InternetIntelligenz 2.0 - 600.000 Euro für die Optik:

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

600.000 Euro für die Optik:

ID: 1148579

0.000 Euro für die Optik:


Lichtleiter, meist in Form von Fasern, werden immer mehr zur Übertragung von Energie und Signalen, aber auch als Sensoren eingesetzt. So bilden beispielsweise Hunderte von Millionen Kilo-meter sog. Singlemode-Fasern das Rückgrat der weltweiten Kommunikation und machen so unsere vielgenutzte Internet-Kommunikation erst möglich. Das POF-AC (Polymer Optical Fiber Application Center) hat sich auf andere Lichtleiter, sog. Multimode-Fasern spezialisiert. Die sind wegen der größeren Durchmesser leichter zu handhaben, jedoch deutlich schwieriger mathematisch zu fassen.

Die Übertragungseigenschaften dieser Fasern hängen stark ab von der Lichtverteilung am Eingang der Faser: So werden unter flachen Winkeln eingekoppelte Strahlen weniger gedämpft als die unter steilen Winkeln eingekoppelten. Zudem werden diese Eigenschaften stark beeinflusst durch die Streuung des Lichts im Inneren des Leiters und an Unregelmäßigkeiten der Randbereiche. Das bedeutet, dass neben Faserdämpfung und übertragbarer Datenrate u.a. auch die Empfindlichkeit von Fasersensoren oder die Abstrahlung von Seitenlichtfasern sensibel reagieren auf Änderungen der Einkopplung.

Seit geraumer Zeit wird die Entwicklung lichtleitender Systeme weitestgehend an einem etwas vereinfachten Modell im Computer vorab simuliert, bevor der Schritt zu zeit- und kostenintensiven experimentellen Aufbauten geht. Der Wert dieser Simulationsergebnisse hängt entscheidend von den Parametern ab, durch welche die einzelnen Bestandteile beschrieben werden. Für grobe Abschätzungen reicht es manchmal, eine Lichtquelle als punktförmigen Strahler anzunehmen; für belastbare Aussagen ist aber die möglichst genaue Kenntnis der sog. spektralen Strahldichte notwendig. Ähnlich verhält es sich bei der Beschreibung des Reflexions-/Transmissionsvermögens von Grenzflächen zwischen zwei optischen Medien. Dies betrifft sowohl den Absolutwert der Strahlung (Wieviel geht durch? Wieviel wird reflektiert?) als auch deren Winkelverteilung (wohin geht die Strahlung). Ziel ist also die Bereitstellung der optimalen Messtechnik, um diese Daten zu liefern.

Was soll MEBAPSS leisten?
MEBAPSS wird das POF-AC in die Lage versetzen, kurzfristig und eigenständig die oben beschriebenen. Messdaten zu liefern und somit die Ergebnisse von Modellierung und Simulation so nah wie möglich an die Realität zu bringen. Damit lassen sich kostengünstig grundlegende Unter-suchungen durchführen, z.B. als Prinzipnachweis zu Beginn von komplexeren Entwicklungsprojek-ten. Bei den beschafften Geräten handelt es sich im Einzelnen um ein Spektralphotometer, ein Nahfeldgoniometer, ein Weißlichtinterferometer und ein Gerät zur Messung der optischen Eigen-schaften von Oberflächen.

Nutzen durch MEBAPSS?
MEBAPSS wird zum einen die schon ausgezeichnete Messtechnik des POF-AC weiter aufwerten mit einer in Europa einzigartigen Konfiguration. Damit verfügt das Institut über Möglichkeiten, in Vorarbeiten und Pilotprojekten Ideen, Vorstudien oder Machbarkeitsuntersuchungen für neue Projekte zu entwerfen und zu testen. Darüber hinaus wird das Institut noch attraktiver als Partner für Projekte anderer Antragsteller sowie als Dienstleister für andere Forschungseinrichtungen und die Industrie. Da sich das POF-AC komplett über Drittmittel finanzieren muss, wird durch MEBAPSS die wirtschaftliche Absicherung unterstützt.

