Internationaler Preis für Nachwuchswissenschaftler Dr. Paul Apfaltrer
ID: 1148818
ternationaler Preis für Nachwuchswissenschaftler Dr. Paul Apfaltrer
Die weltweit größte radiologische Fachgesellschaft, die Radiological Society of North America (RSNA), hat Dr. med. Paul Apfaltrer, Funktionsoberarzt und Nachwuchswissenschaftler am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (IKRN) der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), mit dem "Resident Trainee Research Prize" ausgezeichnet. Der mit 1.000 US-Dollar dotierte Preis wurde dem Arzt während der diesjährigen Konferenz der RSNA, die vom 1. bis 6. Dezember 2013 in Chicago stattfand, verliehen.
Dr. Paul Apfaltrer ist stellvertretender Leiter des Geschäftsfeldes Kardiothorakale Bildgebung am IKRN. In dieser Funktion vertritt der 30-jährige Radiologe Privatdozent Dr. med. Thomas Henzler, der 2010 selbst Träger des "Resident Trainee Research Prize" war.
Ausgezeichnet wurde eine von Dr. Apfaltrer durchgeführte Studie, in der er eine Technik anwandte, mit der die Qualität von Bildern, die mittels moderner Dual Energy-Computertomographie gewonnen werden, nachträglich erhöht werden kann. Es handelt sich um ein spezielles Bildnachrekonstruktionsverfahren, bei dem sogenannte "virtuelle monoenergetische" Bilddaten eines individuell für jeden Patienten selektierten Energielevels berechnet werden. Die Wirksamkeit dieser Technik konnte Dr. Apfaltrer in seiner Studie im Zusammenhang mit der Diagnostik von akuten Lungenembolien nachweisen.
Mittels der individualisierten Nachberechnung kann der Radiologe auch bei einer eingeschränkten Bildqualität eine sichere Aussage über die Lungenarterien bis auf die Ebene der Subsegmente treffen. Und zwar auch dann, wenn die Menge an eingesetztem Kontrastmittel reduziert werden muss, bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Die Technik erlaubt es, erhebliche Mengen an potentiell die Nieren schädigendem, jodhaltigem Kontrastmittel einzusparen.
Die von Dr. Apfaltrer erforschte Methode bildet die Grundlage für eine verbesserte und individualisierte Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie, dies belegt die ausgezeichnete Studie. Die Methode hat darüber hinaus das Potenzial, auch bei der Diagnosestellung anderer Indikationen mittels Dual Energy-CT zu einer besseren Bildqualität beizutragen.
Universitätsklinikum Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3
68167 Mannheim
Telefon: 0621/383-0
Telefax: 0621/383-2705
Mail: info@umm.de
URL: http://www.umm.de/
(pressrelations) - reis für Nachwuchswissenschaftler Dr. Paul Apfaltrer
Die weltweit größte radiologische Fachgesellschaft, die Radiological Society of North America (RSNA), hat Dr. med. Paul Apfaltrer, Funktionsoberarzt und Nachwuchswissenschaftler am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (IKRN) der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), mit dem "Resident Trainee Research Prize" ausgezeichnet. Der mit 1.000 US-Dollar dotierte Preis wurde dem Arzt während der diesjährigen Konferenz der RSNA, die vom 1. bis 6. Dezember 2013 in Chicago stattfand, verliehen.
Dr. Paul Apfaltrer ist stellvertretender Leiter des Geschäftsfeldes Kardiothorakale Bildgebung am IKRN. In dieser Funktion vertritt der 30-jährige Radiologe Privatdozent Dr. med. Thomas Henzler, der 2010 selbst Träger des "Resident Trainee Research Prize" war.
Ausgezeichnet wurde eine von Dr. Apfaltrer durchgeführte Studie, in der er eine Technik anwandte, mit der die Qualität von Bildern, die mittels moderner Dual Energy-Computertomographie gewonnen werden, nachträglich erhöht werden kann. Es handelt sich um ein spezielles Bildnachrekonstruktionsverfahren, bei dem sogenannte "virtuelle monoenergetische" Bilddaten eines individuell für jeden Patienten selektierten Energielevels berechnet werden. Die Wirksamkeit dieser Technik konnte Dr. Apfaltrer in seiner Studie im Zusammenhang mit der Diagnostik von akuten Lungenembolien nachweisen.
Mittels der individualisierten Nachberechnung kann der Radiologe auch bei einer eingeschränkten Bildqualität eine sichere Aussage über die Lungenarterien bis auf die Ebene der Subsegmente treffen. Und zwar auch dann, wenn die Menge an eingesetztem Kontrastmittel reduziert werden muss, bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Die Technik erlaubt es, erhebliche Mengen an potentiell die Nieren schädigendem, jodhaltigem Kontrastmittel einzusparen.
Die von Dr. Apfaltrer erforschte Methode bildet die Grundlage für eine verbesserte und individualisierte Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie, dies belegt die ausgezeichnete Studie. Die Methode hat darüber hinaus das Potenzial, auch bei der Diagnosestellung anderer Indikationen mittels Dual Energy-CT zu einer besseren Bildqualität beizutragen.
Universitätsklinikum Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3
68167 Mannheim
Telefon: 0621/383-0
Telefax: 0621/383-2705
Mail: info(at)umm.de
URL: http://www.umm.de/
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Universitätsklinikum Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3
68167 Mannheim
Telefon: 0621/383-0
Telefax: 0621/383-2705
Mail: info(at)umm.de
URL: http://www.umm.de/
Datum: 13.12.2014 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148818
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 126 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Internationaler Preis für Nachwuchswissenschaftler Dr. Paul Apfaltrer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universitätsklinikum Mannheim (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).