die Patienten schließlich an ihrer Grunderkrankung starben. Inzwischen sind aber die Gen-Taxis, mit denen intakte Genkopien in die kranken Zellen geschleust werden, deutlich verbessert worden, so dass die gentherapeutische Behandlung von CGD-Patienten 2014 wieder aufgenommen wird.

Informationen: Prof. Hubert Serve, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum, Tel.: (069) 6301-5194, serve(at)em.uni-frankfurt.de

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die "Science City" auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.

Herausgeber: Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
60054 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation Telefon (069) 798 - 2 92 28, Telefax (069) 798 - 763 12531, E-Mail hardy(at)pvw.uni-frankfurt.de
Internet: www.uni-frankfurt.de


Goethe-Universität Frankfurt am Main
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main

Telefon: 069/798-22472
Telefax: 069/798-28530

Mail: presse(at)uni-frankfurt.de
URL: www.uni-frankfurt.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main

Telefon: 069/798-22472
Telefax: 069/798-28530

Mail: presse(at)uni-frankfurt.de
URL: www.uni-frankfurt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Pollen influences optical properties of the atmosphere Wie das Enzym Parkin Nervenzellen vorm Absterben bewahrt: neues Projekt an der RUB
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.12.2014 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149047
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 108 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Frankfurt als Zentrum der regenerativen Medizin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Goethe-Universität Frankfurt am Main (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Goethe-Universität Frankfurt am Main



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 251


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.