Mit Wissen auf Wachstumskurs
t Wissen auf Wachstumskurs
Die Ergebnisse hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) nun als deutscher Netzwerkpartner veröffentlicht. Prof. Hans Joachim Kujath und Prof. Michael Wegener hatten im Auftrag des BBSR die ESPON-Studien ausgewertet und daraus Empfehlungen für die Raumordnungspolitik von EU, Bund und Ländern abgeleitet.
Die indikatorgestützten Analysen belegen, wie groß nach wie vor die Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf die technologische Entwicklung und die Innovationsfähigkeit der regionalen Wirtschaft sind. Kennzahlen sind etwa die Patentanmeldungen und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Wegen der unterschiedlichen Potenziale sollten Fördermaßnahmen nach Ansicht der Autoren noch stärker als bisher auf die jeweiligen Standortbedingungen zugeschnitten werden.
Die Veröffentlichung ist als Heft 3 der Reihe "Deutschland in Europa - Ergebnisse des Programms ESPON 2013" erschienen. Das BBSR möchte damit in seiner Funktion als nationale Kontaktstelle für Deutschland die ESPON-Ergebnisse zu bestimmten Themen bündeln und Wissenschaft und Politik zur Verfügung stellen. Das aktuelle Heft und weitere Ausgaben können per E-Mail an beatrix.thul@bbr.bund.de kostenfrei angefordert werden.
Am ESPON 2013-Programm nehmen die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie die Nachbarstaaten Norwegen, Schweiz, Island und Liechtenstein teil. Die EU beteiligt sich mit Finanzmitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Im Mittelpunkt von ESPON stehen europaweite Forschungsprojekte und Analysen zur Regional- und Raumentwicklung. Das Forschungsnetzwerk existiert seit dem Jahr 2002.
Weitere Informationen:
Deutschland in Europa, Heft 3: Wachstum und Innovation
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2013/DL_Espon3.pdf?__blob=publicationFile v=2
Bisher erschienen:
Heft 2: Metropolen und ländliche Räume
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2013/DL_Espon2.pdf?__blob=publicationFile v=3
Heft 1: Energie und Klima
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2012/DL_Espon1.pdf?__blob=publicationFile v=2
Mehr zum Programm ESPON 2013:
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ESPON/espon.html
Kontakt:
Christian Schlag
Stab D "Leiter BBSR"
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag.@bbr.bund.de
Dr. Karl Peter Schön
Referat I 3 - Europäische Raum- und Stadtentwicklung
Tel. +49 30 18401-2130
peter.schoen@bbr.bund.de
(pressrelations) - chstumskurs
Die Ergebnisse hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) nun als deutscher Netzwerkpartner veröffentlicht. Prof. Hans Joachim Kujath und Prof. Michael Wegener hatten im Auftrag des BBSR die ESPON-Studien ausgewertet und daraus Empfehlungen für die Raumordnungspolitik von EU, Bund und Ländern abgeleitet.
Die indikatorgestützten Analysen belegen, wie groß nach wie vor die Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf die technologische Entwicklung und die Innovationsfähigkeit der regionalen Wirtschaft sind. Kennzahlen sind etwa die Patentanmeldungen und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Wegen der unterschiedlichen Potenziale sollten Fördermaßnahmen nach Ansicht der Autoren noch stärker als bisher auf die jeweiligen Standortbedingungen zugeschnitten werden.
Die Veröffentlichung ist als Heft 3 der Reihe "Deutschland in Europa - Ergebnisse des Programms ESPON 2013" erschienen. Das BBSR möchte damit in seiner Funktion als nationale Kontaktstelle für Deutschland die ESPON-Ergebnisse zu bestimmten Themen bündeln und Wissenschaft und Politik zur Verfügung stellen. Das aktuelle Heft und weitere Ausgaben können per E-Mail an beatrix.thul(at)bbr.bund.de kostenfrei angefordert werden.
Am ESPON 2013-Programm nehmen die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie die Nachbarstaaten Norwegen, Schweiz, Island und Liechtenstein teil. Die EU beteiligt sich mit Finanzmitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Im Mittelpunkt von ESPON stehen europaweite Forschungsprojekte und Analysen zur Regional- und Raumentwicklung. Das Forschungsnetzwerk existiert seit dem Jahr 2002.
Weitere Informationen:
Deutschland in Europa, Heft 3: Wachstum und Innovation
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2013/DL_Espon3.pdf?__blob=publicationFile v=2
Bisher erschienen:
Heft 2: Metropolen und ländliche Räume
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2013/DL_Espon2.pdf?__blob=publicationFile v=3
Heft 1: Energie und Klima
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2012/DL_Espon1.pdf?__blob=publicationFile v=2
Mehr zum Programm ESPON 2013:
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ESPON/espon.html
Kontakt:
Christian Schlag
Stab D "Leiter BBSR"
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag.(at)bbr.bund.de
Dr. Karl Peter Schön
Referat I 3 - Europäische Raum- und Stadtentwicklung
Tel. +49 30 18401-2130
peter.schoen(at)bbr.bund.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Christian Schlag
Stab D ?Leiter BBSR?
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag.(at)bbr.bund.de
Dr. Karl Peter Schön
Referat I 3 ? Europäische Raum- und Stadtentwicklung
Tel. +49 30 18401-2130
peter.schoen(at)bbr.bund.de
Datum: 13.12.2014 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148871
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 123 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit Wissen auf Wachstumskurs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).