Hinweis für Redaktionen:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Hans Poisel, Tel. 0911/5880-1189, E-Mail: hans.poisel@th-nuernberg.de +++ Gerne hilft auch die Hochschulkommunikation weiter, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Deutschland

Telefon: 0911 / 5880-4101
Telefax: 0911 / 5880-8222

URL: http://www.fh-nuernberg.de

(pressrelations) - die Optik:


Lichtleiter, meist in Form von Fasern, werden immer mehr zur Übertragung von Energie und Signalen, aber auch als Sensoren eingesetzt. So bilden beispielsweise Hunderte von Millionen Kilo-meter sog. Singlemode-Fasern das Rückgrat der weltweiten Kommunikation und machen so unsere vielgenutzte Internet-Kommunikation erst möglich. Das POF-AC (Polymer Optical Fiber Application Center) hat sich auf andere Lichtleiter, sog. Multimode-Fasern spezialisiert. Die sind wegen der größeren Durchmesser leichter zu handhaben, jedoch deutlich schwieriger mathematisch zu fassen.

Die Übertragungseigenschaften dieser Fasern hängen stark ab von der Lichtverteilung am Eingang der Faser: So werden unter flachen Winkeln eingekoppelte Strahlen weniger gedämpft als die unter steilen Winkeln eingekoppelten. Zudem werden diese Eigenschaften stark beeinflusst durch die Streuung des Lichts im Inneren des Leiters und an Unregelmäßigkeiten der Randbereiche. Das bedeutet, dass neben Faserdämpfung und übertragbarer Datenrate u.a. auch die Empfindlichkeit von Fasersensoren oder die Abstrahlung von Seitenlichtfasern sensibel reagieren auf Änderungen der Einkopplung.

Seit geraumer Zeit wird die Entwicklung lichtleitender Systeme weitestgehend an einem etwas vereinfachten Modell im Computer vorab simuliert, bevor der Schritt zu zeit- und kostenintensiven experimentellen Aufbauten geht. Der Wert dieser Simulationsergebnisse hängt entscheidend von den Parametern ab, durch welche die einzelnen Bestandteile beschrieben werden. Für grobe Abschätzungen reicht es manchmal, eine Lichtquelle als punktförmigen Strahler anzunehmen; für belastbare Aussagen ist aber die möglichst genaue Kenntnis der sog. spektralen Strahldichte notwendig. Ähnlich verhält es sich bei der Beschreibung des Reflexions-/Transmissionsvermögens von Grenzflächen zwischen zwei optischen Medien. Dies betrifft sowohl den Absolutwert der Strahlung (Wieviel geht durch? Wieviel wird reflektiert?) als auch deren Winkelverteilung (wohin geht die Strahlung). Ziel ist also die Bereitstellung der optimalen Messtechnik, um diese Daten zu liefern.





Was soll MEBAPSS leisten?
MEBAPSS wird das POF-AC in die Lage versetzen, kurzfristig und eigenständig die oben beschriebenen. Messdaten zu liefern und somit die Ergebnisse von Modellierung und Simulation so nah wie möglich an die Realität zu bringen. Damit lassen sich kostengünstig grundlegende Unter-suchungen durchführen, z.B. als Prinzipnachweis zu Beginn von komplexeren Entwicklungsprojek-ten. Bei den beschafften Geräten handelt es sich im Einzelnen um ein Spektralphotometer, ein Nahfeldgoniometer, ein Weißlichtinterferometer und ein Gerät zur Messung der optischen Eigen-schaften von Oberflächen.

Nutzen durch MEBAPSS?
MEBAPSS wird zum einen die schon ausgezeichnete Messtechnik des POF-AC weiter aufwerten mit einer in Europa einzigartigen Konfiguration. Damit verfügt das Institut über Möglichkeiten, in Vorarbeiten und Pilotprojekten Ideen, Vorstudien oder Machbarkeitsuntersuchungen für neue Projekte zu entwerfen und zu testen. Darüber hinaus wird das Institut noch attraktiver als Partner für Projekte anderer Antragsteller sowie als Dienstleister für andere Forschungseinrichtungen und die Industrie. Da sich das POF-AC komplett über Drittmittel finanzieren muss, wird durch MEBAPSS die wirtschaftliche Absicherung unterstützt.

Hinweis für Redaktionen:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Hans Poisel, Tel. 0911/5880-1189, E-Mail: hans.poisel(at)th-nuernberg.de +++ Gerne hilft auch die Hochschulkommunikation weiter, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse(at)th-nuernberg.de


Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Deutschland

Telefon: 0911 / 5880-4101
Telefax: 0911 / 5880-8222

URL: http://www.fh-nuernberg.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Deutschland

Telefon: 0911 / 5880-4101
Telefax: 0911 / 5880-8222

URL: http://www.fh-nuernberg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Telemedizin-Forschungsprojekt zum selbstbestimmten Wohnen im Alter Universitätsklinikum startet Dresdner Chirurgenschule
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2014 - 02:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148579
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"600.000 Euro für die Optik:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 228


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.