InternetIntelligenz 2.0 - Forschungsprojekt ?Wege vorwärts? erhält Förderung

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Forschungsprojekt ?Wege vorwärts? erhält Förderung

ID: 1148816

rschungsprojekt "Wege vorwärts" erhält Förderung


In dem Projekt wird ein innovatives Therapiekonzept, bei dem hochmoderne computer- und robotik-gestützte Therapiegeräte zum Einsatz kommen, auf seine Wirksamkeit geprüft. Das zu evaluierende Therapieprogramm wird von dem Therapiezentrum Ambulanticum in Herdecke angeboten. Weiterhin unterstützen die Techniker Krankenkasse und Medecon Ruhr das Projekt.

Dr. Sascha Sommer hat Anfang Oktober 2013 die Professur für Kognitive Neuropsychologie im Studienbereich Logopädie an der hsg übernommen. Sommer: "Bis September 2013 habe ich eine neuro- und ingenieurswissenschaftliche Forschungsgruppe zur Entwicklung von Medizin- und Therapietechnologien an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) geleitet. In diesem Rahmen fanden die Vorbereitungen für die Projektbeantragung statt. Nachdem ich an die hsg gewechselt bin, habe ich den Antrag gestellt. Es freut mich sehr, dass ich das Projekt jetzt inhaltlich umsetzen kann."

Von 2010 bis 2013 hatte Sascha Sommer zudem das Siegerprojekt des Wettbewerbs "Med in. NRW" mit dem Titel "Post-Reha-Netzwerk" koordiniert, welches zum Ziel hat, die ambulante Schlaganfall-Versorgung zu verbessern.

"Mein besonderes Forschungsinteresse gilt dem Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien für die Therapie. Solche Verfahren bieten vielversprechende Möglichkeiten, Therapien effizienter und effektiver zu gestalten. Der Einsatz von technik-gestützten Verfahren, wie zum Beispiel computerbasierten Kognitions- und Sprachtrainingsprogrammen, muss aber wissenschaftlich abgesichert, also evidenzbasiert sein. Mit dem neuen Forschungsprojekt werden wir demnach untersuchen, welche Wirkung der Einsatz modernster Therapietechnologien bei schwer eingeschränkten neurologischen Patienten - wie zum Beispiel nach einem Schlaganfall - haben kann, auch wenn der Unfall oder die Erkrankung bereits mehr als ein Jahr zurück liegen. Die Ergebnisse des Vorhabens werden uns Rückschlüsse darüber ermöglichen, ob und in welcher Form solche technik-gestützten Therapieansätze für die Regelversorgung vorgeschlagen werden können", erläuterte Sommer.

Die Arbeitsschwerpunkte des diplomierten Psychologen und Sozial-Gerontologen liegen auf den Zusammenhängen zwischen der Sprachverarbeitung und anderen Hirnleistungen, wie zum Beispiel dem Gedächtnis und der Aufmerksamkeit.

Prof. Sommer: "Mein besonderes Augenmerk gilt der Gestaltung von neuen diagnostischen und therapeutischen Methoden, die den Einfluss dieser Hirnleistungen auf das Verstehen und Produzieren von Sprache berücksichtigen. Das Gesundheitswesen braucht dringend die Entwicklung solcher innovativen, wissenschaftlich fundierten und evaluierten Ansätze. Mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung und der praxisorientierten Verbindung von Forschung und Lehre bietet mir die hsg dazu hervorragende Möglichkeiten."


Kontakt:

Prof. Dr. Sascha Sommer,
Tel. +49 (0) 234 77727-605,
sascha.sommer(at)hs-gesundheit.de.

(pressrelations) - "Wege vorwärts" erhält Förderung


In dem Projekt wird ein innovatives Therapiekonzept, bei dem hochmoderne computer- und robotik-gestützte Therapiegeräte zum Einsatz kommen, auf seine Wirksamkeit geprüft. Das zu evaluierende Therapieprogramm wird von dem Therapiezentrum Ambulanticum in Herdecke angeboten. Weiterhin unterstützen die Techniker Krankenkasse und Medecon Ruhr das Projekt.

Dr. Sascha Sommer hat Anfang Oktober 2013 die Professur für Kognitive Neuropsychologie im Studienbereich Logopädie an der hsg übernommen. Sommer: "Bis September 2013 habe ich eine neuro- und ingenieurswissenschaftliche Forschungsgruppe zur Entwicklung von Medizin- und Therapietechnologien an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) geleitet. In diesem Rahmen fanden die Vorbereitungen für die Projektbeantragung statt. Nachdem ich an die hsg gewechselt bin, habe ich den Antrag gestellt. Es freut mich sehr, dass ich das Projekt jetzt inhaltlich umsetzen kann."

Von 2010 bis 2013 hatte Sascha Sommer zudem das Siegerprojekt des Wettbewerbs "Med in. NRW" mit dem Titel "Post-Reha-Netzwerk" koordiniert, welches zum Ziel hat, die ambulante Schlaganfall-Versorgung zu verbessern.

"Mein besonderes Forschungsinteresse gilt dem Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien für die Therapie. Solche Verfahren bieten vielversprechende Möglichkeiten, Therapien effizienter und effektiver zu gestalten. Der Einsatz von technik-gestützten Verfahren, wie zum Beispiel computerbasierten Kognitions- und Sprachtrainingsprogrammen, muss aber wissenschaftlich abgesichert, also evidenzbasiert sein. Mit dem neuen Forschungsprojekt werden wir demnach untersuchen, welche Wirkung der Einsatz modernster Therapietechnologien bei schwer eingeschränkten neurologischen Patienten - wie zum Beispiel nach einem Schlaganfall - haben kann, auch wenn der Unfall oder die Erkrankung bereits mehr als ein Jahr zurück liegen. Die Ergebnisse des Vorhabens werden uns Rückschlüsse darüber ermöglichen, ob und in welcher Form solche technik-gestützten Therapieansätze für die Regelversorgung vorgeschlagen werden können", erläuterte Sommer.





Die Arbeitsschwerpunkte des diplomierten Psychologen und Sozial-Gerontologen liegen auf den Zusammenhängen zwischen der Sprachverarbeitung und anderen Hirnleistungen, wie zum Beispiel dem Gedächtnis und der Aufmerksamkeit.

Prof. Sommer: "Mein besonderes Augenmerk gilt der Gestaltung von neuen diagnostischen und therapeutischen Methoden, die den Einfluss dieser Hirnleistungen auf das Verstehen und Produzieren von Sprache berücksichtigen. Das Gesundheitswesen braucht dringend die Entwicklung solcher innovativen, wissenschaftlich fundierten und evaluierten Ansätze. Mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung und der praxisorientierten Verbindung von Forschung und Lehre bietet mir die hsg dazu hervorragende Möglichkeiten."


Kontakt:

Prof. Dr. Sascha Sommer,
Tel. +49 (0) 234 77727-605,
sascha.sommer(at)hs-gesundheit.de.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Sascha Sommer,
Tel. +49 (0) 234 77727-605,
sascha.sommer(at)hs-gesundheit.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  DSD fördert die Christkirche in Rendsburg Nachhaltiges Bauen und Materialeffizienz in der Produktion: Neue Ausschreibungen gestartet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2014 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148816
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 117 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Forschungsprojekt ?Wege vorwärts? erhält Förderung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule für Gesundheit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule für Gesundheit



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 252


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.