TU Dresden erforscht und praktiziert E-Learning im Verbund mit Partnern
Dresden erforscht und praktiziert E-Learning im Verbund mit Partnern
Junge Bildungsforscher stellen in Frankfurt ihr sächsisches Massive Open Online Course-Projekt vor
Als erster seiner Art wurde der Sächsische Offene Online-Kurs (Saxon Open Online Course - SOOC) des Sommersemesters 2013 mit 242 Teilnehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich abgeschlossen. Junge Bildungsforscher aus der TU Dresden, der TU Chemnitz und der Universität Siegen stellen jetzt gerade dieses SOOC-Projekt und die dabei gesammelten ersten Erfahrungen beim aktuell laufenden Fachforum MOOC-Camp 2013 am 13. und 14. Dezember 2013 in Frankfurt vor.
Bei diesem Projekt ging es in vier Themenblöcken ("Lernen 2.0 - Therorien und Ansätze", "Werkzeuge für persönliches Lern- und Wissensmanagement", "Voraussetzungen und Rahmenbedingungen - rechtlich, politisch, persönlich" und "Leben 2.0 in Organisationen - Zukunft für Aus- und Weiterbildung") darum, wie Lernprozesse durch den Einsatz sozialer Medien bereichert und vielleicht sogar revolutioniert werden können.
Massive Open Online Courses (MOOC) stellen einen besonders vielversprechenden Trend im E-Learning dar. Es handelt sich dabei um offen im Internet angebotene Lehrveranstaltungen, die kostenfrei und für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl zugänglich sind. Die Veranstalter stellen Lernmaterialien bereit und organisieren Vorträge, die in der Regel als Videokonferenz von den Teilnehmern live oder als Aufzeichnung verfolgt werden können. Eine Besonderheit der sogenannten konnektivistischen MOOCs sind Vernetzung und Austausch unter den Teilnehmenden über Social Media Kanäle. Nicht zuletzt ist dieser offene Ansatz auch das Erfolgsrezept des SOOC: Außenwahrnehmung und Kooperationsanfragen werden hier ganz automatisch generiert.
Konnektivismus ist eine relativ junge Lerntheorie, die sich auf das Lernen im digitalen Zeitalter bezieht. Sie wurde von dem kanadischen Lerntheoretiker George Siemens entwickelt. Anders als konventionelle Lerntheorien sieht der Konnektivismus den Menschen nicht als isoliertes, sondern als vernetztes Individuum. So entsteht ein Netzwerk, sowohl zu anderen Menschen als auch zu nicht-menschlichen Quellen. Dieses Netzwerk ist maßgeblich für das Lernen, da der Mensch jederzeit darauf zugreifen kann.
Gegenwärtig läuft an der TU Dresden bereits die zweite Runde SOOC1314.
Weitere Informationen für Journalisten auf:
www.sooc1314.de
und
Andrea Lißner
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Dresden
Projekt eScience/SOOC/TUDfolio, Medienzentrum (MZ), Abteilung Medienstrategien
Tel. 0351 463-34367
andrea.lissner@tu-dresden.de
(pressrelations) - cht und praktiziert E-Learning im Verbund mit Partnern
Junge Bildungsforscher stellen in Frankfurt ihr sächsisches Massive Open Online Course-Projekt vor
Als erster seiner Art wurde der Sächsische Offene Online-Kurs (Saxon Open Online Course - SOOC) des Sommersemesters 2013 mit 242 Teilnehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich abgeschlossen. Junge Bildungsforscher aus der TU Dresden, der TU Chemnitz und der Universität Siegen stellen jetzt gerade dieses SOOC-Projekt und die dabei gesammelten ersten Erfahrungen beim aktuell laufenden Fachforum MOOC-Camp 2013 am 13. und 14. Dezember 2013 in Frankfurt vor.
Bei diesem Projekt ging es in vier Themenblöcken ("Lernen 2.0 - Therorien und Ansätze", "Werkzeuge für persönliches Lern- und Wissensmanagement", "Voraussetzungen und Rahmenbedingungen - rechtlich, politisch, persönlich" und "Leben 2.0 in Organisationen - Zukunft für Aus- und Weiterbildung") darum, wie Lernprozesse durch den Einsatz sozialer Medien bereichert und vielleicht sogar revolutioniert werden können.
Massive Open Online Courses (MOOC) stellen einen besonders vielversprechenden Trend im E-Learning dar. Es handelt sich dabei um offen im Internet angebotene Lehrveranstaltungen, die kostenfrei und für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl zugänglich sind. Die Veranstalter stellen Lernmaterialien bereit und organisieren Vorträge, die in der Regel als Videokonferenz von den Teilnehmern live oder als Aufzeichnung verfolgt werden können. Eine Besonderheit der sogenannten konnektivistischen MOOCs sind Vernetzung und Austausch unter den Teilnehmenden über Social Media Kanäle. Nicht zuletzt ist dieser offene Ansatz auch das Erfolgsrezept des SOOC: Außenwahrnehmung und Kooperationsanfragen werden hier ganz automatisch generiert.
Konnektivismus ist eine relativ junge Lerntheorie, die sich auf das Lernen im digitalen Zeitalter bezieht. Sie wurde von dem kanadischen Lerntheoretiker George Siemens entwickelt. Anders als konventionelle Lerntheorien sieht der Konnektivismus den Menschen nicht als isoliertes, sondern als vernetztes Individuum. So entsteht ein Netzwerk, sowohl zu anderen Menschen als auch zu nicht-menschlichen Quellen. Dieses Netzwerk ist maßgeblich für das Lernen, da der Mensch jederzeit darauf zugreifen kann.
Gegenwärtig läuft an der TU Dresden bereits die zweite Runde SOOC1314.
Weitere Informationen für Journalisten auf:
www.sooc1314.de
und
Andrea Lißner
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Dresden
Projekt eScience/SOOC/TUDfolio, Medienzentrum (MZ), Abteilung Medienstrategien
Tel. 0351 463-34367
andrea.lissner(at)tu-dresden.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Andrea Lißner
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Dresden
Projekt eScience/SOOC/TUDfolio, Medienzentrum (MZ), Abteilung Medienstrategien
Tel. 0351 463-34367
andrea.lissner(at)tu-dresden.de
www.sooc1314.de
Datum: 13.12.2014 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148807
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"TU Dresden erforscht und praktiziert E-Learning im Verbund mit Partnern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Universität Dresden (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).